- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Verbraucher
Abendbrot und -brötchen mit mehr Eiweiß
In einigen Bäckereien werden Brot und Brötchen mit wenig Kohlenhydraten und viel Eiweiß angeboten, um den Trend, weniger Kohlenhydrate am Abend zu essen, entgegenzukommen. Das sagt die DGE zum Eiweiß-Abendbrot: „Grundsätzlich denkwürdig ist die Vorgehensweise, Brot als ursprünglichem, wichtigem Kohlenhydratlieferanten die Kohlenhydrate zu entziehen …
Aus der Region
Hessischer Braugerstenverein gegründet
Armin Müller einstimmig zum Vorsitzenden gewählt
Als Nachfolgeorganisation des Vereins zur Förderung des Braugerstenbaues in Hessen, dessen Satzung veraltet war, wurde am 13. Juni 2012 auf dem Bensheimerhof in Riedstadt-Leeheim der Hessische Braugerstenverein gegründet. Er soll im Gegensatz zum Vorläufer in das Vereinsregister eingetragen werden.
Verbraucher
Abends Kohlenhydrate oder Eiweiß?
Nachgefragt bei Dr. Ulrike Freund, Sektion Hessen der DGE
Kohlenhydrate werden oft mit Zucker und Süßigkeiten assoziiert und haben in puncto Kaloriengehalt und Zahngesundheit ein negatives Image. Aber auch Ballaststoffe zählen zu den Kohlenhydraten – und die sind gesundheitsförderlich. Nun hört man auch, dass abends eher eine eiweißbetonte Kost gegessen werden soll. Dr. …
Aus der Region
2012 – ein Ausnahmejahr
Gute Beteiligung bei der Braugerstenrundfahrt im Hessischen Ried
Die diesjährige Braugerstenrundfahrt führte am Mittwoch der vergangenen Woche ins Hessische Ried. Armin Müller, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Braugerstenbaues in Hessen, begrüßte zu dieser Veranstaltung auf dem Bensheimerhof in Riedstadt-Leeheim insgesamt mehr als 40 Braugerstenerzeuger, Vertreter des Handels, von Mälzereien, Brauereien und …
Agrarpolitik
Rösler: Naturschutzregeln für Netzausbau lockern
EU-Richtlinien sollen zeitweise außer Kraft treten
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat vorgeschlagen, EU-Naturschutzregeln wie die Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie zu lockern, um den Netzausbau für die Energiewende zu beschleunigen. In einem Interview der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Donnerstag vergangener Woche erklärte Rösler, bei der Durchquerung von Schutzgebieten
Aus der Region
Jedes Jahr kommen mehr
Jubiläumsfeldtag von Raiffeisen Kassel in Gudensberg
Der gemeinsam von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (Raiffeisen Kassel) und der BASF durchgeführte Feldtag in Gudensberg fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Somit galt es, das Jubiläum entsprechend zu feiern und den Versuchsstandort wie jedes Jahr für die Landwirte kompetent und aussagekräftig …
Agrarpolitik
EU-Kommission: „Keine Milchkrise in Sicht“
John Dalli: Preisschwäche rein saisonal bedingt
Die jüngste Schwäche der Milchpreise ist rein saisonal bedingt und rechtfertigt nicht das Wort Krise. Das hat die Europäische Kommission gegenüber dem Europaparlament klargestellt. Die Preise hätten in vielen Fällen den Tiefpunkt erreicht und seien vereinzelt bereits wieder im Steigen begriffen, erklärte EU-Gesundheitskommissar John …
Pflanzenbau
Herbizid-resistenter Raps ist kein Allheilmittel
Chancen und Risiken des Clearfield-Systems im Rapsanbau
Die Kombination aus Herbizid und Sorte einer Kultur, die durch das Herbizid nicht geschädigt werden kann, weil sie einen speziellen Schutz in Form einer Resistenz gegenüber dem Herbizid besitzt, bezeichnet man weltweit als Clearfield-System. Die Resistenz ist jeweils auf herkömmlichen Weg in die Kulturpflanze …
Agrarpolitik
Keine Aussicht auf gesetzlichen Flächenschutz
Bleser: „Wir sollten uns auf das Machbare beschränken“
Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht weiterhin keine Möglichkeit zur Einführung einer gesetzlichen Schutzklausel für landwirtschaftliche Flächen. „Wir sollten uns auf das Machbare beschränken und die Diskussion nicht mit unrealistischen Forderungen erschweren“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Peter Belser nach der ersten Zusammenkunft der Plattform
Unternehmensführung
Rentabilität der Bullenmast monatlich ermitteln
Wirtschaftlichkeitsanalyse über drei Jahre durchgeführt
Wer mit Mastbullen Geld verdienen will, sollte über die wirtschaftlichen Kennzahlen Bescheid wissen und diese auch für seinen Betrieb kennen. Prof. Alfons Janinhoff stellt im Beitrag die monatliche Wirtschaftlichkeitsanalyse der vergangenen drei Jahre vor und fasst ökonomische Aspekte zusammen, welche für die erfolgreiche Bullenmast …
Unternehmensführung
Sorten vor dem „Finale“
Der Regen im Mai/Juni hat dem Getreide gut getan
Zur Besichtigung der fortgeschrittenen Bestandsentwicklung beim Wintergetreide und der Sorten auf seinen Versuchsflächen in Bad Homburg-Ober-Erlenbach hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) die Landwirte aus der Region von Frankurt am Main und aus der Wetterau geladen. Ackerbauliche Fragen beantworte FLV-Versuchsleiter Hans Kellner.
Garten
Zucchini – Blätter, Blüten und Früchte nutzen
Kolumbus brachte sie nach Europa
Zucchini sind leicht zu kultivieren, gesund, kalorienarm und lassen sich in viele unterschiedliche kulinarische Genüsse verwandeln. Seit über 300 Jahren werden sie schon in der Poebene angebaut. Auch bei uns sind sie mittlerweile populär. Dem Problem Mehltau kann durch zeitlich versetzte Pflanzung begegnet werden. …