Geflügel

Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp

Seit November 2016 mehr als 500 000 Puten gekeult
Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp

© landpixel

Obwohl Putenhalter im besonderen Maße vom aktuellen Geflügelpestgeschehen betroffen sind, erwarten Branchenexperten keine nachhaltige Verknappung von Putenfleisch, teilte die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) vergangenen Freitag mit. Wie die MEG erläutert, wurden seit November 2016 mehr als 500 000 Puten im Zusammenhang mit der …

Geflügel

Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

Weiterhin hohes Eintragsrisiko durch Infektionen bei Wildvögeln
Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

© imago images/imagebroker

Deutschland hat in den vergangenen Monaten nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) das „größte Geflügelpestgeschehen“ aller Zeiten erlebt, und ein Abklingen ist aufgrund neuer Infektionen von Wildvögeln noch nicht festzustellen. Es müsse deshalb weiter von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen werden, erklärte das FLI vergangene Woche …

Rinder

Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben

Haltung und Hygiene auf den Prüfstand stellen
Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben

© agrarfoto

Durchfälle sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen im Kälberstall. Die Ursachen dafür sind bekannt. Mit steigender Belegungsdichte steigt auch der Erregerdruck. Gegenmaßnahmen sind auf Seiten der Kälberhaltung häufiges Entmisten, Reinigen und Desinfizieren. Eine Verbesserung des Immunsystems kann durch eine optimale Ernährung erreicht werden. Wichtig …

Rinder

Genomische Selektion bringt Zuchtfortschritt

Milchleistung und Nutzungsdauer profitieren
Genomische Selektion bringt Zuchtfortschritt

© Brammert-Schröder

Der Zuchtfortschritt in der Rinderzucht in den letzten Jahren ist enorm gestiegen – nicht zuletzt durch die genomische Selektion, bei der von der DNA der Tiere auf ihre Leistung geschlossen wird. Züchten wir mit Genomics richtig? Diese Frage stand als Überschrift über dem Vortrag …

Rinder

Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen

Möglichst großen Anteil des Reinproteins in der Silage erhalten
Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen

© Bonsels

Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands.

Rinder

Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage

Höhere TM-Gehalte können noch gut konserviert werden
Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage

© Krämer

Viele Betriebe setzen auf Rund- oder Quaderballensilage. Unterschiedliche Reifetermine, Restflächen, zu geringe Mengen oder die Befahrbarkeit von Flächen können so flexibel berücksichtigt werden.

Rinder

Für jeden Betrieb den perfekten Ladewagen

Große Unterschiede bei technischer Ausstattung und dem Preis
Für jeden Betrieb den perfekten Ladewagen

© Fübbeker

In den vergangenen Jahren hat es bei der Ladewagentechnik viele Weiterentwicklungen gegeben. Beispielsweise gab es technische Verbesserungen im Bereich der Futteraufnahme, des Abladens und der Servicefreundlichkeit.

Schweine

Bioschweineerzeugung: Wachstum gestalten

Vermarktung muss stimmen in der Nische Bioschweinehaltung
Bioschweineerzeugung: Wachstum gestalten

© Archiv LW

Die Sicherung der eigenen Futtergrundlage nach einem sprunghaften Anstieg der Tierbestände infolge der Umstellung von Betrieben und die Suche nach der passenden Genetik für Bio-Schweinehalter – das waren neben dem Marktgeschehen die Schwerpunkte der Bio-Schweine-Tagung Ende Februar in Warburg.

Geflügel

Deutsche Handelsketten zahlen für Stallpflichteier Freilandpreis

Frankreich verschärft Geflügelpestbekämpfung
Deutsche Handelsketten zahlen für Stallpflichteier Freilandpreis

© agrarpress

Während es in Deutschland in der vergangenen Woche bei dutzenden Wildvögeln aber nur in einer kleinen thüringischen Hobbyhaltung Nachweise der hochpathogenen Geflügelpest gab, meldete Spanien den ersten Ausbruch in einem Nutztierbestand. In der Nähe von Girona in Katalonien mussten 17 600 Enten aufgrund des …

Rinder

Öffentlichkeitsarbeit kann Chance für die Landwirte sein

Vieh- und Pflanzenbautag in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Öffentlichkeitsarbeit kann Chance für die Landwirte sein

© Archiv LW

Wie kann eine erfolgreiche Milchviehhaltung in Zukunft aussehen? Welche Erfolgsrezepte gibt es? Diese Fragestellungen waren Thema im Arbeitskreis Milchvieh beim 24. Vieh- und Pflanzenbautag Rheinland-Pfalz auf dem Hofgut Neumühle.

Geflügel

Kritische Phasen der mobilen Hühnerhaltung meistern

Stallpflicht in vielen Gebieten ist Herausforderung für Management
Kritische Phasen der mobilen Hühnerhaltung meistern

© Garrelfs

Die aufgrund der Geflügelpestgefahr für einen Teil der Betriebe weiterhin bestehende Aufstallungspflicht stellt eine besondere Herausforderung für die Tierhalter dar – insbesondere bei der Haltung in mobilen Ställen, die oft nicht über einen angegliederten Außenklimabereich verfügen.

Rinder

Regionale Vermarktung von Rindfleisch hat Zukunft

Antibiotika-Einsatz in allen Mastbereichen deutlich zurückgegangen
Regionale Vermarktung von Rindfleisch hat Zukunft

© Groß

Anfang Februar fand in Koblenz eine Fachtagung für Rindermäster statt. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord. Detlef Groß vom DLR Westerwald-Osteifel berichtet über die Fachtagung.