Tierhaltung
Rinder
Stabile Zuchtviehpreise zu Beginn des neuen Jahres
Hohe Ausfallquoten bei der Zuchtviehauktion am 6. Januar in Alsfeld
Auf gutem Niveau konnten sich die Preise bei den abgekalbten Holsteinfärsen gegenüber dem Vormonat behaupten. Leider war die Ausfallquote von 45 Prozent erneut viel zu hoch, so dass am Ende noch wesentlich mehr Tiere hätten versteigert werden können. Über 40 Prozent aller Holsteinfärsen verließen …
Schweine
Alternativen zu teurem Sojaschrot beleuchtet
Futterkosten in Mastschweinerationen einsparen
Das Futter stellt einen großen Kostenblock in der Schweinefütterung dar. Wie trotz hoher Sojapreise Futterkosten eingespart werden können, zeigt Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel.
Tierhaltung allgemein
Grünlandmilchprogramm – Nachweis nicht vergessen!
Frist für ergänzende Grünlandprämie läuft bis zum 31. Januar
Im Rahmen des Grünlandmilchprogramms gibt es neben der nationalen Grünlandmilchprämie und Kuhprämie eine „ergänzende Grünlandprämie“ der EU. Für Dauer- und Wechselgrünland (Ackerfutterflächen) werden im Juni 2010 zusätzlich für Milchviehhalter etwa 20 Euro/ha ausgezahlt. Hierfür werden maximal 3 ha Grünland /Milchkuh anerkannt. Für diese zusätzliche …
Schweine
Hier wird Schweinehaltung auf Herz und Nieren geprüft
Bildungs- und Wissenszentrum im baden-württembergischen Boxberg
Auf dem neuesten Stand in puncto Schweinehaltung ist das seit drei Jahren bestehende Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, besser bekannt unter der Bezeichnung Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) Baden Württemberg. Die Agrarjournalistin Maria Maßfeller und Johannes Hilgers vom Landesverband Rheinischer Schweinezüchter haben sich dort für das …
Rinder
Milchleistung zuletzt wieder stärker gestiegen
Plus 198 kg Milch in Hessen und 218 kg in Rheinland-Pfalz
Mit der Eindämmung der Blauzungenkrankheit haben in Deutschland auch die Milchleistungen der Kühe wieder stärker zugenommen. Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in Bonn mitteilte, erhöhte sich die durchschnittliche Laktation der Kühe im Rahmen der Deutschen Milchleistungsprüfung im Ende September abgeschlossenen …
Tierhaltung allgemein
Hochleistungskühe richtig halten
Ein wichtiges Ziel eines jeden Milchviehhalters sollte es sein, leistungsstarke, fruchtbare und gesunde Kühe zu halten. Nur so lässt sich wirtschaftlich Milch erzeugen. Im Hinblick auf das Wohlbefinden und damit die Produktivität unserer Tiere spielt der Kuhkomfort eine wichtige Rolle. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau …
Tierhaltung allgemein
Biertreber-Qualität durch Silieren sichern
Biertreber ist ein sensibles Futtermittel
Die Verwertung hochwertiger industrieller Nebenprodukte wie Biertreber muss für den Betriebsleiter wirtschaftliche Vorteile bringen, ist doch der Einsatz dieser Produkte zum einen mit Mehraufwand, zum anderen mit höherem Risiko hinsichtlich der hygienischen Stabilität verbunden. Deshalb ist der sachgerechte Umgang mit diesem hochwertigen, aber sensiblen …
Schweine
Ein klares Ziel ist schon der halbe Weg
Aktuelles zur Schweinehaltung vom Rheinischen Schweinetag
Wie wichtig ein klares Ziel in puncto Produktionstechnik, Tiergesundheit und Management für Ferkelerzeuger und ebenso für Mäster ist, zeigte kürzlich der 16. Rheinische Schweinetag. Mehr als 400 Gäste konnten auf der zeitgleich durchgeführten Veranstaltung im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, sowie erstmals im Reken-Forum, Reken, …
Rinder
Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan
Abtränkmethode spielt eine große Rolle
Mehr Milch in der Tränkephase kann auch mehr Milch als spätere Milchkuh bedeuten. Natürlich besteht die Befürchtung, dass bei Kälbern die Entwicklung zum Wiederkäuer durch hohe Tränkemengen in den ersten Lebenswochen verzögert wird und anfängliche hohe Zunahmen aufgrund des kompensatorischen Wachstums später wieder verloren …
Schafe & Ziegen
Niederländische Behörden reagieren auf Q-Fieber
55 Ziegenbestände mit insgesamt 35 000 Tieren werden gekeult
Die niederländische Regierung erklärte in der vergangenen Woche, dass alle Q-Fieber-infizierten Ziegen in den Niederlanden ab Montag dieser Woche getötet werden. Das teilt der Deutsche Bauernverband in einem Rundschreiben mit. Ingesamt 34 000 tragende Ziegen und 1 200 Ziegenböcke in 55 Betrieben seien betroffen. Die Situation …
Schweine
Geübtes Auge teilweise genauer als Sortierschleuse
Schlachtschweinesortierung und Ebermast waren Themen auf Schweinetag
„Wir sind im internationalen Markt angekommen, daran müssen wir uns gewöhnen“ meinte Ullrich Schenk von der RWZ Kurhessen-Thüringen. Es gebe keine regionale, deutsche oder EU-Ernte mehr, sondern nur noch globale Ernten. Und bei der Einschätzung von Preisentwicklungen zählten nicht mehr allein die klassischen Kennzahlen …
Rinder
Eine Haut wie ein Elefant
Hauterkrankung Besnoitiose breitet sich vom süd-westlichen Europa her aus
Die bovine Besnoitiose wird durch den einzelligen Parasiten Besnoitia besnoiti verursacht. Bislang trat die Erkrankung nur in süd-westlichen Regionen Europas (Frankreich, Spanien und Portugal) auf. Vor einem Jahr jedoch wurde diese Krankheit auch in einer Mutterkuhherde in Bayern festgestellt. Zwei Drittel der über 200 …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
