- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Werke von Amazone und Fendt besichtigt
Fachfahrt des VLF Nidda-Büdingen nach Leipzig
Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Nidda-Büdingen unternahm Ende März eine Lehrfahrt in den Raum Leipzig. Zum landwirtschaftlichen Programm gehörte der Besuch des Amazone-Tochterunternehmens BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig und des Produktionsstandortes für Feldhäcksler von Fendt in Hohenmölsen.
Pflanzenbau
Zweikulturnutzungssysteme als Anpassungsstrategie
Biomasseerzeugung unter Bedingungen des Klimawandels
Projektionen zum Klimawandel zufolge, zum Beispiel durch den Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC), ist in hessischen Regionen in Zukunft mit wärmeren und niederschlagsreicheren Wintern sowie trockeneren Sommern mit wiederkehrenden extremen Hitze- und Trockenperioden zu rechnen.
Jagd, Forst und Natur
Gegen Mähwerke haben Rehkitze keine Chance
Bei der Frühjahrsgrasmahd unbedingt den Wildschutz beachten
Laut Schätzungen werden pro Jahr circa 500 000 Tiere (davon etwa 90 000 Rehkitze) bei der Ernte von Mähwerken getötet. Alljährlich kommen dann zur Mähzeit die gleichen Fragen bei Landwirten und Jägern auf: Welche Maßnahmen sind beim Mähen und Silieren zum Schutze des Wildes – insbesondere …
Regionales Agrargewerbe
IVA: Umsatz und Absatz der Agrarchemie rückläufig
Krise in der Landwirtschaft hinterlässt ihre Spuren
Nach fünf Jahren mit wachsendem Marktvolumen setzten die Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie 2015 mit 1,592 Mrd. Euro erstmals ein halbes Prozent weniger um als im Vorjahr.
Agrarpolitik
Mechanisierungsgrad und Druck auf Beschäftigte steigen
Studie zur Einführung des Mindestlohns
Die Einführung des Mindestlohns wirkt sich für einen Teil der Beschäftigten in den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben negativ aus. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts auf der Grundlage einer bundesweiten Befragung in Betrieben hervor. Danach stellen die Betriebe als Reaktion auf die gestiegenen …
Jagd, Forst und Natur
DJV fordert Übergangsregelung zum Einsatz halbautomatischer Waffen
Wildschweinabwehr im Feld hat gerade bei Mais hohe Priorität
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat eine Übergangsregelung für den Einsatz halbautomatischer Landwaffen nach den jüngsten Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts angemahnt. Diese seien „dringend notwendig“, um insbesondere die effektive Bejagung von Wildschweinen durchführen zu können, betonte der Jagdverband am Montag vergangener Woche in Berlin.
Pflanzenbau
Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar
„Digitaler Feldtag“ am Zweilindenhof in Hohenstein
Mitten im Taunus hatten Betriebsleiter Thorsten Reim sowie die Landtechnikhersteller Fritzmeier, Köckerling und Geoprospectors zu einem „digitalen Feldtag“ geladen. Nach kurzen Vorträgen wurden die Lösungen zur teilschlagspezifischen Flächenbewirtschaftung auf hofnahen Schlägen vorgstellt.
Aus der Region
Stahlwerk in Duisburg und Betriebe am Niederrhein
Abschlussexkursion der Alsfelder Fachschüler
Ihre Abschlussfahrt unternahmen die Schüler der einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld unter anderem zu den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg. Außerdem sahen sie Betriebe am Niederrhein und im Emsland.
Jagd, Forst und Natur
Der Hainsimsen-Buchenwald
Ein häufiger Waldlebensraumtyp nach Natura 2000
Der Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) wird auch als bodensaurer Buchenwald bezeichnet. Er kommt in Mitteleuropa großflächig auf allen geologischen Ausgangsgesteinen vor, die nährstoffarme Böden bilden, wie auf Tonschiefer, Grauwacke, und Buntsandstein.
Rinder
Verlängerung der Wartezeit positiv für die Nutzungsdauer?
Erstes Laktationsdrittel geprägt durch negative Nettoenergiebilanz
Schwarzbunte Kühe wurden vor 20 Jahren 5,4 Jahre alt und besaßen ein Erstkalbealter von 30,5 Monaten (LKV-Bericht Schleswig-Holstein). 2014 waren es 5,3 Jahre und 29,1 Monate. Das ergibt in beiden Fällen eine Nutzungsdauer von 2,9 Jahren, also keine Verbesserung.
Agrarpolitik
Schmal: Es geht um den Landwirtschaftsstandort Hessen
HBV-Präsident über die Agrarkrise und die Gespräche mit Politik, Handel und Molkereien
Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, hat Anfang Dezember vergangenen Jahres sein Amt in einer der schärfsten Krisen der Landwirtschaft angetreten. Das LW Hessenbauer hat ihn zur Einschätzung der Lage befragt.
Landjugend
Von Pferden, Finanzen und Rhythmus
VIP-Kurs inklusive „Safety-First-Pferd“
Auf dem Gruppenleiterkurs, kurz VIP-Kurs, der Hessische Landjugend in Wetzlar wurden jeden Teilnehmer aus den Ortsgruppen etwas geboten. Und „Sicherheit geht auch beim Hobby vor“, ergänzte Patrick Linker, Beisitzer im Vorstand der Hessischen Landjugend.