Tierhaltung
Schweine
Warum bleiben Sauen leer?
Fruchtbarkeitsprobleme systematisch angehen
Fruchtbarkeitsprobleme wie das wiederholte Umrauschen gehören zu den häufigsten Abgangsursachen von Sauen. Die Umrauschquoten in Spitzenbetrieben liegen bei etwa 5 Prozent. Bei einer Umrauschquote über 12 Prozent spricht man von einem Bestandsproblem und sollte den Ursachen auf den Grund gehen, wobei diese oft nicht …
Auktionen
Top Qualität zu fairen Preisen
Bullenauktion im thüringischen Laasdorf
Bei schönem Frühlingswetter lud die Qnetics GmbH am Standort Laasdorf kürzlich zur zweiten Zuchtbullenauktion dieses Jahres. Zum Auftrieb kamen 22 stationsgeprüfte Bullen der Rassen Fleckvieh-Simmental, Charolais, Limousin sowie ein hornloser Salersbulle. Ergänzt wurde das Auktionslot von fünf führigen feldgeprüften Bullen. Als besonderes Schmankerl wurden …
Auktionen
Silagewetter beeinflusste Besuch der Zuchtviehauktion
Auktion in Alsfeld dieses Mal mit May-Style-Kollektion
Obwohl das gute Silagewetter den Besuch der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld beeinträchtigte, gestaltete sich der Auktionsverlauf dennoch zügig.
Auktionen
Leistungsstarke Fleischrinderbullen
Auktion fand vergangene Woche in Alsfeld statt
Der Auktionstermin für Fleischrinderbullen, der immer Anfang Mai stattfindet, ist vor allem für die Betriebe mit Frühjahrskalbung eine sehr gute Gelegenheit, sich passend zur Decksaison mit einem Nachwuchsbullen einzudecken. Das Leistungsniveau der jungen Vererber bei den Rassen Limousin, Fleckvieh und Charolais war durchweg sehr …
Rinder
Hitzestress durch aktive Luftführung verringern
Wärmebelastung für Kühe ist im Sommer hoch
Milchviehställe werden in der Regel durch eine Trauf-First-Lüftung frei gelüftet. Besonders im Sommer reicht vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung nicht aus, was sich in einem Rückgang der Futteraufnahme der Kühe und somit einer niedrigeren Milchleistung sowie Fruchtbarkeitsproblemen widerspiegelt. Zur Verbesserung der Lüftung können …
Rinder
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
In der April-Zuchtwertschätzung wird jährlich die Basisanpassung durchgeführt. In diesem Jahr ist auch die Schätzformel für die Nutzungsdauer (RZN) auf die reine Nutzungsdauer in den ersten drei Laktationen angepasst worden. Für das Frühjahr und den Sommer 2018 haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die …
Auktionen
Qualitätsbewusste Einkäufer bei der Mai-Auktion in Fließem
Rotbunte und/oder hornlose Tiere waren sehr gefragt
Die Zuchtviehversteigerung der RUW am Donnerstag vergangener Woche in Fließem war jahreszeitlich bedingt geprägt durch eine starke Deckbullen-Nachfrage. Trotz des herrlichen Silowetters war aber auch die Nachfrage im Rindersektor gut. Bei den abgekalbten Holsteinfärsen wurde allerdings sehr gezielt auf Qualität geboten, was auch die …
Pferde
Pferdeausläufe ganzjährig matschfrei halten
Verletzungen werden vermieden und Arbeitswirtschaft verbessert
Land unter – das Problem besteht in regenreichen Jahreszeiten in vielen Pferdeställen. Wenn Gummistiefel nach einigen Regentagen im Morast stecken bleiben, Mistkarren nicht mehr weiterkommen und Pferde unter Mauke und Strahlfäule leiden, ist es höchste Zeit, grundsätzlich etwas zu unternehmen. Gisela Ehret erläutert, wie …
Schweine
Initiative Tierwohl startet neue Registrierungsphase
Schweinehalter können sich über Bündler registrieren lassen
Nach dem Start in die zweite Programmphase Anfang 2018 beginnt bei der Initiative Tierwohl (ITW) jetzt eine weitere zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Wie die ITW am Donnerstag vergangener Woche mitteilte, können sich Betriebe, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht oder Mast betreiben, bis zum 6. Juli über …
Schweine
Schweine mögen hochwertige Böden
Betonspalten müssen vor Futtersäuren geschützt werden
Für eine tiergerechte Schweinehaltung spielt der Stallboden eine wichtige Rolle. Er sollte weder zu rutschig noch zu rau, weder zu warm noch zu kalt sein. Was bei der Planung und dem Einbau der Böden beachtet werden sollte, erläutert Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …
Rinder
Fix zum perfekten Futtermix
Gute Arbeitsorganisation und passender Wagen wichtig
Die Futtervorlage mit einem Futtermischwagen zu organisieren ist heute kaum noch wegzudenken. Aber was muss berücksichtigt werden, wenn in diese Technik investiert werden soll? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erläutert im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile konventioneller Futtervorlagesysteme und gibt Tipps, worauf …
Rinder
Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden
Problem ist nicht nur die negative Energiebilanz
Kühe erbringen für die Milchbildung bei den vorhandenen hohen Milchleistungen eine extrem hohe Syntheseleistung, was die Tiere stark beansprucht. Die Zusammenhänge dazu und was vorbeugend getan werden kann, um den Stress zu reduzieren, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
