- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Heiko Kieweg neuer Vorsitzender des KBV-Waldeck
Kieweg: „Fordert uns – aber fördert uns auch!“
Corona-bedingt mit knapp einem halben Jahr Verzug hat die Haupt- und Vertreterversammlung des KBV Waldeck am Freitag vergangener Woche in Korbach mit großer Einmütigkeit den Wechsel an der Spitze des Kreisbauernverbandes vollzogen. Heiko Kieweg aus Korbach-Rhena folgt dem scheidenden Karsten Schmal, der die so …
Pflanzenbau
Rapsanbau – welche Arbeiten lohnen im Herbst?
Indirekte Maßnahmen müssen immer im Vordergrund stehen
Nach der Ernte ist vor der Aussaat, und gerade beim Raps ist dieser Korridor sehr eng. Daher erläutern Eberhard Cramer und Dr. Ruben Gödecke vom Pflanzenschutzdienst Hessen in dieser Ausgabe einige Punkte, die im Herbst zur Aussaat und Bestandesführung berücksichtigt werden sollten. In den …
Schweine
Auch im Maststall regelmäßig Fieber messen
Änderung der Körpertemperatur ist ein Alarmzeichen
Im Sauenstall gehört das Messen der Körpertemperatur zu den alltäglichen Routinemaßnahmen. Aber auch im Maststall sollte ein Thermometer immer griffbereit liegen. Fieber oder Untertemperaturen sind Alarmzeichen. Johannes Hilgers von der Rheinischen Erzeugergemeinschaft für Mastschweine fasst zusammen, worauf man achten sollte, um die Körpertemperatur bei …
Agrarpolitik
Hans-Georg Paulus wird HBV-Generalsekretär
Ab nächstem Jahr Nachfolger von Peter Voss-Fels
Der bisherige Hauptgeschäftsführer des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen, Hans-Georg Paulus, wird Nachfolger von Peter Voss-Fels als Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes (HBV). Die Berufung durch den Vorstand des HBV wurde vergangene Woche durch den Verbandsrat bestätigt. Paulus wird seinen Dienst beim HBV zum 1. Januar 2021 antreten …
Aus der Region
Stölzinger Wölfin geht über alle Zäune
Weidetierhalter nicht mit Wolf-Problem alleine lassen
Mindestens 26 gerissene Schafe, Ziegen und Kälber und vermutlich einige gerissene Wildtiere – das ist die traurige Bilanz der Stölzinger Wölfin. Der Ärger unter den Landwirten in den Landkreisen Hersfeld- Rotenburg und Werra-Meißner ist groß. Schließlich ist die Region und besonders das „Stölzinger Gebirge“ …
Pflanzenbau
Viehhalter müssen Bedarf im Ackerbau schaffen
Nährstoffversorgung nach Düngeverordnung im Herbst 2020
Die Getreideernte ist abgeschlossen und die frei gewordenen Flächen werden in einigen Fällen genutzt, um organische Dünger aufzubringen. Dabei sollten die vorhandenen gesetzlichen Regelungen nicht außer Acht gelassen werden. Die novellierte Düngeverordnung vom 30. April 2020 sieht eine Reihe von Beschränkungen vor, die es …
Aus der Region
Wer muss sich anpassen – der Mensch oder der Wolf?
Staatssekretär Conz zum Meinungsaustausch beim HBV
Die gegensätzlichen Positionen des Berufsstandes und des grün geführten hessischen Agrar- und Umweltministeriums im Umgang mit dem Wolf sowie in der Einschätzung über die Folgen für die Weidetierhaltung sind vergangene Woche beim Erweiterten Verbandsrat des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Alsfeld ein weiteres Mal deutlich …
Erziehung
Erfolgreich mit Lernplänen und Mind-Maps
Motivationstief in der Pubertät? Lerntipps für Teenager
In der Pubertät haben Teenager reichlich mit sich selbst zu tun – das Lernen steht da nicht unbedingt an erster Stelle der Prioritätenliste. Aber schnell ist der Anschluss in der Schule verpasst. Nachfolgend die besten Tipps für eine bessere Zeiteinteilung, mehr Spaß am Schulstoff …
Rinder
Lösungen für zukünftige Rinderställe
Ammoniakemissionen senken und Kuhkomfort verbessern
Emissionsarm und noch tiergerechter sollen die Milchviehställe der Zukunft werden. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler und MSc. Katrin Schönherr von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei der Universität Rostock erläutern, wie dies aussehen könnte. Die für Deutschland, aber auch für andere Staaten der …
Agrarpolitik
Brüssel verschiebt Umsetzung der neuen EU-Ökoverordnung
Inkrafttreten nun erst für den 1. Januar 2022 geplant
Die neue EU-Ökoverordnung wird ein Jahr später als geplant umgesetzt. „Auf Wunsch der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments, aber auch von Drittländern und anderen Interessenträgern“ habe sie vorgeschlagen, das Inkrafttreten der neuen Ökoverordnung um ein Jahr auf den 1. Januar 2022 zu verschieben, teilte die …
Zur Sache
Mercosur-Abkommen auf der Kippe
Das Lager der europäischen Befürworter des Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay schrumpft. Phil Hogan musste jetzt wegen Missachtung von Corona-Auflagen in seiner irischen Heimat zurücktreten. Er war bei Abschluss des Abkommens Ende Juni 2019 EU-Agrarkommissar und hatte es kürzlich als …
Sonderveröffentlichung
Tag der offenen Tür in Betrieb Golomb in Schwarzenborn
Automatisches Melken seit fast 20 Jahren
Wer einen modern geführten Familienbetrieb mit langjähriger Erfahrung im Melken mit AMS sehen möchte, ist bei Familie Golomb genau richtig: Ein Betrieb, der schon seit fast 20 Jahren mit Lely melkt und mittlerweile drei verschiedene Generationen des Lely Astronaut kennt. Deshalb öffnet die Familie …