Tierhaltung
Schweine
Schweine wiegen und damit höhere Erlöse erzielen
Die passende Waage für jeden Betrieb
Schweine zu wiegen, um das optimale Verkaufsgewicht zu erreichen, bringt bares Geld. So können 100 g Unterschied bei Leichtgewichten (zum Beispiel Lachs 5,9 statt 6 kg) bereits zu einem Abzug von 5,39 Euro führen (20,65 statt 26,04 Euro). Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, gibt Tipps …
Rinder
Der Sommer ist nicht für alle schön
Hitzestress führt zu hohen wirtschaftlichen Verlusten
Während wir uns an warmen Temperaturen, Sonnenschein und Badewetter erfreuen, sollten Milchviehhalter sich auf die warme Jahreszeit besonders vorbereiten, denn Hitze und starke Sonneneinstrahlung hat negative Folgen für die Kühe.
Auktionen
Flotte Nachfrage bei der Auktion in Bitburg
Zwei Drittel der Tiere für die Beneluxländer verladen
Die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 11. Mai war geprägt von einer flotten Nachfrage aus dem benachbarten Ausland. Die Inlandsnachfrage war sehr verhalten, zumal den Milchviehhaltern ein Tag vorher die Mitteilung ins Haus flatterte, dass der Milchauszahlungspreis für den Mai noch einmal reduziert wird. …
Rinder
Die Ad-libitum-Tränke hat ihre Besonderheiten
Welche Fehler während und nach der Ad-libitum-Tränke vermeiden?
In der Kälberernährung war eine rationierte Milchtränke in den ersten Lebenswochen der Tiere über lange Zeit Bestandteil der Beratungsempfehlung und ist es teilweise auch gegenwärtig noch. Mittlerweile wird in vielen Betrieben nach den neuesten Erkenntnissen ad libitum getränkt.
Schweine
Luzerne fressen die Ferkel gerne
Weniger Schwanzbeißen durch separate Vorlage von Luzernecobs
In zahlreichen in Schwarzenau durchgeführten Haltungsversuchen mit nicht schwanzkupierten Ferkeln zeigte sich unter anderem durch die separate Bereitstellung von organischen Beschäftigungsmaterialien beziehungsweise Rohfaserträgern ein weniger stark ausgeprägtes Schwanzbeißgeschehen.
Auktionen
Leistungsstarke Fleischrinder-Bullen in Alsfeld
Tiere der Rassen Charolais, Limousin und Fleckvieh angeboten
Zu Beginn der Weidesaison wird jedes Jahr Anfang Mai eine Gruppe Jungbullen mit Schwerpunkt auf die Leistungsrassen Charolais, Limousin und Fleckvieh-Simmental angeboten, so auch bei der Auktion vergangene Woche in Alsfeld.
Auktionen
Inlandsnachfrage bleibt ruhig
Zuchtviehauktion in Alsfeld: Exporte unterstützten Preisbildung
Heimische Kunden kauften auch bei der Zuchtviehauktion am 3. Mai in Alsfeld selektiv, vorrangig aus der Spitzengruppe und nicht auf Menge ausgelegt. Bei solider und ansprechender Qualität der aufgetriebenen Färsen entwickelte sich von Anbeginn ein zügiger Auktionsverlauf bei laufstallkonformen Färsen ohne Ansagen und mit …
Auktionen
Beste Qualität und ein lebhaftes Auktionsgeschehen
Überregionale Landschaf-Bockauktion in Hilders
Die 25. Auflage der gemeinsamen Auktion aller Landesschafzuchtverbände für Rhön- und Coburger Fuchsschafböcke, die dieses Mal vom Hessischen Verband für Schafzucht und -haltung ausgerichtet wurde, fand am 22. April in Hilders statt.
Rinder
System hinter das Gefühl bringen
Geburtshilfe beim Rind vorsichtig und mit Konzept angehen
Nicht zu früh, nicht zu spät, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig – über die richtige Geburtshilfe beim Rind informierten kürzlich die Referenten Dr. Theresa Scheu und Dr. Christian Koch von der Lehr - und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle die Teilnehmer in einem …
Stallbau
Ausreichend Platz an der frischen Luft
Interessante Laufhoflösung im Betrieb der Familie Ruppmann
Kühe halten sich gerne im Freien auf. Bei ganzjähriger Stallhaltung ist ein Laufhof eine gute Möglichkeit, den Kühen den Aufenthalt an der frischen Luft zu ermöglichen und einen Beitrag in Sachen Tierwohl zu leisten.
Schweine
Fruchtbarkeitsstörungen durch Leptospirose
Schadnager können Infektionsquelle für Sauen sein
Eine Leptospirose kann bei Sauen zu erheblichen Fruchtbarkeitsstörungen führen, wie ein Praxisbeispiel aus einem Betrieb im Folgenden zeigt. Tabea Müller und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über die Auswirkungen einer solchen Infektion.
Geflügel
Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen vollständig aufgehoben
Biosicherheitsmaßnahmen weiterhin konsequent einhalten
Die Aufstallungspflicht in Hessen ist seit Donnerstag vergangener Woche aufgehoben. Das teilte das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in einer Presseerklärung mit.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
