Rinder

Mit gesextem Sperma für weibliche Kälber sorgen?

Erfolgsquoten schwanken je nach Betrieb und Bullen stark
Mit gesextem Sperma für weibliche Kälber sorgen?

© Zieger

Beim Einsatz von gesextem Sperma wird von den Vertriebsorganisationen eine Erfolgsrate von 90 Prozent weiblichen Kälbern versprochen. Welcher Milchviehbetrieb wünscht sich nicht einen höheren Anteil an Kuhkälbern, zumal Bullenkälber bei milchbetonten Rassen schlechter bezahlt werden?

Schweine

Ferkelerzeugung im Rhythmus

Vor- und Nachteile der einzelnen Produktionsrhythmen in Ferkelerzeugung
Ferkelerzeugung im Rhythmus

© agrarfoto

Das Arbeiten in Produktionsrhythmen ist in der Ferkelerzeugung Standard, da es arbeitswirtschaftliche, stallbauliche und tiergesundheitliche Vorteile bringt. Aufgrund der vielfachen Wechselwirkungen zwischen gewähltem Produktionsrhythmus und stallbaulichen Voraussetzungen, Betriebsmanagement sowie Arbeitsorganisation ist der Produktionsrhythmus betriebsindividuell zu wählen und im Rahmen von Entwicklungsschritten nicht als fix …

Rinder

Starke Nachfrage nach Spitzengenetik

Überregionales Interesse beim Fleischrindertag in Alsfeld
Starke Nachfrage nach Spitzengenetik

© Grünhaupt

Beim Fleischrindertag in Alsfeld kommt jedes Jahr, unmittelbar nach dem großen Schaubild der Sieger, der Moment, auf den viele Züchter das ganze Jahr hinweg gezielt hingearbeitet haben: die Auktion der besten Bullen des Betriebes. Bei allen Rassen waren auch dieses Jahr einige Hochkaräter nach …

Schweine

Ferkelpreisvergleich startet wieder

Markttransparenz auf Ferkelmarkt soll verbessert werden
Ferkelpreisvergleich startet wieder

© Archiv LW

Seit nunmehr vier Jahren führt der Deutsche Bauernverband (DBV) den Abrechnungsvergleich für Schlachtschweine durch, ab 2010 wird nun zusätzlich bundesweit ein Ferkelpreisvergleich für Ferkelerzeuger angeboten. Christa Niemann, DBV, berichtet.

Schweine

Medikamente über das Maul geben?

Was bei der Medikation über Trinkwasser und Futter zu beachten ist
Medikamente über das Maul geben?

© agrar-press

Bei zunehmenden Betriebs- und Gruppengrößen in der Mastschweinehaltung ist die orale Medikation der Tiere über Trinkwasser oder Futter eine Alternative zur Einzeltierbehandlung. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die vorgegebene Medikamentendosis auch beim Tier ankommt. Was dabei zu beachten ist, beschreiben Markus Wißmann und Professor …

Rinder

Jede Lösung ist ein Kompromiss

Aktuelles zur Haltung von Hochleistungskühen
Jede Lösung ist ein Kompromiss

© Stahmann

Jedes Tier hat die Fähigkeit, sich seiner Umwelt anzupassen, und als „tiergerecht“ kann eine Haltungsform immer dann gelten, wenn sie diese Anpassungsfähigkeit des Tieres nicht überfordert. „Tiergerechtheit“ ist für Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH Wetzlar) deshalb kein fest definierter Begriff, sondern variabel …

Schweine

Extra Milchportionen für die Saugferkel

Erfahrungen mit der Verabreichung von Zusatzmilch aus der Praxis
Extra Milchportionen für die Saugferkel

© Hilgers

Mit steigender Ferkelzahl je Wurf wachsen zugleich die Anforderungen an das Abferkel- und Aufzuchtmanagement. Dabei gilt es auch, bewährten Maßnahmen neue Elemente hinzuzufügen. Ein viel versprechender Weg besteht in der Nahrungsergänzung der Muttermilch durch das zusätzliche Angebot eines speziellen Milchproduktes. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer …

Tierhaltung allgemein

Viel Energie und Stärke in der Maissilage

Ergebnisse der Maissilagen 2009 aus Rheinland-Pfalz
Viel Energie und Stärke in der Maissilage

© agrar-press

Die Ergebnisse der Maissilagen 2009 liegen vor. An der LUFA in Speyer wurden 886 Proben der fünf Futtermittelprüfringe aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland untersucht. Birgit Köppchen und Mark-Tell Rippstein stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.   In …

Rinder

Auf zu Hessens Zukunft!

Schau und Auktion mit ausgesuchter Top-Genetik in Alsfeld
Auf zu Hessens Zukunft!

© ZBH

Für die hessischen Holstein- und Fleckviehzüchter heißt es am Samstag, dem 6. Februar wieder: Ring frei für den Wettstreit um den Titel der derzeit schönsten Kuh im Lande. Die Schau und Auktion Hessens Zukunft in der Hessenhalle in Alsfeld sollte man sich nicht entgehen …

Tierhaltung allgemein

Hessischer Fleischrindertag

Hessischer Fleischrindertag

© Landpixel

Am Samstag, den 30. Januar gehört die Bühne der Alsfelder Hessenhalle wieder den Fleischrinderzüchtern. Im Rahmen der Landesschau werden die Spitzenbullen der einzelnen Rassen gezeigt, dabei sind mehrere Top-Vererber mit internationalem Renommee.

Rinder

Nadeln für den Notfall

Seminar gab Einblicke in die Akupunktur bei Rindern
Nadeln für den Notfall

© Schlag

Alternative Behandlungsmethoden werden auch in der Nutztierhaltung beliebter. Einblicke in die Funktionsweise und Möglichkeiten der Akupunktur im Kuhstall gab kürzlich der Tierarzt Andreas Strietzel bei einem Seminar, das von Bioland und dem Landesbetrieb Landwirtschaft kürzlich in Ortenberg veranstaltet wurde. Michael Schlag war dabei.

Tierhaltung allgemein

Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009

Harmonische Futterwerte bei den hessischen Silagen
Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009

© agrar-press

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2009 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.   Im Durchschnitt der bisher knapp 420 untersuchten Proben (Tabelle 1) liegt der Trockenmassegehalt (TM) bei durchschnittlich 35 Prozent (Schwankungsbreite von 22 …