- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Hervorragende Eutergesundheit auch im Milchkontrolljahr 2023
Bundesweite Ergebnisse des Milchkontrolljahres
In Deutschland wird die Gesundheit der Milchkühe engmaschig überwacht. Ein wichtiges Instrument ist dabei die unabhängige monatliche Milchkontrolle. Für das Milchkontrolljahr 2023 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) die Milchkontrollergebnisse aus allen Regionen Deutschlands zusammengefasst. …
Auktionen
Gelungene November-Auktion in Alsfeld
Gute Fundamente und Euter bei den angebotenen Färsen
Mehrere Kaufaufträge aus dem heimischen Zuchtgebiet und Bayern stützten am Mittwoch vergangener Woche den Marktverlauf der Alsfelder Zuchtviehauktion. So machte es sich nicht bemerkbar, dass italienische Kunden aufgrund wetterspezifischer Verladebedingungen nicht ihrem Kaufinteresse nachkommen konnten. Besonders die guten Fundamente und Euter der angebotenen Färsen …
Schweine
Erzeugerpreise für Bio-Schweine sehr stabil
Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland tagte
Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung, die kürzlich gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg organisiert wurde. Christian Wucherpfennig …
Rinder
Gute Silagen bei zeitiger, Qualitätseinbußen bei späterer Mahd
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Um Rinder artgerecht, leistungsorientiert und dennoch möglichst kostengünstig zu versorgen, stellt die Analyse der Grobfutterfuttermittel die Grundlage dar. Nur mit deren betriebsindividuellen Ergebnissen ist eine passende Rationsplanung möglich. Am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurden für dieses Jahr 477 Proben untersucht. Dr. René Schormann vom …
Pferde
Mehr als ein Dach über dem Kopf
Investition in eine Reithalle gut durchdenken
Viele Pferdebetriebe stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie in eine Reithalle investieren sollten. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret erklärt, für wen dieser Schritt sinnvoll ist und woran man bei der Planung denken sollte. Eine Reithalle ist oft die größte Investition auf einem Pferdebetrieb. Dementsprechend …
Rinder
Milchviehställe mit den Haltungsstufen 3 und 4
„Der Umbruch ist längst im Gange“
Das Tierwohl erhält auch in der Milchviehhaltung einen immer höheren Stellenwert. Der Lebensmitteleinzelhandel und hier vor allem die Discounter verfolgen den Weg, ihr Produktsortiment auf Erzeugnisse mit höherem Tierwohl-Niveau umzustellen – auch bei Trinkmilch. Es geht um die Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Premium: …
Auktionen
Preisanstieg für Holsteinfärsen
Erfolgreiche Novemberauktion in Fließem
Mit einem Preisanstieg für Holsteinfärsen schloss die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle in Fließem. Töchter der Bullen mit dem Hornlosgen Solitair P, Barmann PP und Hulk P machten auf sich aufmerksam. Bei den Deckbullen fehlten die reinerbig …
Schweine
Mit einer Ferkelwache die Zahl der Totgeburten bei Ferkeln reduzieren
Wie Totgeburten von Ferkeln reduzieren?
Wie hoch ist die Totgeburtenrate, wovon wird sie beeinflusst und wie kann sie gesenkt werden? Prof. Dr. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen GmbH, berichten über die Resultate der Auswertung an einer sehr großen Wurfzahl. Die Zahl tot geborener Ferkel ist …
Schweine
Lösungen für die Anpassung des Deckzentrums
„Genug Umbauvarianten stehen zur Verfügung“
Die novellierte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verlangt von Sauenhaltern auch wesentliche Anpassungen im Deckzentrum. Zwar gelten für den Abschluss der Umbauten noch Übergangsfristen bis Anfang 2029, dennoch raten Experten zur Eile. Denn bereits im Februar 2024 müssen Sauenhalter, die ihren Betrieb weiterführen wollen, dem zuständigen Veterinäramt ein …
Pferde
Öl über´s Futter – sinnvoll oder unnötig?
Pferde bedarfsgerecht versorgen
Ob Öl aus Sonnenblumen, Leinsamen, Mariendistel, Schwarzkümmel, Soja oder noch vielem mehr: Wer seinem Pferd Öl zufüttern möchte, steht vor einer großen Auswahl. Welches Öl das richtige ist, hängt auch vom Verwendungszweck ab. Sven und Peggy Morell haben sich mit dem Thema befasst. Öle …
Geflügel
Kosten sparen in der Fütterung von Legehennen
Raps- anstatt Sojaextraktionsschrot einsetzen?
Futterkosten haben einen großen Anteil an den Gesamtkosten in der Legehennenhaltung und somit an der Eiproduktion. Dabei ist nicht nur das gefressene Futter je Durchschnittshenne (DH), sondern die Futterkosten je Ei entscheidend. Bedeutet auch die Legeleistung sollte bei der Berechnung beziehungsweise bei der Auswahl …
Geflügel
Wie Eier aus Mobilställen besser bezahlt werden
„Eine unsichtbare Preisschwelle“
David-gegen-Goliath-Frame, potemkinsche Eigenschaften, Bürger-Konsumenten-Lücke – Marktforscher haben ihre eigene Sprache. Doch sie vermitteln wertvolle Erkenntnisse, wie Erzeuger mehr Wertschätzung und bessere Preise für ihre Produkte erzielen könnten. Eine Online-Veranstaltung von Fokus Tierwohl befasste sich kürzlich mit dem Thema. Speziell ging es darum, wieviel würden …