Wann ist Heuverkauf kostendeckend?
Kalkulation mit vielen Faktoren
Im Geschäft mit Heu zählen die Pferdehalter zwar nicht zu den einfachsten, aber dafür meist zu den „treuesten“ Kunden. Sie haben immer wieder Winterfutterbedarf für ihre Lieblinge und sind bei der Heuqualität sehr anspruchsvoll, wie Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichtet. Kaninchenzüchter …
Mehr Kommunikation zwischen Antragsteller und Zahlstelle
Möglichkeiten, den Gemeinsamen Antrag zu bearbeiten
Mit der neuen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird es auch Neuerungen beim gemeinsamen Antrag geben. Das LW hat dazu Carsten Gath, Gruppenleiter Flächenprogramme der WI Bank, der hessischen Zahlstelle, befragt. Wann wird das Verfahren für den Gemeinsamen Antrag im Agrarportal Hessen voraussichtlich eröffnet? Carsten Gath: …
Gewinne der Betriebe legten um über 20 Prozent zu
Ein Drittel mehr in den Futterbaubetrieben
Die hessischen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe haben im Wirtschaftsjahr (WJ) 2021/2022 ihren Unternehmensgewinn im Schnitt um ein Fünftel gegenüber dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr 2020/2021 steigern können. Das geht aus der Auswertung von 337 konventionellen Haupterwerbsbetrieben hervor. Zum Mehrgewinn haben insbesondere die Futterbaubetriebe beigetragen, die einen Gewinnanstieg von …
Alten Ställen und Scheunen neues Leben geben
Umfangreiche Infos über Umnutzung auf ALB-Fachtagung
Dass leerstehende Gebäude auf dem Land zu anschaulichen Wohnprojekten sowie Kultur- und Veranstaltungszentren umgenutzt werden können, das erfuhren kürzlich rund 100 Teilnehmer bei der ALB-Fachtagung „Umnutzungskonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude“. Es wurden bauliche und (steuer-)rechtliche Fragen behandelt und viele praktische Beispiele gezeigt. Die Veranstaltung fand …
Mehrwegpflicht für Gastronomen ab Januar 2023
Neue Möglichkeiten und Pflichten für Direktvermarkter
Für bäuerliche Gastronomen wurden im Zuge der Einführung des Verpackungsgesetzes Maßnahmen zur Reduktion von vor allem Einwegkunststoffen erarbeitet. Gastronomen müssen ab Januar 2023 neben Einweg-to-go-Verpackungen auch Mehrwegbehältnisse anbieten. Zwar steht bei den meisten Hofcafébesuchen das Erlebnis Bauernhof mit Verweilzeiten auf dem Betrieb im Vordergrund, …
Wie weit reicht die Schadensabdeckung?
Was bei Versicherungen zu beachten ist
Landwirtschaftliche Betriebe sind vielfältigen Risiken und Gefahren ausgesetzt, die es abzusichern gilt. In den Aktenordnern und Archiven der Betriebsbüros befinden sich zahlreiche Policen beziehungsweise Versicherungsscheine. Ob bei den Absicherungen alles richtig gemacht wurde, zeigt sich oft erst im Schadensfall. Deshalb sollte man regelmäßig prüfen, …
Effektive Arbeitsbesprechung
Regelmäßig, verbindlich und gut strukturiert
Eine häufige Situation auf den Betrieben: Die Leute stehen herum und wissen nicht, was als Nächstes getan werden soll, Mitarbeiter erledigen ihre Aufgaben nicht optimal oder voneinander abhängige Arbeiten sind nicht gut aufeinander abgestimmt. Darunter leidet die Effektivität der Arbeitserledigung genauso wie die Stimmung …
Hallen amortisieren sich durch Werterhalt von Maschinen
Es gibt immer etwas unterzustellen
Trotz hoher Lohnunternehmer-Mechanisierung besteht immer Unterstellbedarf für Maschinen, Geräte und Material, der bei steigender Betriebsgröße zunimmt. Ob der Neubau einer Halle wirtschaftlich sein kann, damit hat sich Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst. Den Raumbedarf zu ermitteln und mit sinnvollen Baulösungen bereitzustellen, …
Vinothek in einer Stahlhalle
Innovatives Hallenkonzept in einem Weingut in Hessen umgesetzt
Winzer Bastian Petry hat in einer neuen Halle die Weinproduktion und eine Vinothek vereint und verfolgt damit ein eher ungewöhnliches Konzept. Nicht nur optisch ist der Neubau sehr gelungen, auch arbeitswirtschaftlich bringt er viele Vorteile. In der Vinothek können zu verschiedenen Anlässen die Weine …
GAP-Prämienrechner: frei verfügbar für alle
Komplexität in der Agrar-Förderung erhöht sich ab 2023
Viele, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 beschäftigt haben, haben vermutlich das Gefühl: einfacher wird es im kommenden Jahr wahrscheinlich nicht. Manuel Fränzke vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachinformation Pflanzenbau, LWZ Eichhof, Bad Hersfeld, beschreibt …
EULLa in der neuen Förderperiode ab 2023
Altbekanntes und wichtige Neuigkeiten
Vom 11. Juli bis 5. August 2022 besteht die Möglichkeit, sich über eine Interessensbekundung für neue EULLa-Verpflichtungen zu bewerben. Gegenüber den Vorjahren gibt es viele Anpassungen an die kommende Agrarförderperiode 2023 bis 2027. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten wer-den, was mit der …
Fruchtfolgen nach Deckungsbeiträgen gestalten
Marktpreise verändern Vorzüglichkeit der Kulturen
Die Agrarförderung wird ab 2023 hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz umgestaltet. 25 Prozent der Direktzahlungen sind künftig an Öko-Regelungen gebunden. In der zweiten Säule finden sich viele Agrarumweltmaßnahmen wieder. Welche Maßnahmen der ersten und zweiten Säule für die konventionellen Ackerbaubetriebe relevant sind und …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
