Rinder

Genetik aus Hessen setzte Glanzlichter

Hessen waren auf der DHV-Genetik-Auktion in Oldenburg vertreten
Genetik aus Hessen setzte Glanzlichter

© Goerigk

Nachkommen des amtierenden Hessen-Champions WH Paola sind rar und nicht zuletzt daher heiß begehrt. BT Party-Girl sorgte für Partystimmung im Stall bei den Hessen.

Tierhaltung allgemein

Vertauschen unmöglich

Praxistipp: markierte Treibbretter
Vertauschen unmöglich

© Maßfeller/Hilgers

Treibbretter in mehreren Größen gehören in jedem Sauen- und Mastbetrieb zum festen Inventar. Beim Umtreiben von Ferkeln, Sauen oder Mastschweinen sind sie unentbehrliche Helfer und daher stets in Gebrauch. Doch wo ist das Treibbrett aus dem Abferkelstall hin?

Tierhaltung allgemein

Schweinemast in schwierigen Zeiten

Schweinemast in schwierigen Zeiten

© Brammert-Schröder

Familie Blauth setzt auf ihrem Betrieb in Rodenbach in der Nähe von Kaiserslautern auf Schweinemast. Vor eineinhalb Jahren hat Friedemann Blauth einen neuen Maststall für 1 000 Schweine gebaut und damit den Hauptbetriebszweig erweitert.

Schweine

Welche Technik für die Ferkelfütterung nutzen?

Erfolgreiche Betriebe favorisieren Breifütterung
Welche Technik für die Ferkelfütterung nutzen?

© agrarfoto

Wer Erfolg in der Ferkelaufzucht haben will, muss nicht nur für eine gute Anfütterung nach dem Absetzen sorgen, sondern auch für maximale Futteraufnahmen in der weiteren Aufzucht. Im Beitrag werden sowohl verschiedene Techniken vorgestellt, als auch Hinweise für ein optimales Management gegeben.

Schweine

Kadaverlagerung in Schweinebetrieben verbessern

Kadaverlagerung in Schweinebetrieben verbessern

© Maßfeller/Hilgers

Die Lagerung und Abholung verendeter Tiere kann in vielen Betrieben deutlich verbessert und vereinfacht werden.Eine gute Lösung ist auf dem Foto zu sehen. Der findige und handwerklich geschickte Schweinehalter hat eine wasserdichte Wanne in den Boden eingelassen und nutzt das Erdreich als natürliche Kühlung. …

Rinder

Biertreber in die Kuhration?

Treber ist ein hochwertiges, aber sensibles Eiweißfuttermittel
Biertreber in die Kuhration?

© Bonsels

Industrielle Nebenprodukte der Nahrungsmittelerzeugung – wie zum Beispiel Biertreber – sind hochwertige Futtermittel. Die Verwertung muss wirtschaftlich sinnvoll sein, da der Einsatz mit Mehraufwand und einem Risiko hinsichtlich der hygienischen Stabilität verbunden ist. Thomas Bonsels, LLH Kassel, fasst aktuelle Untersuchungsergebnisse zusammen und gibt Tipps …

Rinder

Landwirte nicht mit Untersuchungskosten belasten

Fragen zur Rindertuberkulose an Dr. Frank Jäger, HBV
Landwirte nicht mit Untersuchungskosten belasten

© LW

Vorvergangenen Freitag hat der Bundesrat durch die Änderung der Rindertuberkulose-Verordnungen für eine Intensivierung der Untersuchungen auf Tuberkulose gestimmt. Das LW hat Dr. Frank Jäger, Hessischer Bauernverband, dazu befragt.

Rinder

Wann sterile Abmelker durch Jungkühe ersetzen?

Berechnung muss betriebsspezifisch vorgenommen werden
Wann sterile Abmelker durch Jungkühe ersetzen?

© Mahlkow-Nerge

Die in der Überschrift gestellte Frage beantworten viele Tierhalter nicht ganz emotionslos, nämlich vordergründig danach, welchen Wert (auch ideellen) das entsprechende Tier für den Besitzer hat.

Schweine

Wenn die Aufzuchtplätze für Ferkel knapp werden

Mögliche Lösungen bei Ferkelerzeugern mit hohen Leistungen
Wenn die Aufzuchtplätze für Ferkel knapp werden

© Agrarfoto

Durch immer höhere Leistungen der Sauen aufgrund von verbesserter Genetik und optimiertem Management kommt es bei vielen Landwirten zu beachtlichen Engpässen in der Ferkelaufzucht. So wurden oftmals die Ferkelaufzuchtställe für zehn abgesetzte Ferkel/Wurf ausgelegt. Diese Kapazitäten reichen bei mittlerweile erreichten zwölf Ferkeln nicht mehr …

Rinder

Milchviehhaltung in Weinlage

Betrieb Lichti aus der Vorderpfalz im Portrait
Milchviehhaltung in Weinlage

© Brammert-Schröder

Auf dem Heidehof in Neustadt/Weinstraße betreibt Volker Lichti erfolgreich Milchviehhaltung und ist damit fast ein Exot in der Wein- und Gemüsebauregion Vorderpfalz. Der Landwirt nutzt die örtlichen Gegebenheiten bestmöglich und hat viele Standbeine für seinen Betrieb geschaffen. Imke Brammert-Schröder hat den Betrieb besucht.

Rinder

Pflegezustand der Box ist ein wichtiger Punkt

Forschungsergebnisse über Rinderverhalten im Stall vorgestellt
Pflegezustand der Box ist ein wichtiger Punkt

© Schlag

Wie lassen sich die Ansprüche von Rindern an ihr Haltungssystem sicher erkennen – geben sie eindeutige Antworten, was sie wollen und was nicht? Darüber sprach am Montag dieser Woche Prof. Klaus Reiter von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im „Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften“ …

Schweine

Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

Reserven oft beim Besamungsmanagement vorhanden
Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

© Hilgers

Bei der weiteren Leistungssteigerung in den Ferkelerzeugerbetrieben gilt es, bislang ungenutzte Reserven aufzuspüren. Solche existieren auch beim Besamungsmanagement. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, sind dem Thema nachgegangen.