Geflügel

Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen

Salmonellen sind ein großes wirtschaftliches Problem
Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen

© KVRAF, JLU Gießen

Salmonellen stellen ein großes Problem in der Geflügelhaltung dar. Vor allem in der Haltung von Legehennen, Broilern und Puten wird das Vorkommen von einigen der über 2 600 Salmonellen-Serovare geahndet. In der Regel führt dies zu einem wirtschaftlichen Totalverlust der betreffenden Herde.

Geflügel

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen in Hähnchenmast fängt beim Küken an

Neues Verfahren ist in Deutschland noch nicht zugelassen
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen in Hähnchenmast fängt beim Küken an

© landpixel

Um das Auftreten antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Erzeugungskette von Hähnchenfleisch zu reduzieren, sollte bereits beim Küken angesetzt werden. Das zeigen die Ergebnisse des Projekts „Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel“ (EsRAM), die bei einem Abschluss-Symposium in Berlin vorgestellt wurden.

Rinder

Weich liegen wie auf einer Weide

Guter Kuhkomfort in Kompostierungsställen
Weich liegen wie auf einer Weide

© Hoy

In Hessen gibt es mehrere Kompostierungsställe. Aus Sicht der Tiergerechtheit ist das Stallsystem positiv zu bewerten, allerdings ist der Arbeitsaufwand höher als im Boxenlaufstall. Den aktuellen Wissensstand mit den Vor- und Nachteilen erläutert im Folgenden Prof. Steffen Hoy.

Schweine

Eber vom Vogelsberg nach ganz Europa

Zuchtbetrieb Schaaf/Scheld vermarktet in viele Länder
Eber vom Vogelsberg nach ganz Europa

© Adams (6), Schaaf/Scheld (2)

Deutschland, Österreich, Niederlande, Spanien, Belgien, Griechenland, Frankreich, Rumänien, Polen, Slowenien und auch die Philippinen – die Liste der Länder ist lang, in die die Eber der Schaaf/Scheld GbR aus Kirtorf-Wahlen im Vogelsberg ihre Eber vermarktet.

Auktionen

Italiener suchen Tiere mit guten Fundamenten und Eutern

Auftriebskontingent bei der Auktion in Fließem übersichtlich
Italiener suchen Tiere mit guten Fundamenten und Eutern

© Grebener

Mit einem übersichtlichen Auftrieb veranstaltete die Rinder-Union West ihre Zuchtviehversteigerung am vergangenen Donnerstag in der Auktionshalle im Regionalzentrum in Fließem. Käufer aus Italien und Belgien sowie den Niederlanden bestimmten im Wesentlichen die Nachfrageseite.

Schafe & Ziegen

Herdenschutzprämie Plus bis 31. Juli beantragen

Einzelheiten der Förderung von Schutzmaßnahmen vor dem Wolf
Herdenschutzprämie Plus bis 31. Juli beantragen

© Archiv LW

Das Land Hessen hat vergangene Woche bekanntgegeben, künftig eine Herdenschutzprämie Plus von 31 Euro/ha zu zahlen (siehe LW Hessen-Ausgabe 24, S. 30). Dieser Zuschuss soll den Arbeitsmehraufwand und Investitionskosten zum Schutz der Schaf- und Ziegenherden vor dem Wolf ausgleichen. Hier nun weitere Einzelheiten zur …

Rinder

Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

Mit Fütterung und Management gegensteuern
Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

© Prokop (2), Lamp (1)

Die Ketose gehört zu den häufigsten Krankheiten in der modernen Milchviehhaltung und verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden. In der vergangenen LW-Ausgabe wurden die Ursachen der Ketose, die Mechanismen der Ketonkörperbildung und deren Auswirkungen ausführlich dargestellt (Seite 19). Im Folgenden erläutern Dr. Luise Prokop und Dr. …

Schafe & Ziegen

Die Schafe schützen und den Wolf abwehren

Vorführung zu Zaunbaumöglichkeiten in der Praxis
Die Schafe schützen und den Wolf abwehren

© Ahlers

Zur Vermeidung von Wolfsrissen kommt der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Die Prävention hat aber für Weidetierhalter aus wirtschaftlicher Sicht ihre Grenzen. In einem Betrieb in Niedersachsen fand eine Praxisvorführung zum Zaunbau statt. Jan-Gerd Ahlers berichtet. „Ein Problem ist, dass freie Kapazitäten …

Schweine

Schweineschlachtungen weiterhin rückläufig

Es kamen jedoch mehr Rinder an den Haken
Schweineschlachtungen weiterhin rückläufig

© agrarfoto

Der Rückgang der Schweineschlachtungen in Deutschland hat sich im April weiter fortgesetzt; bei den Rindern ist das Aufkommen dagegen im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kamen im Berichtsmonat einschließlich Hausschlachtungen 4,56 Mio. Schweine an den Haken; das waren …

Auktionen

Qualität und Preise waren passend bei Auktion in Alsfeld

Kleines Angebot – Exportnachfrage konnte nicht bedient werden
Qualität und Preise waren passend bei Auktion in Alsfeld

© Grob

Ein kleines Angebot an abgekalbten Färsen gab es auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld, aber die Qualität passte gut. Bis auf ein Kreuzungstier konnten die Färsen sehr zügig abgesetzt werden.

Rinder

Wenn der Stoffwechsel streikt

Ketose kommt vor allem bei Hochleistungskühen vor
Wenn der Stoffwechsel streikt

© Lamp

Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung bei Milchkühen. Ausgelöst wird sie durch einen starken Mangel an Energie in der Zeit nach dem Kalben, bei der die aufgenommene Futterenergie den Bedarf des Tieres für Erhaltung und Leistung nicht decken kann.

Schweine

Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren der QS-Betriebe rückläufig

Zwischen 2014 und 2018 insgesamt Reduktion um 35,7 Prozent
Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren der QS-Betriebe rückläufig

© landpixel

Die Betriebe im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH verwenden bei allen Tierarten immer weniger Antibiotika. Das belegt der zweite Statusbericht zum Antibiotikaeinsatz für die Jahre 2014 bis 2018, den das Bonner Unternehmen am Donnerstag vergangener Woche vorgelegt hat. Demnach verringerte sich in …