Tierhaltung
Schweine
Keine Chance für Fliegen und Schadnager
Die Krankheitsüberträger systematisch bekämpfen
Fliegen, Mäuse, Ratten – wer wünscht sich nicht, dass diese Krankheitsüberträger am Hinweisschild „Zutritt verboten“ dem Schweinestall den Rücken kehren? Schädlinge wie Ratten und Mäuse vertilgen und verschmutzen das Futter. Fliegen werden bei massivem Aufkommen zu Plagegeistern, die den Schweinen Stress verursachen und zu …
Tierhaltung allgemein
Ordnung spart Zeit
Praxistipp
Langes Suchen ist ein Zeitfresser ersten Ranges. Dass man an seinem eigenen Hygienekonzept durchaus Freude haben kann, beweist diese vorbildlich sortierte Stall-Garderobe. Alle Overalls sind am Kragen mit der Kleidergröße versehen, die mit einem waschbeständigen Stift aufgedruckt wurde. Das erspart unbequemes Arbeiten in zu …
Tierhaltung allgemein
Neue Tests online
Mischfuttertests
Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter Futter für Legehennen, Sauen, Mastschweine und auch Milchvieh. Ergebnisse können Sie unter „Service, Downloads“ abrufen oder unter 06172/ 7106-144 kostenlos anfordern. Fachliche Fragen beantworten in …
Tierhaltung allgemein
Erzeugerpreise für November-Milch gesunken
Quotenausnutzung ist weiter gestiegen
Absolut saisonuntypisch steigt die Milchanlieferung in Deutschland in diesem Jahr schon wieder seit Mitte November kontinuierlich an. Insgesamt fällt die Milchanlieferung fortgesetzt umfangreicher aus als im Vorjahr. Die Quotenausnutzung hat sich unter Berücksichtigung der Quotenaufstockung um 2,5 Prozent für den Zeitraum von April bis …
Schafe & Ziegen
Q-Fieber bei Schafen
Fragen an Dr. Renate Volmer, Schaf- und Ziegengesundheitsdienst Hessen
Im Lahn-Dill-Kreis wurden im Frühjahr 2008 über 40 Fälle von Q-Fieber beim Menschen gemeldet. Infiziert hatten diese sich über erkrankte Schafe. Was Schafhalter bei dieser immer wieder auftretenden Erkrankung beachten sollten, fragt das LW die Tierärztin Dr. Renate Volmer, Schaf- und Ziegengesundheitsdienst Hessen, Landesbetrieb …
Schafe & Ziegen
Alpines Steinschaf ist die Nutztierrasse 2009
Eine der am stärksten vom Aussterben bedrohten deutschen Schafrassen
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) ernennt alljährlich eine Haustierrasse der Roten Liste zur Rasse des Jahres. Im Jahr 2009 ist dies eine der am stärksten bedrohten Schafrassen in Deutschland, das Alpine Steinschaf. Die GEH stellt die Rasse vor. …
Geflügel
Vogelgrippe breitet sich aus
27 Betriebe infiziert
In den wegen der niedrigpathogenen Influenza eingerichteten Sperrgebieten im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg sind alle Geflügelbestände amtlich untersucht worden. Das Veterinäramt des Landkreises hat nach eigenen Angaben insgesamt 170 Geflügelhaltungen mit rund 2,8 Mio. Stück Geflügel beprobt.
Tierhaltung allgemein
Extrem hohe TM-Gehalte bei der Maissilage 2008
Ergebnisse Maissilage in Hessen
Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2008 des Landesbetriebs Hessisches Landeslabor (LHL), LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Auch für Maisprodukte wurde die Energieschätzung modifiziert und seit der Ernte 2008 angewendet. Gute Mengenerträge und ein guter Futterwert kennzeichnen die diesjährige Ernte.
Rinder
Hervorragende Fleischrinder-Bullen in Alsfeld
Höchstpreis von 2 800 Euro bei der Auktion im Dezember
Die Dezember-Auktion in Alsfeld bietet alljährlich die Gelegenheit, bereits frühzeitig in der Decksaison Herdenbullen zu erwerben. Speziell die Betriebe, die eine relativ frühzeitige Kalbesaison haben, nutzen diesen Termin häufig zum Bullenkauf. Entsprechend dem zu erwartenden Bedarf standen insgesamt neun Bullen der Rassen Fleckvieh hornlos, …
Rinder
Vorsprung durch Qualität
Ergebnisse der Milchleistungsprüfung in Rheinland-Pfalz
Im abgelaufenen milchwirtschaftlichen Prüfungsjahr (1. Oktober 2007 bis 30.September 2008) wurden an die beiden rheinland-pfälzischen Molkereien Erbeskopf Eifelperle eG (Hochwald) und Milch-Union Hocheifel eG 2,5 Mrd. kg Milch (Vorjahr 2,3 Mrd. kg) mit 4,18 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß angeliefert. Dr. Wolfgang Fasen, …
Schweine
Hygiene beginnt im Kopf
Praktische Tipps für eine optimale Hygiene im Schweinestall
Stallhygiene heißt Kontinuität. Statt Hau-Ruck-Aktionen ist ein Konzept mit Langzeitwirkung gefragt, wenn der Erregerdruck nachhaltig gesenkt, Infektionsketten unterbrochen und das Leistungspotenzial der Schweine gesichert werden soll. Gesunde Schweine sind das Resultat eines konsequenten Hygienemanagements.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
