- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Mobile Stroh-Pelletieranlage
Tag der offenen Tür auf dem Betrieb Heinz in Haunetal-Wehrda
Eine „Fabrik im Überseecontainer“ stellten Ullrich Heinz und Wilhelm Röll der Firma PCM Green Energy GbR am vergangenen Wochenende bei einem Tag der offenen Tür des Mittenhofes Heinz in Haunetal-Wehrda vor.
Schweine
Masteber: hohe Ansprüche an die Proteinversorgung
Besonderheiten in der Fütterung und Vermarktung berücksichtigen
Die Jungebermast scheint derzeitig in Deutschland die wahrscheinlichste Alternative zum kommenden Verbot der Ferkelkastration zu sein. Doch welche Ansprüche haben Eber an ihr Futter und welche Vor- und Nachteile bietet die Jungebermast? Dieser Frage gehen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz vom Landesbetrieb Landwirtschaft …
Pflanzenbau
Der Bodenfruchtbarkeit auf der Spur
Untersuchungen haben viehschwache Öko-Marktfruchtbetriebe im Fokus
In Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Bodenfruchtbarkeitsprojekt „Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (bofru)“ führte das Beratungsteam ökologischer Landbau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen auf dem Öko-Versuchsfeld in Alsfeld-Liederbach Mitte Juni einen Feldtag durch. In Vorträgen und an Feldstationen wurden …
Schweine
Die Phasenfütterung rechnet sich
Futterkosten sparen in Ferkelaufzucht und Mast durch Nährstoffanpassung
Sojaextraktionsschrot und Mineralfutter beziehungsweise das Ergänzungsfutter machen einen Großteil der Futterkosten aus. Wenn wirkungsvoll Kosten eingespart werden sollen, muss der Anteil dieser teuren Futterkomponenten so weit als möglich zurückgefahren werden.
Agrarpolitik
Brigitte Scherb als Präsidentin bestätigt
Deutscher Landfrauenerband wählt Präsidium
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Landfrauenverbandes hat am Dienstag in Koblenz ein neues Präsidium gewählt. Präsidentin Brigitte Scherb wurde nach vierjähriger Amtszeit von den Delegierten der 22 Landfrauenverbände mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.
Lifestyle
Umgang mit plötzlichen Krisen
Die eigene Widerstandsfähigkeit stärken
Krisensituationen gehören zum Leben dazu. Wie man sie jedoch gut überstehen und sogar anschließend gestärkter sein kann als vor einer Krise, das beschreibt Pfarrer Sascha Müller von der Landwirtschaftlichen Familienberatung der Kirchen in Pfalz und Rheinhessen im Folgenden.
Agrarpolitik
Weiteres Geld vorerst nur für Absatzförderung
EHEC-Krise: Ciolos schließt Aufstockung der Hilfe nicht aus
Ob die EU ihr Hilfspaket für Gemüseerzeuger, die von der durch EHEC verursachten Krise betroffen sind, noch einmal aufstockt, bleibt weiter ungewiss. EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş schloss einen solchen Schritt beim Agrarrat in Luxemburg am Dienstag dieser Woche zwar nicht kategorisch aus, will aber erst …
Milchwirtschaft
Weichen für Zukunft gestellt
Hochwald kündigt Investition von 100 Mio. Euro an
Der Anfang ist gemacht, die Weichen gestellt. 100 Mio. Euro in drei Jahren will die Hochwald-Unternehmensgruppe aus dem rheinland-pfälzischen Thalfang investieren. Diese Summe soll im Rahmen eines Zukunftskonzepts „insbesondere in wertschöpfungsstarke Produkte und Exportmärkte“ fließen, wie Hauptgeschäftsführer Dr. Karl-Heinz Engel beim Pressegespräch des Unternehmens …
Garten
Gelb – die Farbe der Sonne
Leuchtende Farben an Pflanzen im Garten
Gelb wirkt fröhlich und unbekümmert. Sowohl helles Zitronengelb und Grüngelb als auch sattes Dottergelb besitzen eine starke Strahlkraft, die im Beet durch geeignete Begleiter abgedämpft werden kann. Dafür eignen sich „farblose“ Nachbarpflanzen mit grauem Laub oder Blüten in Mischfarben: zum Beispiel Violett, Ocker und …
Aus der Region
Frankenberger Zuchtstätten
Bezirkstierschau überzeugt mit Holsteins aus Top-Betrieben
Die „Miss Frankenberg“ 2011 kommt in diesem Jahr aus Geismar: Kuh Almata aus dem Stall von Karl Mütze war die Schönste bei der Bezirkstierschau in Frankenberg. Über 1 000 Zuschauer bestaunten fast 400 Tiere.
Aus der Region
Titel um den Goldenen Melkschemel verteidigt
Wettmelken der Landesvereinigung Milch auf dem Hessentag
590 ml waren in der 30-sekundigen Melkzeit im Eimer. Melanie Reuße, Vorjahressiegerin und damalige Hessischen Milchkönigin, stellte die Konkurrenz erneut in den Schatten und verteidigte den Goldenen Melkschemel beim traditionellen Wettmelken der Landesvereinigung Milch Hessen.
Auktionen
Qualität und Käuferverhalten im Einklang
Qualitätsbewusste Käufer bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Äußerst qualitätsbewusst verhielten sich die Kaufinteressenten bei der Zuchtviehauktion am 15. Juni in Alsfeld. Insbesondere bei den abgekalbten Färsen wurden Tiere mit schwacher Entwicklung, fehlerhaften Fundamenten, fraglicher Euterqualität und Euteransagen zu deutlich niedrigerem Preis verkauft.