Garten
Zierliche Pflanze mit teuflischem Namen

© Archiv LW

Zierliche Pflanze mit teuflischem Namen

Der Teufelsabbiss ist die Blume des Jahres 2015

Die Stiftung Naturschutz Hamburg hat den Gemeinen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres erklärt. Auch mit dieser Wahl soll nicht nur auf den Schutz dieser Staude, sondern zugleich auf deren bedrohten Lebensraum hingewiesen werden.

Schweine
Weniger Schwanzbeißen bei Verfütterung von Graspellets

© agrarfoto

Weniger Schwanzbeißen bei Verfütterung von Graspellets

Praxisversuch der Universität Gießen bei Absetzferkeln

Das Schwanzbeißen bei Absetzern wird gegenwärtig intensiv diskutiert und untersucht. Josephine Goßmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben analysiert, ob die Verfütterung von Graspellets die Häufigkeit des Auftretens vermindern kann, und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.

Pflanzenbau
Die Grundfutterqualität muss stimmen

© landpixel

Die Grundfutterqualität muss stimmen

Grundnährstoffversorgung im Grünland nicht vernachlässigen

Ziel jedes rindviehhaltenden Betriebes muss es sein, die vorhandenen Grundfutterflächen nach ihren standortgegebenen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Garten
Lebenselixier für Insekten

© Butko, Ellerich, Willow, Hintermeier

Lebenselixier für Insekten

Der Feldahorn ist der Baum des Jahres 2015

Nach dem Spitzahorn (1995) und dem Bergahorn (2009) wurde vom Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) der Feldahorn zum Baum des Jahres 2015 gewählt.

Rinder
Holsteiner Kälberstall in Leichtbauweise

© Dr. Hans-Jürgen Kunz

Holsteiner Kälberstall in Leichtbauweise

Selbsttragende Leichtbauhallen bieten viel Gestaltungsspielraum

Wer einen Kälberstall bauen möchte, steht vor der Frage, ob es eine individuelle Lösung sein soll oder ob er auf eine fertige Halle zurückgreifen kann, für die bereits eine Statik und Bauantragsunterlagen vorliegen.

Pflanzenbau
Altbekanntes im neuen Kleid

© agrar-press

Altbekanntes im neuen Kleid

Neue Fungizide und Insektizide im Ackerbau

Wirklich Neues gibt es auf dem Pflanzenschutzmittelsektor kaum zu vermelden. Die Pflanzenschutzmittelhersteller versuchen mit neuen Formulierungen und Wirkstoffkombinationen altbekannter Substanzen zu punkten und Anteile am Pflanzenschutzmittelmarkt zu gewinnen.

Aus der Region
Top-Event in der Hessenhalle

© Jost Grünhaupt

Top-Event in der Hessenhalle

Herausragende Fleischrinder in Alsfeld vorgestellt

Seit vielen Jahren gehört der Fleischrindertag in der Alsfelder Hessenhalle zu den Top-Events dieser Szene und auch der Wintereinbruch an diesem Wochenende war für viele Interessenten kein Grund, nicht nach Alsfeld zu fahren.

Schafe & Ziegen
Pseudotuberkulose bei Ziegen und Schafen im Fokus

© Dr. Udo Moog, Tiergesundheitsdienst Thüringen

Pseudotuberkulose bei Ziegen und Schafen im Fokus

Hygiene- und Infektionsschutzprogramm in Rheinland-Pfalz

Die Pseudotuberkulose ist eine chronisch verlaufende, bakterielle Infektionskrankheit, die Ende der 1980er-Jahre in den Niederlanden und in Großbritannien entdeckt wurde und mittlerweile weltweit verbreitet ist.

Landjugend
Startschuss ist gefallen

© Irina Stein

Startschuss ist gefallen

Landesweite Eröffnung des Berufswettbewerbes 2015

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind“ startete vergangenen Donnerstag der Berufswettbewerb der Grünen Berufe, den in Hessen die Hessische Landjugend gemeinsam mit dem Hessischen Bauernverband ausrichten. Den diesjährigen Start machten knapp 50 landwirtschaftliche Berufsschüler an der Landrat-Gruber-Schule …

Gesundheit
Plädoyer für die Fastenkur

© Alexandra Renkawitz

Plädoyer für die Fastenkur

Fasten zur inneren Reinigung – nicht zum Abnehmen

Heute geschieht das Fasten in der Regel aus freien Stücken und beschränkt sich nicht nur auf die unbemerkten sechs bis acht Stunden im Schlaf. Während der Nachtruhe stellt der Stoffwechsel von „Energiezufuhr durch Nahrung“ um auf „Energiebereitstellung aus eigenen Reserven“.

Pflanzenbau
Eingeschränkte Mittelpalette zwingt zu Kompromissen

© Archiv LW

Eingeschränkte Mittelpalette zwingt zu Kompromissen

Schädlinge und Insektizideinsatz im Raps im Frühjahr

Im Frühjahr sollte man die Rapsschädlinge Großer Rapsstängelrüssler, gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer und Kohlschotenrüssler im Auge behalten.

Agrarpolitik
Mehr Schäden und mehr Aufwand im Rapsanbau

© landpixel

Mehr Schäden und mehr Aufwand im Rapsanbau

Ergebnisse der Umfrage zur fehlenden Insektizid-Beize

Der Winterraps konnte im Spätsommer vergangenen Jahres aufgrund des Verbots der Neonicotinoide erstmalig nur ohne insektiziden Beizschutz ausgesät werden. Eine Folge davon ist, dass Landwirte zum Teil hohe Schäden zu verzeichnen hatten und einen zusätzlichen Aufwand betreiben mussten.