Auktionen
Goldene Zeiten für Hessens Zukunft

© Goerigk

Goldene Zeiten für Hessens Zukunft

Fünfstellige Rekordpreise bei der ZBH-Spitzengenetik-Auktion des Jahres

Die Sonderkollektion am 4. Februar in der Alsfelder Hessenhalle zeigt, dass Hessen sich als Vermarktungszentrum exklusiver Genetik etabliert hat. Fünf der 35 angebotenen Tiere hatten einen Steigpreis weit über der 10 000-Euro-Marke. Teuerste Katalognummer war die von Angelika und Bernhard Höhler, Niederbrechen, angebotene Freddie-Tochter …

Garten
Grünkohl: ein echter Fitmacher

© Buchter

Grünkohl: ein echter Fitmacher

Beim Gemüse des Monats ist die Ernte auch bei Frost möglich

In diesem Jahr erwartet Sie an dieser Stelle einmal monatlich unser „Gemüse des Monats“ mit Tipps und Tricks zu Anbau und Verwertung. Beginnen wollen wir mit einem echten Fitmacher, dem Grünkohl. Das Hauptgericht des Nordens war früher auch in süddeutschen Gärten verbreitet – die …

Rinder
Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen prüfen

© Zieger

Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen prüfen

Beratungsempfehlungen mit dem Ziel einer selektiveren Anwendung

Das Trockenstellmanagement beinhaltet wesentlich mehr als die Frage: „Applikation von Trockenstellern nach dem letzten Melken – ja oder nein?“. Der Zustand der Melkanlage, die Melkhygiene, die Dauer der Trockenstehperiode, das Fütterungsmanagement, die Haltungsbedingungen beim Trockenstehen sind ebenso wichtige Einflussgrößen für eine eutergesunde Herde mit …

Auktionen
Frühjahrsauktion für Schafböcke

© Schönfeld

Frühjahrsauktion für Schafböcke

Gemeinsame Auktion der Verbände Hessen, RLP und Saarland in Butzbach

Am Samstag, dem 25. Februar findet die Auktion für Merino- und Fleischschafböcke in der Reit- und Markthalle in Butzbach statt. Die beteiligten Schafzuchtverbände aus Hessen (HE), Rheinland-Pfalz (RP) und dem Saarland (SL) haben wieder ein reichhaltiges Angebot an zukünftigen Vatertieren aus der Herdbuchzucht zusammengestellt. …

Agrarpolitik
Remmel macht viel Wind mit falschen Zahlen

© imago images

Remmel macht viel Wind mit falschen Zahlen

Antibiotika-Studie gibt nicht das her, was der Minister behauptet

Offenbar hat der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel (Die Grünen) bei der Präsentation der Studie zum Einsatz von Antibiotika bei der Hähnchenmast mit falschen Zahlen hantiert. Er hatte Mitte November eine Studie, die das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz im Auftrag des Düsseldorfer Ministeriums …

Aus der Region
Vorzügliche Landesschau

© Jost Grünhaupt

Vorzügliche Landesschau

Fleckvieh bei „Hessens Zukunft“ stark vertreten (s. LW 6, S. 45)

Auch bei den Fleckviehkühen begann das Richten mit der Präsentation der jüngsten Kuhklasse. Hier hinterließ die von der Boss, Feick, Euler GbR, Maar, vorgestellte Rurex-Tochter, Natascha, einen starken Eindruck, bes­tens entwickelt, absolut korrekt und mit einem in der Festigkeit nicht zu über­treffenden Euter holte …

Agrarpolitik
Ciolos´ Liste der Landschaftselemente

© Europäische Kommission

Ciolos´ Liste der Landschaftselemente

Agrarkommissar diskutiert über ökologische Vorrangfläche

Diskussionsbereitschaft über die Ausgestaltung der geplanten Greening-Maßnahmen hat EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş erkennen lassen. Bei einem Verbändegespräch vergangene Woche in Leipzig verwies der Kommissar auf eine Reihe von Änderungsvorschlägen aus den Mitgliedstaaten, die im Einzelnen geprüft würden.

Lifestyle
„Kinder wollen was Richtiges“

© Michael Schlag

„Kinder wollen was Richtiges“

Naturnahe Spielplätze für Hofgäste

„Kinder sind eine interessante Zielgruppe“, sagt Heidrun Baier-Linke, Beraterin für Landtourismus und Bauernhofgastronomie beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Kinder seien die Kunden von morgen, und wenn es um Entscheidungen der Eltern geht, hätten die Kinder meistens ein Wörtchen mitzureden. Den Einfluss bringt sie auf …

Agrarpolitik
Schafhalter hoffen auf ein günstiges Urteil des EuGH

© landpixel

Schafhalter hoffen auf ein günstiges Urteil des EuGH

Elektronische Einzeltierkennzeichnung vor Gericht

Die Schaf- und Ziegenhalter der Europäischen Union können wohl doch noch hoffen, von der Einzeltierkennung mit elektronischen Ohrmarken wieder zur Bestandeskennzeichnung zurückzukehren. Wie die Rechtsanwaltsgemeinschaft Redeker/Sellner/Dahs am vergangenen Freitag mitteilte, hat das Verwaltungsgericht Stuttgart dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vorgelegt, ob die betreffende …

Rinder
Temperaturmessen zum Vorhersagen der Abkalbung

© Ziegler

Temperaturmessen zum Vorhersagen der Abkalbung

Kalbung soll dadurch besser überwacht werden können

Eine von der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität (FU) Berlin durchgeführte Untersuchung an 85 Kühen zeigt, dass eine kontinuierliche Messung der Körpertemperatur wichtige Informationen zur Vorhersage einer anstehenden Abkalbung liefern kann, so Dr. Onno Burfeind und Prof. Wolfgang Heuwieser in einer Pressemitteilung der …

Agrarpolitik
DBV fordert tragfähige Lösungen beim Tierschutz

© Archiv LW

DBV fordert tragfähige Lösungen beim Tierschutz

Hinweis auf Selbstverpflichtung bei Ferkelkastration

Im Hinblick auf die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes pocht der Deutsche Bauernverband (DBV) auf wirtschaftlich tragfähige Lösungen. Bei der Ferkelkastration beziehungsweise Ebermast seien Lösungen erforderlich, die wirtschaftlich vertretbar und auf einer realistischen Zeitachse lösbar seien, betont das DBV-Präsidium in seiner vorige Woche verabschiedeten Stellungnahme …

Pflanzenbau
Produktionstechnik auf Injektionsdüngung anpassen

© agrar-press

Produktionstechnik auf Injektionsdüngung anpassen

Cultan-Verfahren zu Winterweizen – Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachkreisen die sogenannten „CULTAN“-Düngung, meist mit mineralischen N-Düngern zu Getreide, diskutiert. Die Bezeichnung „CULTAN“ steht für die Abkürzung des englischen Begriffs „Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition“ und kann als geregelte, möglichst lang andauernde Ernährung der Pflanzen mit Ammonium- (NH4+)-N …