Rinder

Fütterung in Milchviehbetrieben automatisieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Fütterung in Milchviehbetrieben automatisieren?

© Benz

Immer mehr Betriebe setzen aus Gründen der Arbeitszeiteinsparung und besseren zeitlichen Flexibilität auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Melkroboter haben bereits in vielen Milchviehhaltungen Einzug gehalten, immer mehr Betriebsleiter interessieren sich auch für die Automatisierung der Fütterung. Prof. Barbara Benz, HfWU Nürtingen-Geislingen, zeigt auf, welche …

Tierhaltung allgemein

Niedrigste Energie- und Proteingehalte in den Grassilagen seit 20 Jahren

Ergebnisse der diesjährigen Grassilagen in Rheinland-Pfalz
Niedrigste Energie- und Proteingehalte in den Grassilagen seit 20 Jahren

© Imago/Martin Wagner

Die Grassilage-Ergebnisse für Rheinland-Pfalz 2024 liegen vor. Das regnerische Wetter ließ es bereits vermuten und die Analysen haben es bestätigt: Die Qualität der Silagen lässt zu Wünschen übrig. Dr. Thomas Priesmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel in Bitburg stellt die aktuellen Ergebnisse vor und …

Schweine

Situation für Schweinehalter in Sperrzone III weiter dramatisch

Zahl der positiv getesteten Wildschweine leicht gestiegen
Situation für Schweinehalter in Sperrzone III weiter dramatisch

© Archiv LW

Die Zahl der positiv auf ASP getesteten Wildschweine steigt weiter, am Montag dieser Woche waren es 128 Tiere. Der Großteil befindet sich weiterhin im Landkreis Groß-Gerau, in anderen Landkreisen waren in der vergangenen Woche keine weiteren Fälle hinzugekommen (siehe Tabelle unten). Das Land Hessen …

Pferde

Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

Mit einem angenehmen Stallklima Krankheiten vorbeugen
Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

© Morell

Viele Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen. Als eine mögliche Ursache gilt ein schlechtes Stallklima. Damit im Pferdestall kein Mief, sondern möglichst frische Luft herrscht, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu lüften. Die beiden Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell stellen diese im Folgenden vor. Ein durchschnittliches Warmblutpferd …

Auktionen

Starke Nachfrage aus dem In- und Ausland

Spannende Bieterduelle für robotergeeignete Laufstallfärsen
Starke Nachfrage aus dem In- und Ausland

© Ebinger

Bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld sorgte die große Nachfrage besonders nach robotergeeigneten Laufstallfärsen bei einem knapperen Angebot für spannende Bieterduelle und tendenziell höhere Preise für die passenden Rinder. Das zurzeit aktive Blauzungengeschehen hat nun auch Hessen erreicht und sorgte für …

Rinder

Kosten kuhgebundener Aufzucht ausgewertet

Mutter- und ammengebundene Systeme
Kosten kuhgebundener Aufzucht ausgewertet

© Melanie Grande

Die kuhgebundene Kälberaufzucht erfreut sich bei Verbrauchern wachsender Beliebtheit und wird bei einigen Bio-Milchviehbetrieben bereits umgesetzt. Bei der kuhgebundenen Aufzucht wird zwischen der Aufzucht an einer Amme oder an der Mutter unterschieden. Immer wieder sind Kombinationen aus den Verfahren Amme, Mutter oder Eimer zu …

Schweine

Hessen baut 50 km festen, wildschweinsicheren Zaun

Barriere im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest
Hessen baut 50 km festen, wildschweinsicheren Zaun

© Archiv LW

Seit Mitte Juni ein erstes Wildschwein in Hessen mit ASP gefunden wurde, wird mit sogenannten taktischen Zäunen daran gearbeitet, eine Verbreitung zu verhindern. Zusätzlich zu den bestehenden Zäunungen innerhalb der Sperrzonen wird nun mit dem Bau von 50 Kilometern Festzaun entlang der B 45 …

Schafe & Ziegen

Impfungen bei Schaf und Ziege – eine sinnvolle Maßnahme?

Gesundheits- und Leistungseinbußen werden verhindert
Impfungen bei Schaf und Ziege – eine sinnvolle Maßnahme?

© Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde

Tierkrankheiten können bei Schafen und Ziegen zu erheblichen Leiden und wirtschaftlichen Verlusten führen. Impfungen sollen Ansteckungen und Krankheitsausbrüche verhindern und bieten nicht nur Schutz für Einzeltiere, sondern auch für die gesamte Herde. Neben der Sicherung der Tiergesundheit und des Tierwohls führen Impfungen auch zur …

Rinder

Den Abkalbebereich durchdacht gestalten

Abkalbebuchten an den Betrieb und seine Mitarbeiter anpassen
Den Abkalbebereich durchdacht gestalten

© Benz

Die Trächtigkeit einer Kuh dauert ungefähr 285 Tage. Im natürlichen Lebensraum verlassen Kühe die Herde, um einen geschützten Bereich, beispielsweise hohes Gras oder Buschbereiche, zum Abkalben aufzusuchen. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, berichtet anhand von Beispielen aus dem EIP-Agri-Projekt Bauen …

Schweine

Schweinemast: Kosten senken mit Roggen

Wie viel Roggen bei der Fütterung von Mastschweinen einsetzen?
Schweinemast: Kosten senken mit Roggen

© Vogt

Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. So sind Unterschiede von bis zu 2,50 Euro/dt zum Weizen derzeit üblich. Zudem ist Roggen wegen seines geringen Eiweißgehaltes für Stickstoff-reduzierte Rationen geradezu prädestiniert. Auch sind die pflanzenbaulichen Vorteile des Roggenanbaus seit langem bekannt. Trotzdem sind …

Schweine

ASP: Einschränkungen bei der Maisernte in Hessen?

Hausschweinbestand in Rheinland-Pfalz von ASP betroffen
ASP: Einschränkungen bei der Maisernte in Hessen?

© Imago/agrarmotive

Die Zahl der positiv auf die Afrikanische Schweinepest getesteten Wildschweine in Hessen steigt weiter, am Montag dieser Woche waren es insgesamt 114. Die überwiegende Zahl wurde im Landkreis Groß-Gerau gefunden (siehe Tabelle). In Rheinland-Pfalz hat die Afrikanische Schweinepest (ASP) jetzt auch den Hausschweinbestand erreicht. …

Pferde

Welcher Witterungsschutz ist der richtige?

Von Bäumen als Schattenspender bis zum festen Weideunterstand
Welcher Witterungsschutz ist der richtige?

© Imago/Frank Sorge

Werden Pferde ganzjährig auf der Koppel gehalten, ist ein großzügiger Unterstand unabdingbar. Doch auch wenn die Vierbeiner lediglich im Sommer in den Genuss von Weidegang kommen, kann ein Schutz vor Niederschlag, Wind und Sonne erforderlich sein. Die Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell stellen verschiedene …