- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Fressbereich optimal gestalten
Eine hohe Futteraufnahme ist das Ziel
Für eine gute Energieversorgung von Kühen muss die Futteraufnahme optimal sein. Voraussetzung dafür sind ein gutes Fütterungsmanagement, eine hohe Futterhygiene und eine ungestörte Futteraufnahme. Um dies zu erreichen müssen die Tiere beim Fressen möglichst gute Bedingungen vorfinden. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und …
Rinder
Zu wenig Faser fördert Fermentationsstörungen
Risiko für Pansenazidosen besonders nach dem Abkalben hoch
Pansenfermentationsstörungen und hier vor allem Pansenazidosen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie diese die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt der Tiere beeinflussen, erklärt Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für …
Auktionen
Großer Erfolg für Hessens Fleischrinderzüchter
Spitzentiere bei „Best of“ in Groß Kreutz präsentiert und verkauft
Vor kurzem fand im brandenburgischen Groß Kreutz die 15. Auflage des Deutschen Färsenchampionats für Fleischrinder statt, bei dem Spitzentiere aller wesentlichen Rassen zum Verkauf angeboten wurden. Wie immer von der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg bestens vorbereitet, fand die Veranstaltung viele Kaufinteressenten und Gäste und das Online-Angebot …
Rinder
Ein Fütterungs-Check bei Kühen gehört regelmäßig in den Kalender
Probleme durch Controlling frühzeitig erkennen und beheben
Die Fütterung von Kühen unterliegt vielfältigen Einflüssen wie beispielsweise biologischen Prozessen bei Vergärung und Lagerung, Technik der Entnahme und Futtervorlage und nicht zuletzt dem Faktor Mensch. Hilfreich ist ein gutes Controlling, Abweichungen oder Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden. Joachim Muth, Spezialberater für …
Pferde
Zu viel Sand schlägt Pferden auf den Darm
Koliken können die Folge sein – Vorbeugung ist wichtig
Sand bereitet im Verdauungstrakt zuweilen erhebliche Probleme: Zum einen wirken die kleinen Körnchen wie Schmirgelpapier und reizen so die Darmwand, mitunter führen sie zu Entzündungen. Zum anderen setzt sich der Sand am Boden der Darmwindungen ab, wird mit dem Futterbrei nicht weitertransportiert. Sven und …
Schweine
Fütterung von Schweinen hat Einfluss auf die Tiergesundheit
Futter für Schweine muss mehr als schmackhaft sein
Eine bedarfs- und tiergerechte Fütterung hat bei Schweinen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesunderhaltung der Tiere. Welche negativen Einflüsse Mykotoxine haben und wie Lahmheiten bei Schweinen mit der Fütterung in Zusammenhang stehen können, erläutern Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor und Bernd …
Rinder
Kraftfutter verbessert das Betriebsergebnis
Niedrigere Milchleistungen bei vermindertem Kraftfuttereinsatz
Die Diskussion um die richtige Kraftfuttermenge in der Milchviehhaltung hält an. Bei nahezu allen Bio-Anbauverbänden diskutieren Mitglieder das Thema regelmäßig. Kürzlich hat Naturland Richtlinien für Rinderbetriebe vorgelegt, die den Einsatz von Futtermitteln beschränken, die auch als Lebensmittel für Menschen genutzt werden können. Dr. Otto …
Auktionen
Hohe Rinderqualität in Fließem
Guter Besuch bei der Zuchtviehauktion
April, April der macht was er will! Vom Wetter her bestimmt: Betriebe, die ganz früh dran sind, haben schon gemäht und in den Höhenlagen kann es noch schneien. So hatten alle Interessenten Zeit, zur Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche nach …
Pferde
Wohlfühl-Klima im Pferdestall schaffen
Frische Luft, Licht und saubere Einstreu sind wichtig
Das Pferd als ehemaliges Steppentier braucht Frischluft, Tageslicht und Klimareize genauso wie Bewegung und geeignetes Futter. Die Lunge des Fluchttiers ist ein sensibles Hochleistungsorgan. Nicht zufällig sind chronische Atemwegserkrankungen bei Pferden weit verbreitet. Viele dieser Beschwerden ließen sich durch ein besseres Stallklima vermeiden. Damit …
Auktionen
Heimische Käufer teilen das Angebot unter sich auf
Gute Färsenqualität bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Das Angebot an Holsteinbullen war bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld recht klein. Nur fünf schwarzbunte Bullen und ein rotbunter Bulle wurden aufgetrieben. Die Qualität war jedoch sehr stark. Die aufgetriebenen Färsen waren von guter Qualität, die jedoch nicht ganz an …
Tierhaltung allgemein
Jeder Brand ist einer zu viel
Vorbeugung ist Pflicht – praxistaugliche Gestaltung
Um den Brandschutz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ging es am Montag vergangener Woche bei einem Online-Seminar der Reihe „Fit for Farming“ des Hessischen Bauernverbandes und der Hessischen Landvolkhochschule. Referent war Agraringenieur Karl Michael Herdt vom Planungsbüro Herdt aus Büdingen, der über reichlich Erfahrungen bei …
Geflügel
Wie steht es um die Öko-Legehennenhaltung?
Nachfrage nach EU-Bioeiern gesunken, Verbandsware ist gefragt
Was ist eine Öko-Legehenne? Einfache Frage, die Antwort darauf ist doch komplex. Franziska Müller, Geflügelberaterin beim Naturland-Verband, erklärte es bei einem Seminar über die Öko-Legehennenhaltung anhand des sogenannten „Verbands-Bio“, den Richtlinien der deutschen Verbände des Ökolandbaus, wie Bioland und Naturland. Zwar gibt es innerhalb …