Aus der Region
Wer muss sich anpassen – der Mensch oder der Wolf?

© Mohr

Wer muss sich anpassen – der Mensch oder der Wolf?

Staatssekretär Conz zum Meinungsaustausch beim HBV

Die gegensätzlichen Positionen des Berufsstandes und des grün geführten hessischen Agrar- und Umweltministeriums im Umgang mit dem Wolf sowie in der Einschätzung über die Folgen für die Weidetierhaltung sind vergangene Woche beim Erweiterten Verbandsrat des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Alsfeld ein weiteres Mal deutlich …

Erziehung
Erfolgreich mit Lernplänen und Mind-Maps

© imago images/Westend61

Erfolgreich mit Lernplänen und Mind-Maps

Motivationstief in der Pubertät? Lerntipps für Teenager

In der Pubertät haben Teenager reichlich mit sich selbst zu tun – das Lernen steht da nicht unbedingt an erster Stelle der Prioritätenliste. Aber schnell ist der Anschluss in der Schule verpasst. Nachfolgend die besten Tipps für eine bessere Zeiteinteilung, mehr Spaß am Schulstoff …

Rinder
Lösungen für zukünftige Rinderställe

© Kanswohl (3), Werkfoto Kraiburg (1)

Lösungen für zukünftige Rinderställe

Ammoniakemissionen senken und Kuhkomfort verbessern

Emissionsarm und noch tiergerechter sollen die Milchviehställe der Zukunft werden. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler und MSc. Katrin Schönherr von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei der Universität Rostock erläutern, wie dies aussehen könnte. Die für Deutschland, aber auch für andere Staaten der …

Agrarpolitik
Brüssel verschiebt Umsetzung der neuen EU-Ökoverordnung

© landpixel

Brüssel verschiebt Umsetzung der neuen EU-Ökoverordnung

Inkrafttreten nun erst für den 1. Januar 2022 geplant

Die neue EU-Ökoverordnung wird ein Jahr später als geplant umgesetzt. „Auf Wunsch der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments, aber auch von Drittländern und anderen Interessenträgern“ habe sie vorgeschlagen, das Inkrafttreten der neuen Ökoverordnung um ein Jahr auf den 1. Januar 2022 zu verschieben, teilte die …

Zur Sache
Mercosur-Abkommen auf der Kippe

© Archiv LW

Mercosur-Abkommen auf der Kippe

Das Lager der europäischen Befürworter des Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay schrumpft. Phil Hogan musste jetzt wegen Missachtung von Corona-Auflagen in seiner irischen Heimat zurücktreten. Er war bei Abschluss des Abkommens Ende Juni 2019 EU-Agrarkommissar und hatte es kürzlich als …

Sonderveröffentlichung
Tag der offenen Tür in Betrieb Golomb in Schwarzenborn

© Kleemann

Tag der offenen Tür in Betrieb Golomb in Schwarzenborn

Automatisches Melken seit fast 20 Jahren

Wer einen modern geführten Familienbetrieb mit langjähriger Erfahrung im Melken mit AMS sehen möchte, ist bei Familie Golomb genau richtig: Ein Betrieb, der schon seit fast 20 Jahren mit Lely melkt und mittlerweile drei verschiedene Generationen des Lely Astronaut kennt. Deshalb öffnet die Familie …

Pflanzenbau
Gelbschalen aufstellen

© landpixel

Gelbschalen aufstellen

Erdfloh kontrollieren

Die Rapsaussaat ist in vollem Gange. Früh gesäter Raps bildet schon die ersten Laubblätter aus. Raps ist ab Auflaufen dem Fraß von Kleiner Kohlfliege (örtlich) und Rapserdfloh ausgesetzt. Die Larven der Kleinen Kohlfliege schädigen die Wurzeln und können durch Insektizideinsatz via Pflanzenschutzspritze nicht bekämpft …

Märkte und Preise
Kartoffeleinkäufe auch im Juli höher

© landpixel

Kartoffeleinkäufe auch im Juli höher

Drei Vorjahre deutlich übertroffen

Wie die Auswertung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) des GfK-Haushaltspanels zeigt, waren die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte auch im Juli durch die Corona-Pandemie deutlich umfangreicher als im Vorjahresmonat. Der Mehrverkauf summierte sich auf rund 20 Prozent gegenüber 2019 und übertraf auch das Vormonatsergebnis. Juni und …

Rinder
Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder

© agrarfoto

Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder

Preise bei männlichen Tieren im Schnitt knapp behauptet

Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten in der Europäischen Union haben in der Woche zum 23. August für weibliche Tiere etwas fester tendiert, während sie sich bei männlichen Tieren im Schnitt nur knapp behaupten konnten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden für Jungbullen …

Pflanzenbau
Die Krankheitsanfälligkeit ist deutlich gestiegen

© Käufler, LLH

Die Krankheitsanfälligkeit ist deutlich gestiegen

Landessortenversuche Wintertriticale 2019/2020

Wintertriticale wird in Rheinland-Pfalz hauptsächlich zu Futterzwecken oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen genutzt. Die höchste Anbaudichte findet man demnach in Landesteilen mit Viehhaltung und Biogasanlagen, zum Beispiel im Eifelkreis Bitburg-Prüm oder im Kreis Bernkastel-Wittlich. Wintertriticale besitzt ein mit Winterweizen vergleichbares Ertragspotenzial und kommt …

Geflügel
Corona beflügelt regionale Eier-Erzeugung

© Dennis Hartmann

Corona beflügelt regionale Eier-Erzeugung

Deutschlandweit knapp 2,5 Mio. Legehennen in mobilen Ställen

In Deutschland werden nach aktuellen Erhebungen mittlerweile knapp 2,5 Mio. Legehennen in über 2 000 Betrieben in mobilen Geflügelställen gehalten (ermittelt von Jutta van der Linde, LWK NRW, nach einer Marktübersicht der Mobilstallhersteller). Die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln und Tierwohl hat sich in der …

Aus der Region
Fairer Wettbewerb statt überzogene Reglementierungen

© hbv

Fairer Wettbewerb statt überzogene Reglementierungen

HBV-Präsident Schmal zum EU-Agrarrat in Koblenz

„Die heimische, regionale Landwirtschaft braucht Wertschätzung, faire Wettbewerbsbedingungen und Unterstützung. Sie darf auf keinen Fall überzogenen Verordnungen und Reglementierungen zum Opfer fallen. Unausgewogene Handelsabkommen, wie zum Beispiel die geplante Vereinbarung mit den Mercosur-Staaten, müssen unterbleiben.“ Mit diesen Worten appellierte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes …