- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Vinothek in einer Stahlhalle
Innovatives Hallenkonzept in einem Weingut in Hessen umgesetzt
Winzer Bastian Petry hat in einer neuen Halle die Weinproduktion und eine Vinothek vereint und verfolgt damit ein eher ungewöhnliches Konzept. Nicht nur optisch ist der Neubau sehr gelungen, auch arbeitswirtschaftlich bringt er viele Vorteile. In der Vinothek können zu verschiedenen Anlässen die Weine …
GAP-Prämienrechner: frei verfügbar für alle
Komplexität in der Agrar-Förderung erhöht sich ab 2023
Viele, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 beschäftigt haben, haben vermutlich das Gefühl: einfacher wird es im kommenden Jahr wahrscheinlich nicht. Manuel Fränzke vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachinformation Pflanzenbau, LWZ Eichhof, Bad Hersfeld, beschreibt …
EULLa in der neuen Förderperiode ab 2023
Altbekanntes und wichtige Neuigkeiten
Vom 11. Juli bis 5. August 2022 besteht die Möglichkeit, sich über eine Interessensbekundung für neue EULLa-Verpflichtungen zu bewerben. Gegenüber den Vorjahren gibt es viele Anpassungen an die kommende Agrarförderperiode 2023 bis 2027. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten wer-den, was mit der …
Fruchtfolgen nach Deckungsbeiträgen gestalten
Marktpreise verändern Vorzüglichkeit der Kulturen
Die Agrarförderung wird ab 2023 hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz umgestaltet. 25 Prozent der Direktzahlungen sind künftig an Öko-Regelungen gebunden. In der zweiten Säule finden sich viele Agrarumweltmaßnahmen wieder. Welche Maßnahmen der ersten und zweiten Säule für die konventionellen Ackerbaubetriebe relevant sind und …
Auch Heu muss deutlich teurer werden
Den richtigen Heupreis kalkulieren
Im Geschäft mit Heu zählen die Pferdehalter meist zu den treuesten Kunden. Sie haben immer wieder Winterfutterbedarf für ihre Tiere und sind bei der Heuqualität anspruchsvoll. Auch Kaninchenzüchter zählen zu den Abnehmern, kaufen aber häufig nur Kleinstmengen. Um beim Heuverkauf nicht draufzuzahlen, beschreibt Dr. …
Hand in Hand bei der Wildtierrettung
Kooperationsveranstaltung zur Rettung von Rehkitz und Niederwild
Auch vom kurzzeitigen Wintereinbruch ließen sich kürzlich etwa 50 Teilnehmer nicht abschrecken. Anfang April nahmen Jäger, Landwirte und andere Tierfreunde in Pohlheim an der dritten Ausgabe des Wildtierrettungsseminars teil. Die Kooperationsveranstaltung, die zum zweiten Mal in Präsenz stattfand, nachdem sie im vergangenen April digital …
Press-Wickelkombination oder geteiltes Verfahren?
Verfahrensvergleich Ballensilage
Hohe Investitionskosten und Umweltauflagen für den Bau eines Fahrsilos, aber auch steigende Produktionskosten bei unsicheren Erlösen für die erzeugten Produkte, haben zu einer weiten Verbreitung der Wickelballensilage geführt. Einzelballen haben gegenüber einem Fahrsilo außerdem den Vorteil, dass sie leicht zu bewegen sind, an verschiedenen …
Steuerfachtagung mit aktuellen Themen digital vor Ort
Ehevertrag, Grundsteuer und Umsatzpauschalierung
Mit drei Vorträgen konnten sich Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd am Aschermittwoch auf den neuesten Stand der Entwicklungen im Steuerbereich bringen. Christoph Anheuser sprach in seinem Vortrag „Verliebt.Verlobt.Ehevertrag?“ vor allem Jungwinzer und Junglandwirte jenseits der romantischen Phase an. Anna Schneider vom LBR …
Gewinne legen zu bei Nebenerwerbsbetrieben
Hessische NE-Betriebe: bestes Ergebnis im Fünfjahresvergleich
Als Nebenerwerbsbetrieb in der Regionalstatistik zählt, wer einen Arbeitskräftebesatz von weniger als einer AK oder einen Standardoutput (standardisierte Rechengröße für den Geldwert der Bruttoagrarerzeugung) von 25 000 bis 50 000 Euro hat. Klaus Wagner vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) fasst im Folgenden die Gewinnentwicklung der hessischen …
GAP ab 2023: Es wird noch komplexer
Weiterhin ungeklärte Detailfragen
Nach vielen Beratungen und Diskussionen wurden die neuen Regeln zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Ende letzten Jahres auf Bundestag und im Bundesrat verabschiedet. Nun muss der nationale GAP-Strategieplan in Brüssel eingereicht werden. Eigentlich sollte dies bis Ende 2021 geschehen, jetzt will ihn die …
Gewinnentwicklung auch in Öko-Betrieben unbefriedigend
Rückgang allerdings schwächer als bei konventionellen Betrieben
Der ökologische Landbau hat in Hessen eine hohe Bedeutung und erfährt starken Zulauf. 14 Prozent der Betriebe haben bereits umgestellt. Nach Daten der Landwirtschaftszählung vom März 2020 werden in Hessen 15 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Der Anteil …
Hofläden attraktiv gestalten und wirtschaftlich führen
Bauernhof als Einkaufsstätte
Die Corona-Pandemie hält uns nun schon seit fast zwei Jahren fest im Griff. Für Hofladenbetreiber bedeutet dies, dass „Hygienekonzepte“ zulasten einer attraktiven Gestaltung ihrer Hofläden in den Vordergrund gerückt sind. Immer mehr Kunden möchten dennoch gerade in solchen Zeiten Produkte bester Qualität und Frische …