- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Lüftung fit machen
Durch Reinigung und Wartung Energieeffizienz erhalten
Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfungen durch die Dekra oder den TÜV für PKW oder Traktor sind heute selbstverständlich. Ein regelmäßiger Check der an 365 Tagen im Jahr benötigen Lüftungsanlage im Schweinestall sollte genauso selbstverständlich sein. Da die Lüftung im Sommer intensiv läuft, …
Agrarpolitik
Strengere Auflagen für Futtermittelhersteller
Neue EU-Bestimmungen gelten ab Mitte September
Ab Mitte September gelten europaweit strengere Vorschriften für die Mischfutterherstellung. Unternehmen, die beispielsweise rohe pflanzliche Öle oder Futterfette mischen, müssen künftig ein europaweit einheitliches Zulassungsverfahren mit strengen Auflagen durchlaufen. Bisher genügte eine einfache Registrierung. Die entsprechende EU-Verordnung trat am vergangenen Donnerstag in Kraft.
Auktionen
Gute Qualitäten und stabile Preise
Hohe Nachfrage nach Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Entgegen den Annahmen haben sich die Preise für Qualitätsfärsen auch zu Beginn des neuen Milchwirtschaftsjahres auf stabilem Niveau gehalten, wie sich auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch letzter Woche in Alsfeld zeigte. Großkunden beziehungsweise Betriebe, die in die Milchviehhaltung investiert haben, suchten Boxenlaufstallfärsen mit korrektem …
Agrarpolitik
Zwei Organisationsmodelle für den LSV-Bundesträger
„Zentralmodell“ oder regionale Geschäftsstellen?
Über die Umsetzung des beschlossenen Bundesträgers in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) gibt es noch Diskussionen. Das hat sich bei der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung des LSV-Spitzenverbandes Anfang letzter Woche in Kassel gezeigt. Danach konkurrieren zwei unterschiedliche Organisationsmodelle, die sich im Wesentlichen
Jagd, Forst und Natur
Waldpflege per Hand – back to the roots
Die Waldpflege mit Handwerkszeug hat nach wie vor Berechtigung
Jungwüchse und Dickungen brauchen oft intensive Unterstützungsmaßnahmen. Die Maßnahmen des Waldbaues am Beginn der Bestandesentwicklung sind besonders lohnintensiv. Nicht selten werden zur Pflege von Jungwüchsen oder Dickungen bis zu 80 Stunden je Hektar benötigt.
Aus der Region
Neues Pflanzenschutzgesetz
Hauptversammlung des KBV Rheingau-Taunus mit Fachvortrag
Auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus blickte Vorsitzender Thomas Kunz auf ein schwieriges Jahr für die Bauern zurück. Martin Kerber vom Pflanzenschutzdienst Hessen informierte über die wichtigsten Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz.
Agrarpolitik
Landwirtschaft soll beim Netzausbau geschont werden
Ersatzgeld bei Beeinträchtigung des Landschaftsbildes nutzen
Bund und Länder wollen beim Netzausbau sicherstellen, dass bei anfallenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen landwirtschaftlich genutzte Flächen geschont und möglichst nicht aus der Nutzung genommen werden. Das geht aus Empfehlungen hervor, auf die sich die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA)
Geflügel
Zwei Hähnchenmastställe in Lohfelden errichtet
Tag der offenen Tür am Samstag, dem 14. April von 11 bis 15 Uhr
Zwei Mastställe für insgesamt 79 900 Hähnchen hat kürzlich Jost Gundelach, der bereits zwei solcher Ställe in der gleichen Größenordnung bewirtschaftet, in Lohfelden-Vollmarshausen errichtet. Am Samstag, dem 14. April werden die Ställe bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
Agrarpolitik
Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung
Stichtage und Übergangsregelungen verlängert
Der Deutsche Bundestag hat empfindliche Kürzungen der Solarstromförderung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen: Je nach Anlagengröße wird die Vergütungshöhe um 20 bis 30 Prozent gesenkt. Wie sich schon in den Vorwochen abzeichnete, wurden mit dem Beschluss in der vergangenen Woche ferner der Stichtag und die …
Pflanzenbau
Nachbaubeschränkungen beachten
Maisherbizide – was verlangt die Witterung 2012?
Mais wird in diesem Jahr eine noch stärkere Kultur sein, da etliche umgebrochene Wintergetreideflächen damit bestellt werden. Die Fruchtfolge gerät dadurch durcheinander und beim Einsatz der Maisherbizide sollte neben der Wirkungsleistung und der Wirtschaftlichkeit auch auf die Nachbauhinweise geachtet werden.
Agrarpolitik
Netzausbau: Bleser für höhere Entschädigung
Grundeigentümer angemessen beteiligen
Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, hat sich jetzt erstmals ein Mitglied der Bundesregierung für eine höhere Entschädigung der Grundeigentümer beim anstehenden Ausbau der Stromnetze ausgesprochen. „Die bislang gewährte Entschädigung von durchschnittlich 20 Prozent des Verkehrswerts für landwirtschaftlich
Aus der Region
„EU muss ihre Vorschläge herunter schrauben“
HBV-Präsident bei Vertreterversammlung des RBV Starkenburg
Kämpferisch gab sich der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Friedhelm Schneider, als er bei der neunten Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Starkenburg (RBV) in der vergangenen Woche zum Thema „Die Reform der EU-Agrarpolitik ab 2014“ sprach.