- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Übergangslösung für Direktbeihilfen 2013
Gelder kommen aus dem Haushaltsjahr 2014
Die EU-Direktzahlungen für das kommende Jahr sind gesichert: Das Europaparlament gab vergangene Woche grünes Licht für eine Übergangslösung. Danach stehen während des Haushaltsjahres 2014 – aus dem die Beihilfen für 2013 bestritten werden – für die Erste Säule in Deutschland maximal 5 329,6 Mio. Euro zur Verfügung. …
Lifestyle
Zu hohe Erwartungen vermeiden
Wie ungetrübte Urlaubsfreuden gelingen
Zu hohe Erwartungen an die gemeinsame freie Zeit mit dem Partner sorgen häufig für Urlaubsfrust. Doch das muss nicht so sein, ist Diplompsychologin Dr. Doris Wolf überzeugt. Eine gute Vorplanung und ein offenes Gespräch helfen dabei, Unstimmigkeiten und Stress erst gar nicht entstehen zu …
Agrarpolitik
„Wunschkonzert“ Tierschutz-Novelle
Bundesrat will gesetzliche Grundlage für Tierschutzindikatoren
Rund 60 Änderungswünsche hat der Bundesrat zu dem von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes angemeldet. In ihrer am vergangenen Freitag beschlossenen Stellungnahme fordert die Länderkammer unter anderem eine gesetzliche Grundlage zur Einführung von Tierschutzindikatoren sowie zur
Aus der Region
Auf der Zielgeraden zum Agrarbetriebswirt
Ausbildereignungsprüfungen an der Fachschule in Griesheim
Auf der Zielgeraden zum „Staatlich geprüften Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ gehört die praktische Ausbildereignungsprüfung für die Studierenden des vierten Semesters an der Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim dazu. Dieser Tage fanden die Ausbildereignungsprüfungen an der Fachschule statt.
Agrarpolitik
Privilegierung soll eingeschränkt werden
Regierungsentwurf zum Bauen im Außenbereich
Große gewerbliche Tierhaltungsanlagen sollen in Deutschland künftig von der Privilegierung im Außenbereich ausgenommen werden. Eine entsprechende Anpassung von § 35 Baugesetzbuch sieht der Regierungsentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden“ vor, den das Bundeskabinett vergangene Woche beschlossen hat. …
Pflanzenbau
Viele Sorten gut regeneriert
Pflanzenbaurundfahrt im Spätdruschgebiet Nordhessen
Den Saatbauverband Hessen führte seine diesjährige Pflanzenbaurundfahrt zum Hof Lauterbach von Karl Wittmer Eigenbrodt in Vöhl am Edersee. Begutachtet wurde am 28. Juni die Entwicklung der Landessortenversuche des LLH und der Vermehrungsbestände des Betriebes, der seit Jahren pfluglos Getreide und Futtergräser anbaut.
Lifestyle
Die schönsten Spiele für die Sommerferien
Vom Sackhüpfen bis Vogelscheuchen-Wettrennen im Garten
Kinder lieben die Sommerferien zu Hause: lange ausschlafen, Planschbecken-Wasserschlachten, Hütten bauen und Zelten im Garten. Und wenn die Familie auf dem Land lebt, haben die Kleinen an schönen Tagen ganz besonders viele Möglichkeiten, sich in der freien Natur auszuleben. Wie schön, wenn Freunde aus …
Jagd, Forst und Natur
Neues aus dem Sektor Bioenergie und Brennholz
Schüttgüter können nun auch in Ballen gepresst werden
Im Rahmen der KWF-Tagung in Bopfingen, wurden im Ausstellungsbereich BioEnergy Wood neue und bewährte Lösungen gezeigt, um Energieholz bei der Ernte, Logistik, Aufbereitung und Verbrennung so effizient wie möglich zu nutzen.
Pflanzenbau
Später Schnitt kann zu Futterengpässen führen
Zwischenfrüchte: Grundfuttererzeugung, Bodenschutz, Gülleverwertung
Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.
Unternehmensführung
Betrieb entwickeln zwischen Ökonomie und Tierwohl
Moderne Produktion braucht Innovation und Kommunikation
Die Tierhalter stehen in Deutschland vor großen Aufgaben: Wie können sie ihre Haltungsverfahren mit den ökonomischen Vorgaben durch den Markt und gesellschaftlichen Ansprüchen in Einklang bringen? Am Beispiel der Politik in Niedersachsen, die spontan mit der Erarbeitung eines Tierschutzplans reagierte, erläutert Dr. Peter Hiller …
Rinder
Beratung ausbauen und Allianzen mit anderen LKV suchen
Fragen an den neuen HVL-Vorsitzenden Günther Friedrich
Der Vorstand des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) hat Ende April einen neuen Vorsitzenden gewählt: Günther Friedrich aus Hofgeismar-Hombressen. Der Milchviehhalter ist bereits seit einigen Jahren im HVL-Vorstand tätig. Das LW hat Günther Friedrich zu den künftigen Zielen …
Garten
Natur als Theater
Internationale Floriade 2012 in Venlo – ein Ausflugtipp
Nur alle zehn Jahre organisieren die Niederländer ihre internationale Welt-Gartenbau-Ausstellung, die Floriade. 2012 ist es wieder so weit, und sie findet erstmals direkt an der deutschen Grenze statt: in Venlo. Natur und Wohlbefinden sind die tragenden Themen.