Geflügel

Der idyllische Bauernhof ist das Wunschbild vieler Verbraucher

Öffentlichkeitsarbeit war Thema beim Geflügelwirtschaftsverband
Der idyllische Bauernhof ist das Wunschbild vieler Verbraucher

© Streitz

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Hessen kürzlich in Bad Hersfeld war das Ansehen der Geflügelwirtschaft in der Öffentlichkeit ein wichtiges Thema. Frauke Muth, DGS-Redaktion, berichtet im Folgenden.

Schweine

Aktuelles zum Markt für Bioschweine

Regionalität steht bei Verbrauchern hoch im Kurs
Aktuelles zum Markt für Bioschweine

© Wucherpfennig

Rund 80 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland sowie den Niederlanden und Österreich diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung am 5. und 6. November in Echem, die gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweine Deutschland sowie den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen organisiert wurde.

Rinder

An Nachhaltigkeitsdiskussion kommt man nicht vorbei

Molkerei Hochwald veranstaltete Tagung „Zukunftsforum Milch“
An Nachhaltigkeitsdiskussion kommt man nicht vorbei

© Archiv LW

Nachhaltigkeit als Forderung von Verbrauchern ist nicht unbedingt deckungsgleich mit dem, was Landwirte und ihre Abnehmer darunter verstehen. Hans-Jürgen Sehn von der Hochwald Foods GmbH meint: „Handel und Verbraucher versuchen, uns ihre emotionale Sicht der Dinge aufzudrängen, ohne die nötige Fachkenntnis.“

Rinder

Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

Gute Strukturierung bei Neubauten und viel Automatisierung
Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

© Pelzer

Mit den wachsenden Ansprüchen an die Förderung des Kuhkomforts wurden in den vergangenen Jahren speziell die Funktionsbereiche ständig verbessert und optimiert. Im folgenden Beitrag werden aktuelle Informationen rund um die Planung und um den Bau von Milchviehställen gegeben.

Rinder

Mehr Tierwohl im Rinderstall

Tagung zu Fördermöglichkeiten und Kompoststall
Mehr Tierwohl im Rinderstall

© Möcklinghoff-Wicke

Zur ALB-Baulehrschau-Tagung „Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren“ fanden kürzlich 150 interessierte Fachbesucher den Weg zum Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), berichtet.

Schweine

Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

Gesundheit der Schweinebestände verbessern und erhalten
Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

© agrarfoto

Gesunde Bestände sind die Grundvoraussetzung für eine wirtschaftliche und tiergerechte Schweinehaltung.

Rinder

Wenn Kühe wählen dürfen

Tierwohl war Thema des Rindergesundheitstages in Gießen
Wenn Kühe wählen dürfen

© Zieger

Immer mehr Forschungsarbeiten befassen sich heute mit dem Tierwohl – welche Ansprüche haben die Nutztiere an ihre Haltungsbedingungen, welche Sozialbeziehungen brauchen sie und welche natürlichen Verhaltensweisen sollte ihnen die Haltung auch in der Landwirtschaft bieten?

Rinder

Thüringen ist BHV1-frei

Neue Verbringungsbestimmungen für Rinder einhalten
Thüringen ist BHV1-frei

© agrarfoto

Laut dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit wurde in Thüringen die Bekämpfung der BHV1-Infektion des Rindes erfolgreich abgeschlossen. Nach Bayern wurde nun Thüringen als zweites Bundesland in Deutschland von der Europäischen Kommission als „BHV1-freie Region“ anerkannt.

Auktionen

Erfreulicher Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion Alsfeld

Qualität bei den Färsen war gut
Erfreulicher Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion Alsfeld

© Grob

Bei im Mittel guter bis sehr guter Färsenqualität entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion am 8. Oktober in Alsfeld von Anbeginn ein flotter Marktverlauf, der auch durch Exportankäufe für Italien maßgeblich unterstützt wurde.

Schweine

Wasser ist Futtermittel Nr. 1

Tränketechniken für die Schweinehaltung im Überblick
Wasser ist Futtermittel Nr. 1

© Bönsch

Wasser ist das Futtermittel Nummer eins in der Schweinehaltung. Auf dem Markt stehen viele unterschiedliche Tränketechniken zur Verfügung. Je nach Haltungsabschnitt haben sich unterschiedliche Systeme durchgesetzt. Der folgende Bildbericht von Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, soll zeigen, welche Systeme derzeit verbaut werden und worauf geachtet …

Auktionen

Deckbullenabsatz flott

Preisanstieg für Bullen auf Zuchtviehauktion in Bitburg
Deckbullenabsatz flott

© Schulte

Bei der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 9. Oktober in Bitburg waren Deckbullen gefragt, mit deutlichem Preisanstieg. Abgekalbte Holsteinfärsen fielen preislich um rund 70 Euro. Dies mag zwei Gründe haben.

Stallbau

Welche Dacheindeckung für den Milchviehstall?

Dämmung des Daches vermindert Wärmeeintrag
Welche Dacheindeckung für den Milchviehstall?

© Archiv LW

Wie alle Bauteile eines Stallgebäudes hat auch die Dacheindeckung unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Sie dient den Tieren als Witterungsschutz bei Niederschlägen. Die Dacheindeckung ist aber ebenso den Einflüssen aus dem Tierbereich ausgesetzt.