Aus der Region

Auch im ländlichen Raum die Landwirtschaft erklären

KBV Fulda-Hünfeld verstärkt Öffentlichkeitsarbeit
Auch im ländlichen Raum die Landwirtschaft erklären

© kbv

Den Menschen im Landkreis, in den Städten und Dörfern immer wieder aufs Neue zu erläutern, wie moderne Landwirtschaft von heute geht, hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einer immer bedeutenderen Aufgabe des Berufsstandes entwickelt. Ehren- und hauptamtliche Bauernverbandsvertreter wenden mehr und mehr Zeit …

Haushalt

Blaue Dichtung im Deckel

Blaue Dichtung im Deckel

© Lehmkühler

Manche Twist-off-Gläser im Handel, insbesondere mit fetthaltigen Produkten wie Dressings oder Pestos, sind mit einem Deckel verschlossen, der innen eine blaue Dichtung aufweist. Diese „Blueseal“-Verschlüsse enthalten laut Hersteller weder Weichmacher noch PVC. Üblicherweise werden Weichmacher in Twist-off-Deckeln eingesetzt, damit der aufgeschäumte Kunststoff in den …

Schweine

Futterprotein reduzieren – Leistung bleibt erhalten

Mastversuch mit stark und sehr stark stickstoffreduziertem Futter
Futterprotein reduzieren – Leistung bleibt erhalten

© Preißinger

Vor dem Hintergrund einer erneuten Novellierung der Düngeverordnung von 2017 und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanz wird es immer wichtiger, die Stickstoff- (N) und Phosphor- (P) Ausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Dr. Wolfgang Preißinger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fasst …

Agrarpolitik

Klöckner will strengere Regeln für Tiertransporte

Vorschriften sollen über EU-Recht hinausgehen
Klöckner will strengere Regeln für Tiertransporte

© landpixel

Die Dauer von Nutztiertransporten innerhalb Deutschlands soll unter bestimmten Voraussetzungen auf viereinhalb Stunden begrenzt werden. Wie aus dem Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Änderung der Tierschutz-Transportverordnung hervorgeht, soll diese Begrenzung greifen, wenn sich nicht sicherstellen lässt, dass zu jedem Zeitpunkt während der Beförderung im Aufenthaltsbereich …

Aus der Wirtschaft

Schaumann Energy Pro: mehr Leistung und Fruchtbarkeit

Neues Futterfett mit besserem Fettsäureverhältnis
Schaumann Energy Pro: mehr Leistung und Fruchtbarkeit

© Archiv LW

Der Einsatz von pansengeschützten Futterfetten, um die Energieversorgung zu verbessern und den Pansen zu entlasten, ist seit Jahren erfolgreich in der Milchviehfütterung etabliert. Das neue Schaumann Energy Pro ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen Futterfett-Produktlinie Schaumann Energy und zeigt in Praxistests eine eindrucksvolle Wirkung …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Auf trockene Bedingungen richtig reagieren
Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

© landpixel

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau künftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen. In diesem Zusammenhang tritt in der Praxis häufig die Frage auf, wie sich Zwischenfruchtbestände unter trockenen Bedingungen dennoch passabel etablieren lassen …

Aus der Region

Gemeinsam mit Weidetierhaltern Lösungen entwickeln

Wolfsmanagement soll angepasst werden
Gemeinsam mit Weidetierhaltern Lösungen entwickeln

© imago images/Martin Wagner

„Die Rückkehr des Wolfes nach Hessen bewegt die Menschen. Die hessischen Weidetierhalter seien besonders betroffen und brauchten Unterstützung“, sagte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche bei einer Veranstaltung dazu in Wetzlar. Ziel sei es, gemeinsam Rahmenbedingungen zu entwickeln, die für alle Beteiligten nachvollziehbar und tragbar …

Lifestyle

„Das Miteinander ist ruhiger geworden“

Die Landjugend ist während der Pandemie sehr kreativ
„Das Miteinander ist ruhiger geworden“

© Hessische Landjugend

Der Eintritt in die Grüne Familie beginnt für viele Kinder mit der Mitgliedschaft bei der Landjugend. Diese vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ländlichen Raum – mit Freizeit, Spiel und Spaß gleichermaßen wie mit Fortbildungen und berufspolitischem Einsatz. Durch die …

Schweine

Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

Zusätzliches Futter brachte keinen Vorteil für die Leistungen
Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

© agrarfoto

Ziel der Ferkelerzeugung ist die Produktion möglichst vieler guter verkaufsfähiger Ferkel bei gleichzeitig geringen Produktionskosten. In den Betriebszweigvergleichen findet eine horizontale Bewertung beziehungsweise ein Vergleich der Produktion zwischen den Betrieben häufig anhand der direktkostenfreien Leistung statt. Diese spiegelt aber bei weitem nicht die Gesamtwirtschaftlichkeit …

Agrarpolitik

Erneut unterdurchschnittliche Getreideernte in Deutschland

42,2 Mio. t Getreide werden geschätzt
Erneut unterdurchschnittliche Getreideernte in Deutschland

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr auf der Grundlage von Erhebungen der Landesbauernverbände mit einer Getreideernte von nur noch 42,4 Mio. t einschließlich Körnermais. Sollte sich die am Dienstag vergangener Woche von DBV-Präsident Joachim Rukwied in Berlin vorgestellte Schätzung bestätigen, wären das …

Zur Sache

Trockenheit bleibt das Thema im Ackerbau

Trockenheit bleibt das Thema im Ackerbau

© Archiv LW

Fast scheint es, als sei über Nacht der Herbst ins Land gezogen. Stoppelfelder prägen die Landschaft, der erste – dürregeschädigte – Silomais ist gehäckselt, und die Hitze der letzten Wochen kann man sich schon kaum noch vorstellen. Auch wenn mittlerweile einige Niederschläge gefallen sind, …

Weinbau

Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht

Bundeskabinett billigt Novelle zum Weingesetz
Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht

© bmel

Um die Vermarktungschancen für deutsche Winzer zu verbessern, hat die Bundesregierung jetzt den Weg für einen Systemwechsel bei der Herkunftskennzeichnung geebnet. Das Bundeskabinett billigte den Entwurf für ein novelliertes Weingesetz, mit dem sich das deutsche Weinrecht zum Teil an romanisches Weinrecht anlehnen soll.