- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
„Landwirte müssen zusammenhalten“
Mitgliederversammlung des KBV Schwalm-Eder in Gudensberg
In der vergangenen Woche trafen sich die Landwirte aus den Regionen Fritzlar-Homberg, Hofgeismar, Melsungen und Ziegenhain zur Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Schwalm Eder in Gudensberg.
Weinbau
Genau hinschauen
4. Workshop „Nachhaltigkeitskonzepte für Weingüter“ in Oppenheim
Energieverbrauch in Weinberg und Keller, mehr Effizienz im Vertrieb und die ökologische Aufwertung von Flächen, waren Themen beim „Nachhaltigkeits-Workshop“ für Weingüter. Zum vierten Mal hatten Rheinhessenwein e.V., Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz und das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Oppenheim eingeladen.
Schweine
Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen
Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend
Fußschäden können den Sauen Schmerzen und Leiden zufügen und sie verursachen biologische und betriebswirtschaftliche Leistungseinbußen. Um dem vorzubeugen ist neben der tiergerechten Gestaltung der Haltungsbedingungen insbesondere die effektive Versorgung mit Spurenelementen bedeutsam.
Aus der Wirtschaft
Zaunteam ist zertifizierter Elektrozaungeräte-Händler
Zaunsysteme aus einer Hand
Eine neue europäische Norm für Elektrozaungeräte regelt, dass nur noch zertifizierte Händler Viehhüter mit mehr als 15 Joule verkaufen dürfen.
Garten
Attraktive Bodenbeläge
Geeignete Materialien für Wege und Plätze im Garten
Plätze und Wege sind wichtig für einen Garten. Sie werden in Naturstein, Kies oder Beton ausgeführt. Die Bodenbeläge sollten miteinander und mit den Materialien des Wohnhauses harmonieren, rät Gartenarchitektin Andrea Christmann und liefert dazu nachfolgend hilfreiche Informationen.
Pflanzenbau
Bodenbeizung stellt eine neue Möglichkeit dar
Pflanzgutbehandlungen im Kartoffelbau auch in der Furche
Der Schwerpunkt der Beizung im Kartoffelbau zielt auf die Bekämpfung von Rhizoctonia solani ab. Durch die hohen optischen Qualitätsansprüche ist diese Pilzkrankheit mittlerweile neben Phytophthora infestans die wirtschaftlich wichtigste Krankheit im Kartoffelbau geworden.
Aus der Region
Bauern müssen im globalen Marktumfeld bestehen
Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbands in Künzell
Die Landwirtschaft befindet sich zunehmend in einem globalen Marktumfeld, steht unter neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und stößt an die Grenzen der „klassischen“ Agrarpolitik.
Rinder
„Wenn die Klaue rot ist, ist es zu spät“
Gießener Rindergesundheitstag zur Klauengesundheit
Am vergangenen Wochenende fand in Gießen zum 25. Mal der Rindergesundheitstag statt. „Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2000 kamen insgesamt 200 zum Teil internationale Referenten und über 3 000 Besucher zu der Vortragsreihe an der Universität Gießen“.
Aus der Region
Schafkäse aus der Hungener Käsescheune
Schäfer investieren in Milchschafherden und Melkstände
Die Städte Hungen und Hüttenberg blicken auf eine lange Schäfertradition zurück: In Hungen hütet der Stadtschäfer eine gut 800-köpfige Herde und bildet bis Ende 2013 sogar eine Schäferin aus.
Unternehmensführung
Schwelle, kostendeckend Milch zu erzeugen, steigt
Jedes Jahr verteuert sich die Erzeugung um 1 bis 2 Cent/kg
Milch erzeugen, auch nach der Quote ab April 2015: Während die einen noch die Vor- und Nachteile des alten Systems diskutieren, stellen andere sich selbst und ihren Betrieb schon jetzt auf die Zukunft ein. In den Zeiten des Umschwungs verschaffen sich erfolgreiche Milchbauern so …
Garten
Mischkulturen im Gemüsegarten
Reiche Ernte durch Vielfalt auf dem Beet
Ein Gemüsegarten mit einheitlich geordneten Beeten, auf denen in mehreren Reihen nebeneinander nur Zwiebeln oder nur Kohlpflanzen wachsen – auf den ersten Blick mag das übersichtlich und deshalb praktisch erscheinen.
Pflanzenbau
Der Standort bestimmt die Artenzusammensetzung
Versuche zu geeigneten Grünland-Mischungen für Pferdekoppeln
Grünland – als Weide, Wiese oder Mähweide genutzt – sollte in der Pferdehaltung die Hauptfutterquelle darstellen. Es liegt aber immer mehr im Trend, Gras oder Heu durch Futterstoffe wie Müsli, Ergänzungsfutter oder Pellets zu ergänzen oder zu ersetzen.