Agrarpolitik

Nabu hat fast 600 000 Mitglieder

Nabu hat fast 600 000 Mitglieder

© Nabu/S. Engelhardt

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Wie Verbandspräsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung des Jahresberichts vergangene Woche in Berlin mitteilte, ist die Zahl der Mitglieder und Förderung des Nabu im vergangenen Jahr um rund 30 000 auf nunmehr etwa 590 000 …

Pflanzenbau

Auch die Winter-Braugerste litt unter dem vielen Regen

Landessortenversuche und Empfehlungen Herbst 2016
Auch die Winter-Braugerste litt unter dem vielen Regen

© landpixel

Wintergerste wird überwiegend zu Futterzwecken angebaut, dennoch hat regional auch die Winterbraugerste eine gewisse Bedeutung. Bundesweit gehen Schätzungen von einem Anteil von etwa 10 Prozent Winterbraugerste am gesamten Braugerstenmarkt aus.

Gesundheit

Ängste machen Kinder stark

Kinder sind oft kreativ, um ihre Ängste zu überwinden
Ängste machen Kinder stark

© imago images/Westend 61

Viele Eltern möchten ihre Kinder am liebsten angstfrei aufwachsen lassen. Aber das ist eine Illusion. „Kinder haben in der Regel mehr und andere Ängste als Erwachsene, denn sie stehen fast täglich vor neuen unbekannten Situationen“, weiß die Psychotherapeutin Gertrud Finger.

Landjugend

Eine Woche Spaß und Spannung im Zauberwald

Vergnügliche Kinderfreizeit mit der Landjugend
Eine Woche Spaß und Spannung im Zauberwald

© HLJ

Abwechslungsreiche Tage bot die Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend in der vergangenen Ferienwoche. 20 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren verlebten mit ihren drei Betreuern eine vergnügliche Woche bei Langgöns.

Rinder

Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden

Hohe Anlieferung anderer Länder wirkte auch auf deutschen Markt
Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden

© agrar-press

Nach dem Ende der EU-Milchquotenregelung im April 2015 hat sich das Milchaufkommen in Deutschland weitgehend normal entwickelt. Es gab keinen sprunghaften Anstieg wie in anderen Mitgliedstaaten. Dennoch zeigten die teils starken Produktionsausweitungen im europäischen Umfeld ihre Wirkungen auch am deutschen Markt.

Agrarpolitik

Merkel für weiteren Einsatz von Glyphosat

Erschrocken über den Meinungsumschwung der SPD
Merkel für weiteren Einsatz von Glyphosat

© imago images/Christian Thiel

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist für eine weitere Verwendung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat in der Landwirtschaft. Sie werde sich dafür einsetzen, dass das Mittel „auf wissensbasierter Grundlage“ weiterhin genutzt werden könne, sagte Merkel auf einem CDU-Agrarforum am vergangenen Donnerstag in Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Regierungschefin verwies …

Pflanzenbau

Erhöhte Virusgefahr nach milden Wintern

Auf eingeschränkte Beizmöglichkeiten reagieren
Erhöhte Virusgefahr nach milden Wintern

© Nöth

In der vergangenen Saison kam es im Getreide wieder häufiger zu Virusbefall, so dass nun mit Blick auf die nächste Herbstbestellung eine erhöhte Aufmerksamkeit und Sorgfalt gefordert ist. Eine Beize gegen die übertragenden Insekten steht seit 2009 nicht mehr zur Verfügung.

Aus der Region

28. Brauchtumsveranstaltung der IGHL trotzt widrigem Wetter

„Traktoren der ehemaligen Firma Güldner“ als Thema
28. Brauchtumsveranstaltung der IGHL trotzt widrigem Wetter

© Gonze

Trotz widriger Wetterkapriolen mit Sonnenschein und teils kräftigen Regenschauern nutzten wieder nahezu 5 000 Besucher die Gelegenheit, um am vergangenen Wochenende an der 28. Landwirtschaftlichen Brauchtumsveranstaltung der Interessengemeinschaft Historische Landmaschinen Wetterau/Main-Kinzig teilzunehmen.

Rinder

Bio-Milchpreise behaupten sich

2015 im Schnitt 48,06 Ct/kg für Ökomilch ausgezahlt
Bio-Milchpreise behaupten sich

© imago images/Ralph Peters

Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben sich im vergangenen Jahr von dem massiven Preisverfall im konventionellen Bereich wenig beeindrucken lassen. Auch wenn die allgemein schwache Lage am Milchmarkt nicht ganz spurlos an den Bio-Preisen vorbeiging, haben sie sich doch auf hohem Niveau gehalten. …

Garten

Die rote Kraftwurzel

Blutwurz – ein Tausendsassa unter den Heilpflanzen
Die rote Kraftwurzel

© Wurft

Blutwurz ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Als Tinktur, Schnaps oder Tee wird die Wurzel am häufigsten eingesetzt. Sie hilft unter anderem bei Entzündungen in Mund und Hals, schlecht heilenden Wunden, Magen-Darm-Beschwerden oder bei Fußpilz.

Agrarpolitik

Bauernverband wertet Greening-Umsetzung als Erfolg

Über die Hälfte der Bauern bauen Zwischenfrüchte an
Bauernverband wertet Greening-Umsetzung als Erfolg

© landpixel

Zufrieden mit der Umsetzung des Greening in diesem Jahr hat sich der Deutsche Bauernverband (DBV) gezeigt. Die angebotenen Alternativen für die Ökologischen Vorrangflächen seien in Deutschland in der Tendenz ähnlich stark oder noch stärker als im Vorjahr in Anspruch genommen worden, teilte der DBV …

Pflanzenbau

N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste

Die novellierte Düngeverordnung erfordert Anpassungen
N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste

© agrarfoto

Welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Stickstoff-Düngung und das wirtschaftliche N-Optimum von Winterweizen und Wintergerste hat, untersucht Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück im nachfolgenden Beitrag exemplarisch für den Standort Kümbdchen.