- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Akute Euterentzündungen in den Griff bekommen
Faktoren, Prophylaxe und Behandlung mit Alternativmedizin
Im Rahmen der Debatte um die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes am Nutztier wird auch die Milcherzeugung auf den Prüfstand gestellt. Nicht nur zum Trockenstellen, sondern auch bei der Behandlung von Mastitiden während der Laktation sollten Alternativen zur antibiotischen Therapie ins Kalkül gezogen werden. Gerade bei …
Schweine
Niedrigere Ferkelverluste trotz steigender Wurfgrößen
Auswertung zeigt deutlichen Einfluss von Alter und Jahreszeit
In den zurückliegenden Jahren gab es einen merklichen Anstieg bei der Wurfgröße lebend geborener Ferkel. Entgegen der Befürchtung nahmen die Ferkelverluste jedoch nicht zu, wie Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH, in einer großen Zahl an Betrieben zeigen. …
Schweine
Erstmals ein Fall von ASP bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg
Virus bei einem krank erlegten Tier nachgewiesen
Nachdem das ASP-Virus bereits seit mehreren Wochen in Hessen und Rheinland-Pfalz grassiert, gibt es nun auch einen Nachweis bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg. Am Donnerstag vergangener Woche sei bei einem krank erlegten Wildschwein im Rhein-Neckar-Kreis die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden, das FLI habe …
Rinder
Leaky-Gut-Syndrom: Hitze greift den Darm an
Wie können Kühe davor geschützt werden?
Die Gesundheit des Verdauungstraktes spielt eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden von Milchkühen. Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf suchen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Leaky Cow“ nach den Ursachen für eine durchlässige Darmbarriere bei Kühen. Dr. Franziska …
Pferde
Misthelfer sparen Pferdebetrieben viel Zeit
Technische Hilfen beim Misten sparen viel Arbeitszeit
Die Pferdehaltung ist enorm arbeitsintensiv. Vor allem das Misten und Abäppeln erfolgen oft noch händisch und benötigten entsprechend Zeit. Passende Geräte und Maschinen können diese Arbeitsbelastung deutlich reduzieren. Laut Angaben des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) entstehen pro Pferd …
Rinder
Jerseykreuzungen können den Stallneubau ersetzen
Eine Alternative zur Fortführung der Milcherzeugung mit Fleckvieh
In Laufställen, die oft erst vor 12 bis 15 Jahren errichtet oder umgebaut wurden, sind die Liegeboxen und Fressplatzbreiten sowie die Dimensionierung der Laufgänge und Melkstände für die größer werden Milchkühe oft wieder zu klein. Viele Milchbauern planen die Aufgabe der Milchproduktion mit Erreichen …
Schweine
Mittlerweile 79 Wildschweine positiv auf ASP getestet
Fragen und Antworten zur Afrikanischen Schweinepest
In der vergangenen Woche gab es in Hessen wieder mehrere ASP-positive Befunde bei Wildschweinen. Bis zum Montag dieser Woche wurden in Hessen insgesamt 79 ASP-positive Wildschweinkadaver gefunden, davon 74 im Landkreis Groß-Gerau, 1 im Kreis Bergstraße und 4 im Landkreis Darmstadt-Dieburg. In Rheinland-Pfalz sind …
Schweine
Acht Hausschweinbestände in Hessen mit ASP infiziert
Erstes Wildschwein im Landkreis Bergstraße positiv getestet
Im Landkreis Groß-Gerau wurden in weiteren Betrieben Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gemeldet. Die betroffenen Landwirte halten jeweils 9, 33 und 158 Hausschweine. Ein Betrieb halte zudem etwa 50 Wildschweine in einem Gehege, meldete das hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) am Freitag vergangener Woche. Am Dienstag …
Rinder
Laufhöfe für Kühe tiergerecht und emissionsarm gestalten
Alternativen für Betriebe ohne Weidemöglichkeiten
Spätestens seit der aktuellen Tierwohldiskussion ist bekannt, dass die Bevölkerung gerne Kühe auf der Weide sehen will. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Betrieben, die aufgrund ihrer örtlichen Gegebenheiten nicht in der Lage sind, Kühen Weidegang zu ermöglichen. Um den Kühen trotzdem einen Außenklimareiz, …
Rinder
Die Zitzenkondition im Blick behalten
Zitze ist die Eintrittspforte für Mastitiserreger
Eine gute Zitzenkondition kann die Mastitishäufigkeit verringern. Ein entscheidender Einflussfaktor in puncto Zitzenkondition ist die Melktechnik. Welche Parameter hier beachtet werden sollten, erläutert Dr. Michael Hubal, Berater für Melktechnik und Eutergesundheit bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Zitze der Milchkuh ist die Eintrittspforte für Mastitiserreger. …
Schweine
Weitere ASP-Ausbrüche in Hausschweinbeständen
Zwei Betriebe mit 17 und 170 Tieren sind betroffen – Appell an die Bevölkerung
In zwei weiteren Hausschweinbeständen im südlichen Kreisgebiet von Groß-Gerau ist das Afrikanische-Schweinepest-Virus (ASP) bestätigt worden. Die Betriebe halten 17 und 170 Schweine in ihren Beständen, teilt das Landwirtschaftsministerium am Dienstag mit. Aufgrund der aktuellen Lage nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest sind derzeit alle …
Schweine
Mehr Bewegung im Abferkelstall
Es gibt viele Varianten von Buchten auf dem Markt
Bewegungsbuchten, Freilaufabferkelbuchten und Systeme für die Gruppenhaltung von säugenden Sauen haben den Einzug in die Praxis geschafft. Entsprechend groß ist mittlerweile die Produktauswahl bei den Herstellern von Stalleinrichtungen. Bei einem Seminar im Netzwerk Fokus Tierwohl berichteten Sauenhalter und Berater in der Lehr- und Versuchsanstalt …