Rinder

Kälbergeburten live aus dem Kuhstall

Geburtsüberwachung per Kamera in der Siegener-Gundlach GbR
Kälbergeburten live aus dem Kuhstall

© Adams

Die Überwachung von Abkalbungen läuft in vielen Betrieben quasi nebenbei ab. Arbeit macht sie trotzdem, denn bei einer anstehenden Geburt muss regelmäßig jemand zur Kontrolle in den Stall gehen. Mit Hilfe einer Kamera lässt sich dies bequemer gestalten: vom Haus, Schlepper oder von jedem …

Tierhaltung allgemein

Vorsicht vor Nacherwärmung bei der Grassilage 2011

Hohe Trockenmassegehalte und pH-Werte bei den Grassilagen
Vorsicht vor Nacherwärmung bei der Grassilage 2011

© Bonsels

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2011 des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Witterungsbedingt lag das Ertragsniveau – regional verschieden – beim ersten Schnitt zwischen 30 bis 70 Prozent der Vorjahresmengen, bei den Folgeschnitten zwischen 50 und 100 Prozent. Heu und Stroh sind ebenfalls …

Schweine

Schweine brauchen Eiweiß

Proteinversorgung bei Ferkeln und Mastschweinen bedarfsgerecht gestalten
Schweine brauchen Eiweiß

© agrar-press

Schweine benötigen über das Futter ausreichend Protein. Im Verlauf des Wachstums verändert sich der Bedarf. Wie Rationen für Ferkel und Mastschweine ausgerichtet werden sollten, erläutern Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel.

Auktionen

Hessens beste Silagen gesucht

Geldpreise und Buchgutscheine beim Silagewettbewerb 2011 zu gewinnen
Hessens beste Silagen gesucht

© agrafoto

Beim hessischen Silagewettbewerb werden auch in diesem Jahr wieder die besten Gras- (erster und zweiter Schnitt) und Maissilagen gesucht. Preisgelder von je 300 Euro für die beiden Klassensieger, je 200 Euro für die Zweit- sowie je 100 Euro für die Drittplatzierten werden von den …

Tierhaltung allgemein

Alte Rassen erhalten

Schützen durch nutzen oder Genreserven anlegen – Seminar an Uni Gießen
Alte Rassen erhalten

© Schlag, imago images

„Wenn man den Verbraucher fragt, dann sagt er, er wolle genetische Vielfalt; beim Einkauf aber will er einheitliche Produkte.“ Für die Erhaltung alter Nutztierrassen ist dieses Verhalten problematisch, sagt Prof. Georg Erhardt von der Universität Gießen, denn „einheitliche Produkte kann man mit genetischer Vielfalt …

Rinder

Melktraining für Profis

Theorie und Praxis im Seminar Arbeitsplatz Melkstand vermittelt
Melktraining für Profis

© agrar-press

Die sachgerechte Melkarbeit ist das Kernstück der erfolgreichen Milchproduktion. Eine solide Ausbildung der Melker – ob nun der Betriebsleiter selbst, Familienmitglieder oder Fremdarbeitskräfte melken – ist dabei das A und O. Zur Unterstützung der hessischen Milchproduktion hat die Hessische Landvolkhochschule mit Förderung der Landesvereinigung …

Auktionen

Färsen gefragt, Bullen mit Überstand

Flotter Markt bei abgekalbten Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Färsen gefragt, Bullen mit Überstand

© Grob

Bei den abgekalbten Holstein- beziehungsweise Fleckviehfärsen entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion am 2. November in Alsfeld von Anbeginn ein flotter Markt – wenn die Qualität passte! Neben der bekannt guten Auslandsnachfrage war auch der Inlandsbedarf deutlich höher als bei der Oktoberauktion. Heimische Kunden prägten …

Tierhaltung allgemein

Hohe Rohproteingehalte im Futtergetreide 2011

Im Mittel keine erhöhte Mykotoxinbelastung trotz feuchten Erntewetters
Hohe Rohproteingehalte im Futtergetreide 2011

© imago images

Auch beim Getreide der Ernte 2011 sind im Futtergetreide wieder hohe Rohproteingehalte zu finden. Wie die Qualitäten der einzelnen Getreidearten zu bewerten sind und was das für die Futter-Rationsplanung – insbesondere für die Schweinefütterung – bedeutet, erläutert Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) …

Rinder

Zusammenspiel zwischen AMS und Kuh fördern

Tagung zur Eutergesundheit beim Melken in Automatischen Melksystemen
Zusammenspiel zwischen AMS und Kuh fördern

© agrarfoto

Seit Längerem werden bei der Nutzung Automatischer Melksysteme (AMS) die Auswirkungen auf die Eutergesundheit kritisch hinterfragt. Doch was ist dran an den Diskussionen? Warum haben einige Roboterbetriebe große Eutergesundheitsprobleme, während andere ihre Zellzahlen sogar senken konnten? Auf einem Seminar der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater …

Schweine

Faire Wertschöpfung und 100 Prozent Biofutter

Tagung zur Bioschweinehaltung und -vermarktung in Fulda
Faire Wertschöpfung und 100 Prozent Biofutter

© Werkfoto

Zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. Mitte Oktober zu einer zweitägigen Tagung nach Fulda ein. Neben der praxisgerechten Umsetzung der 100-Prozent-Biofütterung stand die aktuelle Marktsituation im Fokus. Von der Veranstaltung, an der über 70 …

Stallbau

Was beim Bau von Ställen mit Melkrobotern beachten?

Stallbereiche so anordnen, dass Kuhverkehr möglichst reibungslos abläuft
Was beim Bau von Ställen mit Melkrobotern beachten?

© agrarfoto

Bei Neubauten von Boxenlaufställen für Milchkühe wird heute fast jeder zweite Stall mit einem Automatischen Melksystem (AMS) gebaut. Worauf bei der Planung und beim Bau zu achten ist, beschreibt Jürgen Nienhaus, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn, im folgenden Beitrag.

Stallbau

Schlüsselfertig oder mit mehreren Anbietern bauen?

Vor dem Bau eines Schweinestalles gibt es vieles zu bedenken
Schlüsselfertig oder mit mehreren Anbietern bauen?

© Rasche

Die Organisation eines Stallbaus ist für die meisten Schweinehalter eine Herausforderung. Ställe können schlüsselfertig oder mit mehreren Anbietern gebaut, in Regiebauweise oder mit viel Eigenleistung errichtet werden. Was es beim Bau eines Schweinestalles im Vorfeld zu bedenken gilt, erläutert nachfolgend Gerhard Rasche, Hessische Landgesellschaft …