Starkholz exakt fällen

Für Starkholz ab 50 cm gibt es nun hydraulische Fällhilfen
Starkholz exakt fällen

© Setzepfand

Wer eine Buche von 60 cm Durchmesser fällen möchte, kann nun auf zwei neue Methoden des Fällens zurückgreifen, damit diese Buche dann auch wirklich in die gewollte Richtung fällt: Den hydraulischen Fällheber und Fällkeil.

Eichenprozessionsspinner

Eine Gefahr für Wald und vor allem Mensch
Eichenprozessionsspinner

© Delb

Mit dem Klimawandel tritt zunehmend der Eichenprozessionsspinner auch in Rheinland-Pfalz und Südhessen in Erscheinung. Davon sind vor allem Waldränder und Bestände betroffen. Besonders problematisch sind die Brennhaare der Raupen, die die Gesundheit der Menschen gefährden. Aber auch für die Waldbäume besteht infolge des Blattfraßes …

30 000 Bäume/ha – was zuviel ist, ist zuviel

Jungbestandspflege – den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
30 000 Bäume/ha – was zuviel ist, ist zuviel

© Setzepfand

Nachdem Orkan Lothar 1999 über den Schwarzwald fegte, verjüngten sich 50 000 ha Sturmwurfflächen, überwiegend natürlich. Zehn Jahre später standen viele Waldbesitzer vor ihren dichten, Fichten dominierten Beständen mit der Frage: reingehen oder selbst regulieren lassen? Dr. Ulrich Kohnle von der Forstlichen Versuchs- und …

Neues aus dem Sektor Bioenergie und Brennholz

Schüttgüter können nun auch in Ballen gepresst werden
Neues aus dem Sektor Bioenergie und Brennholz

© Brüggemann

Im Rahmen der KWF-Tagung in Bopfingen, wurden im Ausstellungsbereich BioEnergy Wood neue und bewährte Lösungen gezeigt, um Energieholz bei der Ernte, Logistik, Aufbereitung und Verbrennung so effizient wie möglich zu nutzen.

Kunterbuntes von der KWF-Expo

Kunterbuntes von der KWF-Expo

© Hartmetall-Sägekette

Die Prämierten Neuheiten sind den LW-Lesern bereits bekannt, doch es gibt so vieles, manchmal auch nur Kleinigkeiten, die die Waldarbeit unserer Leser erleichtern können. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei.

Holz aus dem Bestand holen

KWF-Expo bot viele Lösungen
Holz aus dem Bestand holen

© Setzepfand

Die zwei Sortimente der Durchfors­tung können problemlos mit dem Pfanzelt Biomasse-Rückeanhänger gesammelt, verdichtet und für den Hacker vorgeliefert werden. Zum Ausliefern empfiehlt sich der Rückeanhänger 9242 mit hydraulischer Auflaufbremse und ansteuerbarer Zusatzbremse.

Durchforstung nachholen

Es lohnt sich ins Fichtenstangenholz zu gehen
Durchforstung nachholen

© Setzepfand

Der Rekordbesuch von 50 000 Besuchern zur KWF-Tagung spricht für sich: Wald und Holz haben eine große Bedeutung. Die guten Holzpreise ermöglichen derzeit Investitionen, die zuvor oft vernachlässigt wurden, zum Beispiel in die Erstdurchforstung im 20-jährigen Fichtenstangenholz.

Wo kommt das Brennholz her?

Brennholzselbstwerbung – worauf muss man achten?
Wo kommt das Brennholz her?

© landpix

Brennholz oder Scheitholz stellt nach wie vor den Löwenanteil des energetischen genutzten Holzes dar. Über Gesamtdeutschland betrachtet, liegt der Anteil innerhalb aller Handelsformen (Scheitholz, Hackschnitzel, Pellet, Brikett) bei rund 75 Prozent, natürlich mit zum Teil erheblichen, regionalen Schwankungen.

Spalten, sägen, hacken, sieben und trocknen

Forst live in Offenburg präsentierte Lösungen für jegliche Dimensionen
Spalten, sägen, hacken, sieben und trocknen

© Archiv LW

Mit rund 24 000 Besuchern zeigten sich nicht nur der Veranstalter Harald Lambrü, sondern auch die Aussteller der 13. Forst live in Offenburg sehr zufrieden. An zahlreichen Ständen wurde das Personal aufgestockt, um die vielen Nachfragen und Geschäftsabschlüsse durchführen zu können.

Waldpflege per Hand – back to the roots

Die Waldpflege mit Handwerkszeug hat nach wie vor Berechtigung
Waldpflege per Hand – back to the roots

© Jirikowski

Jungwüchse und Dickungen brauchen oft intensive Unterstützungsmaßnahmen. Die Maßnahmen des Waldbaues am Beginn der Bestandesentwicklung sind besonders lohnintensiv. Nicht selten werden zur Pflege von Jungwüchsen oder Dickungen bis zu 80 Stunden je Hektar benötigt.

Forstanhänger – was ist beim Kauf zu beachten?

Kurz- oder Langholz, Transport nur im Wald oder auch auf der Straße?
Forstanhänger – was ist beim Kauf zu beachten?

© Pfanzelt

Bei der Anschaffung eines neuen Forstanhängers muss man an vieles denken: Zuladung, Zulassungen, Kran, Geländegängigkeit, alles muss stimmen. Auf den Forstmessen wird eine große Vielfalt an Modellen angeboten.

Was ist möglich mit kleinen Motorsägen?

Leichtgewichte von 1,5 bis 1,7 kW für Einsteiger
Was ist möglich mit kleinen Motorsägen?

© Wobser

Brennholz selbst machen ist „in“. Dazu gehört natürlich eine Motorsäge. Je nach Einsatzumfang muss sich der Einsteiger zwischen einer Semiprofi- oder Hobbysäge entscheiden. LW hat je drei Modelle mit 1,5 bis 1,7 kW Motorleistung verglichen.