Aus der Region

Raus aus der Opferrolle – Landwirtschaft hat Zukunft

Spielregeln der Kommunikation beleuchtet
Raus aus der Opferrolle – Landwirtschaft hat Zukunft

© llh

Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz, Tierwohl und Artenvielfalt trägt die landwirtschaftliche Branche ihre Unzufriedenheit über geplante Reformen auf die Straße.

Aus der Region

Immer was Neues im Kartoffelbau

Mitgliederversammlung der EZG Pfälzer Grumbeere
Immer was Neues im Kartoffelbau

© Rainer Sturm/pixelio

Nach einigen schlechten Jahren im Kartoffelbau schauen die Pfälzer Kartoffelerzeuger auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Gute Preise und eine zielgenaue Vermarktung waren 2019 gegeben. Die knappe Ernte 2018 und die leeren Lager Anfang 2019 sorgten für einen frühen und gelungenen Start in die Frühkartoffelsaison. …

Landjugend

Landjugend Ingelheim – the next Generation

Neue Aktionen in Planung, viel Motivation vorhanden
Landjugend Ingelheim – the next Generation

© Landjugend

Die Landjugend Ingelheim? Ja, sie existiert noch! In der Rotweinstadt ist es ein wenig ruhig um sie geworden. Dies möchte eine Gruppe von rund 20 motivierten jungen Leuten zwischen 18 und 30 Jahren nun ändern.

Schweine

Auch die Bioschweinehaltung muss sich stetig entwickeln

Themen einer Tagung waren Kastration, Fütterung und Tierwohl
Auch die Bioschweinehaltung muss sich stetig entwickeln

© Wucherpfennig

Auch die Bio-Schweinehaltung ist ständig gefordert, Praktiken zu hinterfragen und für Neues offen zu sein. Vor diesem Hintergrund lud der Verband Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinehalter und Branchenakteure kürzlich zu einer Tagung nach Schleswig-Holstein ein. Christian Wucherpfennig von …

Obst- und Gemüsebau

Pfälzer Obstbautag auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen

Obstbau liefert, was die Gesellschaft möchte
Pfälzer Obstbautag auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen

© Setzepfand

„Wir müssen den Obstbau neu positionieren“, sagte Günter Hoos anlässlich des Pfälzer Obstbautages. Der Klimawandel ist angekommen, er müsse auch in die Beratung einfließen: Bei der Sortenwahl und Ernte, den Erziehungssystemen und dem Pflanzenschutz.

Aus der Region

Gemeinsam am Puls der Zeit gestalten

Gespräch mit sechs TOP-Kurslern über ihre Weiterbildung
Gemeinsam am Puls der Zeit gestalten

© Andreas Hermes Akademie

Unter dem Motto „An Grenzen wachsen Horizonte“ findet seit Anfang Januar bis zum 6. März der 45. TOP Kurs der Andreas Hermes Akademie in Königswinter bei Bonn statt. Ziel des Kurses ist es, die jungen Teilnehmer in ihrer Persönlichkeit zu stärken sowie ihnen die …

Agrarpolitik

Schwierige Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Keine Einigung auf den künftigen EU-Agrarhaushalt
Schwierige Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

© imago images/belga

Erwartungsgemäß schwierig gestalten sich die Verhandlungen der Mitgliedstaaten über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021 bis 2027 und damit auch über den künftigen EU-Agrarhaushalt. Die Gespräche zwischen den Staats- und Regierungschefs endeten am vergangenen Freitagabend in Brüssel ohne Ergebnis. Ein neuer Termin für ein weiteres …

Zur Sache

Obstbau kann alles: tolle Früchte und Biodiversität

Obstbau kann alles: tolle Früchte und Biodiversität

© Archiv LW

Wer an Obst denkt, denkt an einen lachenden Mund, der in einen Apfel beißt, an ein Kind mit Blick auf eine große rote Kirsche, an tolle rotbackige Aprikosen, Birnen oder Mirabellen. Den Produkten ein Gesicht geben, das empfehlen Marketingexperten immer wieder. Genau dies möchte …

Rinder

Kälber erst später abtränken

Eine frühe bedarfsgerechte Fütterung ist entscheidend
Kälber erst später abtränken

© Landpixel

Damit in den ersten vier bis fünf Lebenswochen von Aufzuchtkälbern tägliche Zunahmen von mindestens 800 g pro Tag möglich werden, müssen die trächtigen Muttertiere bedarfsgerecht gefüttert werden. Zudem werden mit der Erstkolostrumversorgung und der Fütterung von Transitmilch in den ersten drei bis fünf Tagen …

Pflanzenbau

Kalkversorgung gegen den Klimawandel

Wasser – der hingenommene Pflanzennährstoff
Kalkversorgung gegen den Klimawandel

© Englert

Bei allen Diskussionen um die Düngeverordnung sollte man nicht vergessen, dass Wasser oft der begrenzende Faktor im Pflanzenbau ist. Die Düngekalkhauptgemeinschaft hat deshalb das AIF geförderte Projekt „Wassereffizienz“ gestartet.; erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Unter anderem wird deutlich, dass durch einen geordneten Kalkhaushalt Regenverdaulichkeit …

Aus der Region

Weidetierprämie Entlohnung für Gesellschaftsleistungen

Schafhalter würdigen Initiative im Hessischen Landtag
Weidetierprämie Entlohnung für Gesellschaftsleistungen

© Dietz

Wie der Hessische Verband für Schafzucht- und Haltung (HVSZH) mitteilt, begrüßt er die Einführung einer Prämie für die Schaf- und Ziegenhaltung sehr (dazu mehr im nebenstehenden Bereicht „Mehr Unterstützung für Schaf- und Ziegenhalter“). In seinen Augen ist dies die einzige Möglichkeit, die öffentlichen Leistungen …

Jagd, Forst und Natur

„Der Wolf ist keine bedrohte Tierart“

Biologe für stärkere Regulierung der Bestände
„Der Wolf ist keine bedrohte Tierart“

© imago images/Martin Wagner, Schlag

Der Wolf siedelt sich wieder in Hessen an und Weidetierhalter, insbesondere die Schäfer fordern: Der Wolf dürfe sich nicht unkontrolliert ausbreiten, man brauche Grenzen. Argumentationshilfen für die Betroffenen gab es vergangene Woche von dem Biologen Hans-Dieter Pfannenstiel, ehemaliger Professor für Zoologie an der Freien …