Schweine

Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?

Neue BZL-Broschüre versucht Antworten zu geben
Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?

© BZL

Die Schweine haltenden Betriebe müssen sich darauf einstellen, dass sich die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Haltung verändern werden. Die Ansprüche der Tiere rücken mehr in den Vordergrund. Wie so ein Stall der Zukunft aussehen könnte, wird in der neuen BZL-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – …

Auktionen

Großes Interesse ausländischer Kunden

Heimische Kunden zurückhaltend bei Zuchtviehauktion in Fließem
Großes Interesse ausländischer Kunden

© Grebener

Der ordentliche Auftrieb bei der Zuchviehauktion der RUW ließ vergangene Woche zahlreiche Kaufinteressenten nach Fließem kommen. Besonders stark war das Interesse ausländischer Kunden, die von Anfang an für ein flottes Versteigerungsgeschehen sorgten.

Schweine

Feintuning beim Besamungsmanagement

Studientag für Schweinehalter in Matzenbach
Feintuning beim Besamungsmanagement

© landpixel (1), Brammert-Schröder (1), LW (1)

Ein breites Programm für Schweinehalter wurde auf einem Studientag in Matzenbach geboten. Das DLR Westpfalz und der VSR hatten die Schweinehalter aus der Pfalz eingeladen und Themen wie das Besamungsmanagement und die Tierärztliche Hausapotheken-Verordnung ins Programm geschrieben.

Geflügel

Mykoplasmen können hohe Verluste verursachen

Einbruch der Legeleistung und Eischalendeformationen möglich
Mykoplasmen können hohe Verluste verursachen

© KVRAF, JLU Gießen

Erkrankungen der Atemwege und der Gelenke stellen in der Geflügelhaltung eine immer wiederkehrende Problematik dar, die zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Atemwegserkrankungen können dabei sowohl von Viren, Pilzen als auch Bakterien ausgelöst werden, während Gelenkerkrankungen in der Regel von Viren oder Bakterien ausgelöst …

Rinder

Höhere Milchleistung trotz Dürrejahr

Leistung in Deutschland um 302 kg auf 8 843 kg Milch gestiegen
Höhere Milchleistung trotz Dürrejahr

© landpixel

Spiegeln sich die Auswirkungen des Dürrejahrs 2018 in der Tiergesundheit und der Milchleistung der Kühe wider? Diese Frage kann ein Blick in den Jahresabschluss der Milchkontrolle im Prüfjahr 2017/2018 beantworten.

Rinder

Hohes Nacherwärmungsrisiko bei Maissilage in diesem Jahr

Verschiedene Gegenmaßnahmen sind möglich
Hohes Nacherwärmungsrisiko bei Maissilage in diesem Jahr

© Jilg (2), landpixel (1)

Dieses Jahr hat es in sich: Auf vielen Betrieben herrscht Futterknappheit und zudem werden die Silagen häufig auch noch warm und weisen Schimmelnester auf. Bei einer Temperaturerhöhung um 10 oC ist täglich von 0,1 MJ NEL/kg TM Energieverlusten auszugehen. Zudem sinkt die Futteraufnahme der …

Rinder

„Es zählen die kleinen Dinge“

Gießener Rindergesundheitstag zum Thema Controlling
„Es zählen die kleinen Dinge“

© Schlag

„Was man von den Amerikanern lernen kann, ist eine hohe Konsistenz in der Beratung und der Kommunikation,“ so Peter Zieger vom Innovationsteam Hessen in seiner Einleitung zum 36. Gießener Rindergesundheitstag am vergangenen Wochenende in Gießen.

Schweine

Der Ödemkrankheit durch Züchtung vorbeugen

Gegen E. coli F 18 resistente Genetik aus der Schweiz
Der Ödemkrankheit durch Züchtung vorbeugen

© landpixel

Escherichia coli-Bakterien des Fimbrientyps 18 sind der wichtigste Auslöser der Ödemkrankheit. Daneben können sie auch eine mögliche Ursache bei Absetzdurchfall sein. Die Bakterien heften sich mit ihren Fimbrien an spezielle Rezeptoren an der Darmwand und schütten dann ihre Toxine in die Blutbahn des Ferkels. …

Schweine

Langjährig erfolgreich mit Bio-Mastschweinen

Betrieb in Calden im Rahmen der Bioschweine-Tagung besucht
Langjährig erfolgreich mit Bio-Mastschweinen

© Wucherpfennig

Fritz Hold stellte seinen in Calden-Obermeiser in Hessen gelegenen Betrieb 2006 auf ökologische Wirtschaftsweise um und hält aktuell 950 Bio-Mastschweine. Für einen Teil der Tiere wurde ein bestehendes Gebäude umgebaut und mit teilüberdachten Ausläufen ausgestattet, um den Anforderungen der EU-Bio-VO nach mehr Fläche und …

Rinder

Gesunde Kälber sind Teamarbeit

Expertenrunde zur Kälbergesundheit auf der Eurotier
Gesunde Kälber sind Teamarbeit

© Brammert-Schröder

Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch. Häufig sind Durchfall- und Atemwegserkrankungen die Ursache. Der Milcherzeuger kann durch eine Reihe von Maßnahmen den Immunstatus seiner Kälber verbessern und dadurch das Krankheitsgeschehen eindämmen.

Schweine

Markt für Bioschweine ist in Bewegung

Tagung zur Bioschweine-Haltung in Hofgeismar mit Exkursionen
Markt für Bioschweine ist in Bewegung

© Wucherpfennig

Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten bei einer Tagung vergangene Woche in Hofgeismar aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt.

Rinder

Mit Homöopathie die Heilung unterstützen

Anwendung bei Kälberhusten oder Problemen rund um die Geburt
Mit Homöopathie die Heilung unterstützen

© Angela Mögel

Ein Einsteigerseminar zur Homöopathie beim Milchvieh veranstaltete kürzlich der Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) Hessen in Wächtersbach. Referentin war die Nutztierhomöopathin Karin Schoenen-Schragmann, die praxisnahe Anwendungsbeispiele erläuterte. Kornelia Schuler vom Öko-Team des LLH berichtet über die Veranstaltung.