Geflügel

Hähnchenmast: Protein runter – Aminosäuren rauf

Proteinreduzierte Fütterung führt zu besserer Fitness
Hähnchenmast: Protein runter – Aminosäuren rauf

© Klahsen

In einem aktuellen Fütterungsversuch im Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse haben die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern untersucht.

Tierhaltung allgemein

„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“

Reportage zur Silagebereitung im Betrieb Vogelgesang in der Pfalz
„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“

© Brammert-Schröder

Die Qualität einer Grassilage wird nicht nur durch den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmt. Auch die Gräserzusammensetzung und die Versorgung mit Nährstoffen spielt eine Rolle. Das LW hat Jürgen Vogelgesang aus Martinshöhe besucht, der seit vielen Jahren bei den Silagewettbewerben des Futtermittelprüfrings Rheinland-Pfalz vorne dabei ist. …

Schweine

Wasser ist nicht nur zum Kühlen da

Gezielter Einsatz einer Schweinesuhle verbessert Wohlbefinden
Wasser ist nicht nur zum Kühlen da

© Meyer

Schweine können nicht schwitzen, denn sie besitzen keine Schweißdrüsen. In dem Punkt ähneln sie eher dem Hund: Um sich abzukühlen, hecheln sie und werden so über die Zunge etwas Hitze los.

Rinder

Shredlage in der Kuhfütterung – ohne Stroh?

Versuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Shredlage in der Kuhfütterung – ohne Stroh?

© Bonsels

Die optimale Häcksellänge und damit der Einsatz von Maissilage als Shredlage wird intensiv diskutiert. Wie sich die Verfütterung von Mais-Shredlage im Vergleich zu konventionell gehäckselter Maissilage und damit unterschiedliche Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung, Pansengesundheit, Wiederkau- und Besuchsverhalten am Melkroboter bei Milchkühen in der Frühlaktation …

Rinder

Schweinestall wurde zum neuen Kälberdomizil

Schlauchbelüftung sorgt für frische Luft im Stall
Schweinestall wurde zum neuen Kälberdomizil

© Archiv LW

Die Anforderungen an einen optimalen Kälberstall konnte der Kälberstall des Betriebes von Angela und Marco Sehn in Briedeler Heck im Hunsrück nur unzureichend erfüllen. Die Kälber waren in einer ehemaligen Maschinenhalle untergebracht, in der die Luftverhältnisse schwierig zu steuern waren, der Aufwand zum Entmisten …

Schweine

ASP: Jäger fordern mehr Unterstützung

Jagdorganisation, Gebührenerlass und Fleischvermarktung
ASP: Jäger fordern mehr Unterstützung

© landpixel

Dicke Luft herrscht derzeit zwischen den hessischen Jägern und der Landesregierung. Der Grund: Um einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)zuvorzukommen, erwartet Wiesbaden von den Jägern, die Wildschweine in Hessen zu dezimieren.

Schweine

Ferkel nach dem Absetzen gut an das neue Futter bringen

Flüssigfütterung ideal, bietet aber Herausforderungen in der Hygiene
Ferkel nach dem Absetzen gut an das neue Futter bringen

© Bönsch

Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Viele Ferkelerzeuger fragen sich aus gutem Grund: Wie kann der Übergang vom Säugen an der Sau zur Trockenfütterung aus dem Edelstahltrog am besten gelingen?

Auktionen

Gelungene Zuchtbullenauktion der Qnetics GmbH in Laasdorf

Bullen der Rassen Fleckvieh, Charolais, Angus und Limousin verkauft
Gelungene Zuchtbullenauktion der Qnetics GmbH in Laasdorf

© Niebling

Am 28. Februar öffnete das Zucht- und Vermarktungszentrum der Qnetics GmbH im thüringischen Laasdorf seine Tore zur traditionellen Zuchtbullenauktion. Bei klirrender Kälte fanden aber doch viele Interessenten den Weg dorthin.

Schweine

Mastschweine im Außenklimastall mit Auslauf

Betrieb Müller aus Wohratal stellte 2016 auf Biohaltung um
Mastschweine im Außenklimastall mit Auslauf

© Archiv LW

Peter Müller und seine Mutter Claudia, die den im hessischen Wohratal gelegenen Betrieb in Form einer GbR gemeinsam bewirtschaften, stellten 2016 auf ökologische Landwirtschaft um. Im Zuge dessen verließen die Sauen den Betrieb.Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb vor, der im Rahmen der …

Schweine

Tiergesundheit fängt bei der Stallplanung an

Aktuelles von einer Tagung zur Bioschweinehaltung in Fulda
Tiergesundheit fängt bei der Stallplanung an

© Wucherpfennig

Mit der wachsenden Bedeutung der ökologischen Schweinehaltung rücken die Haltungssysteme auch stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Vor diesem Hintergrund lud der Verband Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinehalter und Branchenakteure vergangene Woche zu einer zweitägigen Tagung nach …

Rinder

Betriebserfolg optimieren – Potenziale nutzen

Rindergesundheitstag fand an der Universität Gießen statt
Betriebserfolg optimieren – Potenziale nutzen

© Möcklinghoff-Wicke

Das Innovationsteam Milch Hessen veranstaltete am vergangenen Wochenende an der Universität Gießen seinen Rindergesundheitstag und ging diesmal auf Themen wie Milchvermarktung, Arbeitsfalle Landwirtschaft oder die wahren Kosten von Tierkrankheiten ein. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, berichtet.

Schafe & Ziegen

Mutterschafe bei der Geburt unterstützen

Im Notfall sollte eine Lagekorrektur vorgenommen werden
Mutterschafe bei der Geburt unterstützen

© Brammert-Schröder

Die meisten Schafe bringen ihre Lämmer ohne Hilfe durch den Menschen auf die Welt. Kommt es aber zu Komplikationen, ist eine sachgerechte Geburtshilfe gefragt. Bei einem Lehrgang an der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle des DLR Westpfalz bekamen die Teilnehmer nicht nur viel theoretisches Wissen …