Rinder
Corona-Pandemie verhindert weitere Markterholung

© landpixel

Corona-Pandemie verhindert weitere Markterholung

Marktvorschau 2020: ab Jahresmitte Stabilisierung beim Milchgeld

Das Jahr 2020 hat für den Milchmarkt mit guten Vorzeichen begonnen. Die feste Lage an den Produktmärkten sorgte bei den Erzeugern für ein sehr stabiles erstes Quartal. Die Corona-Pandemie verursachte jedoch Verwerfungen, die ab April Rücknahmen bei den Erzeugerpreisen zur Folge hatten. Zur Jahresmitte …

Agrarpolitik
Mehr Klimaschutz im Verkehr nur mit Biokraftstoffen

© imago images/MiS

Mehr Klimaschutz im Verkehr nur mit Biokraftstoffen

VDB: Geplante Einschränkungen kontraproduktiv

Für unverzichtbar hält der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) Bioethanol, Biodiesel und Biomethan, will Deutschland die selbst gesteckten Ziele beim Klimaschutz bis zum Ende dieser Dekade erreichen. Biokraftstoffe hätten im Jahr 2018 bereits rund 9,5 Mio. t CO2 eingespart, hob der VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann im Interview mit …

Rinder
Bio-Milch: Wechsel an der Spitze

© agrar-press

Bio-Milch: Wechsel an der Spitze

2019 wurden im Schnitt 48,22 Ct/kg ausgezahlt

Die Betriebe mit Bio-Milch hatten 2019 das zweite Jahr in Folge Einbußen beim Milchgeld zu verzeichnen. Allerdings hatten sie die zwei Jahre zuvor auch Spitzenergebnisse erzielt. Für Milch nach Demeterrichtlinien oder mit spezieller Fütterung gab es dennoch Preise über der 50-Cent-Marke. Dr. Kerstin Keunecke …

Pflanzenbau
Herbizidresistenz – ein zunehmendes Problem

© Kunkemöller

Herbizidresistenz – ein zunehmendes Problem

Hintergründe und Gegenmaßnahmen

Resistenzen gegen Herbizide sind ein weltweites Phänomen. Können resistente Unkräuter und Ungräser nicht mehr ausreichend bekämpft werden, wird das Ertragspotenzial des betroffenen Standorts erheblich beeinträchtigt. Auch in Rheinland-Pfalz wird das Voranschreiten von Herbizidresistenzen beobachtet. In jeder Population sind Resistenzen mehr oder weniger stark vorhanden. …

Rinder
Milchanlieferung knapp unter Vorjahresniveau

© agrarfoto

Milchanlieferung knapp unter Vorjahresniveau

Rückblick auf 2019: Erlöse für Fett gesunken, für Eiweiß gestiegen

Im Jahr 2019 rückten die Verwertungen der Milch wieder näher zusammen. Die Preisextreme der Vorjahre setzten sich nicht fort und es stellte sich wieder eine gewisse Normalität ein. Bei weitgehend stabilem Milchaufkommen gingen die Erlöse am Fettmarkt zurück, während die Eiweißseite kontinuierlich zulegte. Bei …

Aus der Region
Trockenheit belastet im dritten Jahr die Getreideerträge

© Dietz

Trockenheit belastet im dritten Jahr die Getreideerträge

HBV-Erntepressekonferenz in Lampertheim

Auf der zweiten Erntepressekonferenz des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in diesem Jahr auf dem Betrieb von RBV-Vorsitzendem Dr. Willi Billau am Donnerstag vergangener Woche im südhessischen Lampertheim erläuterten Präsident Karsten Schmal und Billau den Fortgang der Ernte mit den Besonderheiten Südhessens, insbesondere dem reichhaltigen Gemüseanbau …

Rinder
Auch Kälber von Änderung der Nutztierhaltungsverordnung betroffen

© imago images/Countrypixel

Auch Kälber von Änderung der Nutztierhaltungsverordnung betroffen

Liegeflächen müssen weich sein – Drei Jahre Übergang

Die Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die am 3. Juli 2020 vom Bundesrat beschlossen wurde und bei der die Sauenhaltung im Vordergrund stand, beinhaltet auch für die Kälberhaltung, die nicht im Fokus der Diskussionen stand, Änderungen. Diese können für eine Reihe von Betrieben, die Mastkälber halten, …

Agrarpolitik
Verlässlicher Rahmen für Europas Landwirte

© imago images/Xinhua

Verlässlicher Rahmen für Europas Landwirte

Klöckner und Schulze begrüßen Einigung

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die Einigung des Europäischen Rates zum kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) begrüßt. „Das Ergebnis wird dem Umwelt- und Klimaambitionsniveau der künftigen Agrarpolitik gerecht und schafft einen verlässlichen Rahmen für die Bauern und die ländlichen Regionen in Europa“, erklärte Klöckner vergangene Woche …

Rinder
2019 brachte weitere Einbußen beim Milchgeld

© agrarfoto

2019 brachte weitere Einbußen beim Milchgeld

Hessen und Rheinland-Pfalz: 34,69 Ct/kg für GVO-freie Milch

Selten zeigten sich die Erzeugerpreise für Milch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland im Jahresverlauf so stabil wie 2019. Im Schnitt wurde das Ergebnis des Vorjahres allerdings nicht erreicht. Nach zwei Jahren mit Abschlägen könnte es 2020 mehr oder weniger auf eine Nullrunde hinauslaufen. …

Pflanzenbau
Klimawandel versus Züchtung – wer hat die Nase vorn?

© agrar-press

Klimawandel versus Züchtung – wer hat die Nase vorn?

Sortenanpassungen laufen seit Jahrzehnten

Der Klimawandel ist nicht mehr nur ein abstraktes globales Phänomen, son- dern längst ein reales Problem, das auch die Äcker in Deutschland erreicht hat. Das jedenfalls bestätigen die Beobachtungen der letzten Jahre sowie die offiziellen Klima- und Ertragsdaten. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben …

Aus der Region
Nachwachsende Rohstoffe – Vielfalt der Akteure vernetzen

© HeRo

Nachwachsende Rohstoffe – Vielfalt der Akteure vernetzen

Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) im Blick

Auf Initiative des damaligen Staatssekretärs im Landwirtschafts-/Umweltministerium Karl-Winfried Seif wurde 2004 das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) als eingetragener Verein gegründet. Ziel war es, den Anteil nachwachsender Rohstoffe in Produktion und Nutzung zu erhöhen. Dazu sollten die damals schon vorhandenen und künftige Akteure in einem Netzwerk …

Märkte und Preise
Stockende Fleischnachfrage bremst Jungbullenhandel aus

© agrarfoto

Stockende Fleischnachfrage bremst Jungbullenhandel aus

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im August

Juli und August sind in Deutschland zwei der Hauptferienmonate. Zu Corona-Zeiten dürften zwar weniger Einwohner ins Ausland reisen, dennoch ist die Rindfleischnachfrage gedrosselt. Zugleich ist der Außer-Haus-Konsum nach wie vor eingeschränkt, was sich ebenfalls stark auf den Rindfleischverbrauch auswirkt. Entsprechend ist die Nachfrage nach …