Schweine

Laktierende Sauen ad libitum füttern?

Praxiserfahrungen mit der Sattfütterung
Laktierende Sauen ad libitum füttern?

© Hilgers

Laktierende Sauen benötigen durch die großen Ferkelwürfe viel Energie zur Milchproduktion und zum Erhalt der Körpersubstanz während der Säugezeit. Ein Betrieb im Rheinland hat seine Sauen im Abferkelstall deshalb auf Ad-Libitum-Fütterung umgestellt.

Rinder

Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache

Futteraufnahme sinkt, und es entstehen mehr Klauenprobleme
Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache

© Mahlkow-Nerge

Fehlgärungen können bei der Produktion von Grassilage eine Ursache für die Entstehung biogener Amine in der Silage sein. Sind zu viele biogene Amine enthalten, sinkt die Futteraufnahme, und es kommt vermehrt zu Klauenerkrankungen.

Rinder

„Keine Toleranz bei Lahmheiten“

Klauenseminar mit Karl Bürgi in Frankenau
„Keine Toleranz bei Lahmheiten“

© Schlag

„Es kommt nicht darauf an, wie groß eine Herde ist – es geht immer nur um eine Kuh und um eine Klaue“, sagt Karl Bürgi. Er zeigt eine Videoaufnahme von einer lahmenden Kuh im Auslauf: „Sie ist lahm, warum hat das niemand gesehen?“

Rinder

Mutterkühe im Rundstall halten?

Hoher Wiedererkennungswert – Fleischvermarktung an Restaurants
Mutterkühe im Rundstall halten?

© Mögel

Landwirte der Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter besuchten kürzlich einen Betrieb in der Eifel im Landkreis Prüm, der seine Mutterkühe in einem Rundstall hält. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Griesheim, berichtet.

Rinder

Gesunde Kälber mit System

ALB-Tagung: aktuelle Erkenntnisse vom Kalb bis zur Färse
Gesunde Kälber mit System

© agrarfoto

„Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinderhaltungsverfahren“ war das Thema der ALB-Baulehrschau-Tagung vergangene Woche in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Auktionen

Lebhafte Auktion bei Färsen

Abgekalbte gingen in andere Bundesländer und nach Südeuropa
Lebhafte Auktion bei Färsen

© Grob

Das Interesse der heimischen Milchproduzenten wurde bei der Zuchtviehauktion am 12. März in Alsfeld durch die drohende Superabgabe und das schöne Frühlingswetter beeinflusst.

Geflügel

„Der Auslauf, die große Unbekannte“

Neues aus der ökologischen Geflügelhaltung
„Der Auslauf, die große Unbekannte“

© Schlag

„Den Anforderungen stellen“, so lautete vergangene Woche das Leitthema der Bioland Geflügeltagung in Wiesbaden-Naurod. Neben anderen Themen ging es um neue Möglichkeiten für den Raufuttereinsatz in der Geflügelhaltung, und eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Auslaufmanagement von Legehennen; dazu gab es auch Exkursionen zu …

Rinder

Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar tagte
Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

© Brammert-Schröder

Die Leistungen der Herdbuch-Kühe im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland können sich sehen lassen und mit den Spitzen im Bundesgebiet mithalten. Der Strukturwandel setzt sich weiter fort und die wachsenden Betriebe halten immer mehr Kühe.

Schweine

Saugferkel gezielt bei Bedarf zufüttern

Sinnvoll bei großen Würfen, kleinen Ferkeln und Gesäugeproblemen
Saugferkel gezielt bei Bedarf zufüttern

© Meyer

Die Saugferkelbeifütterung muss mit der gestiegenen Fruchtbarkeit mehr Anforderungen als früher erfüllen. Sie soll heute nicht nur das Absetzen vorbereiten, sondern auch Defizite in der Milchmengenbereitstellung ausgleichen.

Auktionen

Nachfrage nach abgekalbten Färsen verhaltener

Preise gaben nach auf der Zuchtviehauktion in Bitburg
Nachfrage nach abgekalbten Färsen verhaltener

© Archiv LW

Die letzte Zuchtviehversteigerung im auslaufenden Milchquotenjahr veranstaltete die Rinder-Union West eG am 6. März in Bitburg. Die Tatsache, dass die deutschen Milcherzeuger das Milchquotenjahr voraussichtlich mit einer deutlichen Überlieferung abschließen, war sicherlich ein Grund dafür, dass die Nachfrage nach abgekalbten Qualitätsfärsen spürbar verhaltener war. …

Tierhaltung allgemein

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

Sie sollen optimal funktionieren und lange wirksam bleiben
Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

© Mohr

Dr. Gerfried Zeller, seit Anfang des Jahres Geschäftsführer des Tierarzneimittelherstellers Merial Deutschland GmbH, war kürzlich im Tagungshotel des Hessischen Bauernverbands in Friedrichsdorf anlässlich einer Schulung seines Außendienstes.

Rinder

Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

Bio-Rinder zwischen Ökonomie und Philosophie
Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

© Schlag

Es ist eines der Prinzipien des ökologischen Landbaus: Nutztiere sollen nicht Nahrungskonkurrenten des Menschen sein, sondern ihr Futter nur von Flächen erhalten, die für die menschliche Ernährung nicht zu verwerten sind. Rinderhaltung auf extensiven Weiden erfüllt dieses Prinzip – die Kuh frisst kein Getreide, …