- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Die vielen CDU-Direktmandate sorgten für Überraschungen
Die „Landwirte“ im Hessischen Landtag sind weniger geworden
In den Hessischen Landtag werden nach der Wahl am vergangenen Sonntag wieder einige Abgeordnete einziehen, die einen landwirtschaftlichen Hintergrund haben. Aufgrund des schlechten Abschneidens der Sozialdemokraten, wurden alle 46 CDU-Abgeordneten, die für die neue Legislaturperiode im Landtag vertreten sein werden, direkt gewählt.
Unternehmensführung
Wachsen mit Agrarkrediten, trotz Finanzkrise
Fragen an Dr. Hans Hermann Harpain, Geschäftsführer der HBV Landwirtschaftlichen Unternehmensberatung
Damit landwirtschaftliche Betriebe im Wettbewerb bestehen können, sind weitere Produktivitätssteigerungen notwendig. Dazu müssen Investitionen im Betrieb erfolgen, welche den landwirtschaftlichen Unternehmerfamilien auch künftig ein angemessenes Einkommen ermöglichen. Über die Finanzierung wachsender landwirtschaftlicher Unternehmen unter dem Aspekt der Vergabe von Agrarkrediten in Zeiten der Finanzkrise …
Aus der Region
Eine Laune der Natur
Schwarz- und rotbunte Zwillingskälber im Betrieb Mans, Dipperz
Dieses ausgesprochen hübsche schwarz- und rotbunte Zwillingspärchen kam am vergangenen „Hessenwahl-Sonntag“ auf dem Hof der Familie Gerhard Mans in Dipperz-Friesenhausen zur Welt. Das schöne Foto sendete uns Doris Mans zu. LW
Erziehung
Wenn Jugendliche flügge werden
Vertrauen anbieten, aber notfalls auch die Harke zeigen
Wie lange darf eine 14-Jährige abends außer Haus sein? Wann ist Zapfenstreich für einen 16-Jährigen? Wann müssen Minderjährige vom Kino, aus der Disco, von der Fete bei Freunden oder vom Dorffest zurück sein?
Rinder
„Nach jedem Tief kommt wieder ein Hoch“
Milchviehhaltung war Thema auf Landwirtschaftlicher Woche Nordhessen
Die Lage auf dem Milchmarkt sowie die Effizienz in der Milchviehhaltung waren Themen auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal. Eine Landwirtin und ein Landwirt aus Hessen gaben zudem Einblick in ihre Milchviehbetriebe.
Verbraucher
Der Bauernhof ist kein Spielplatz
Sicherheit für Kinder auf dem Landwirtschaftsbetrieb
Jedes Jahr gibt es Kinder, die sich auf Bauernhöfen verletzen oder sogar durch einen Unfall sterben. Das muss nicht sein, denn Sicherheit ist nicht Zufall. Unfallverhütung sollte man schon bei der Planung von landwirtschaftlichen Gebäuden einbeziehen.
Aus der Region
Merkblatt informiert alle, die Speisen anbieten wollen
Lebensmittelhygiene beim Feste feiern
Glühwein zum Aufwärmen, Fischbrötchen auf der Kirmes, Kuchen für das Vereinsfest: ohne Speisen und Getränke sind Volks-, Vereins- und Straßenfeste nicht vorstellbar und ein leckeres Angebot trägt zum Gelingen wesentlich bei. Ein neues Merkblatt des Umweltministeriums informiert Veranstalter und Helfer über die rechtlichen Bestimmungen, …
Obst- und Gemüsebau
Überlegungen zum Anbau von Strauchbeerenobst
Kulturführung im Strauchbeerenobstanbau
Die Erzeugung von Strauchbeeren ist keine Tätigkeit, die mal eben so neben anderen Kulturen laufen kann. Neben der Sortenwahl trägt die Kulturführung ganz entscheidend zur Produktionsqualität bei.
Weinbau
Augen auf bei Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen
Experten empfehlen zwei Verträge getrennt voneinander abzuschließen
Bewirtschaftungsverträge, insbesondere in Kombination mit Pachtverträgen, erlangen in der weinbaulichen Praxis eine immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung. Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz erläutert im Folgenden einige wesentliche Punkte, die beim Abschluss solcher Verträge zu beachten sind. In der Vergangenheit haben Weingüter zunehmend …
Schweine
Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor
Tipps für das Management der Schweineproduktion
Wenn es darum geht, Kosten einzusparen und das Leistungsniveau der Tiere bei bester Tiergesundheit auszuschöpfen, sind praxistaugliche Konzepte rund um Fütterung, Produktionssystem und Fruchtbarkeitsmanagement gefragt.
Aus der Region
Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen
Vom Wünschenswerten bleibt oft nur das Machbare
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 150 Fachleuten die Informationsveranstaltung des HLBS zum Thema „Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen.“
Aus der Region
Standortvorteile der Betriebe in Hessen nutzen
Zukunftsorientierte Ausrichtung von Ackerbaubetrieben
Prof. Dr. Dr. Friedrich Kuhlmann sprach bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhesssen über Chancen der Landwirtschaft in Hessen. Er stellte seinen Vortrag unter der Fragestellung zur „Zukunftsorientierten Ausrichtung von Ackerbaubetrieben.“