Rinder

Wie kann man Erfolg planbar machen?

Disziplin, Datenmanagement und viel Kuhkomfort sind wichtig
Wie kann man Erfolg planbar machen?

© Zieger

Wie Erfolg im Milchviehbetrieb planbar gemacht werden kann, war das Thema beim Rindergesundheitstag in Gießen, den das Innovationsteam Milch Hessen vergangenen Samstag veranstaltet hat. Mit Pete Kappelman und Nina von Keyserlingk waren zwei Referenten aus den USA nach Gießen gekommen. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam …

Geflügel

Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen soll teilweise aufgehoben werden

Erlass des Umweltministeriums geht an die Regierungspräsidien
Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen soll teilweise aufgehoben werden

© agrarpress

Wie das hessische Landwirtschaftsministerium am Donnerstag (9.2.) in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, wird in einigen Landkreisen von Hessen die Stallpflicht, die vor knapp drei Monaten anlässlich der Ausbreitung der Vogelgrippe angeordnet wurde, aufgehoben. In elf von 26 Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in …

Rinder

Kranke Euter kosten den Betrieb Geld

Verlust von 2 Cent/kg Milch bei Eutergesundheitsproblemen
Kranke Euter kosten den Betrieb Geld

© agrarpress

Rund um die Eutergesundheit ging es vergangene Woche bei der jährlichen Vortragsveranstaltung der tierärztlichen Praxis Kuhkraft von Franz Josef Zimmer in Frankenau-Ellershausen. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt berichtet über die Veranstaltung.

Schweine

Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?

Verkürzung der Zeit im Besamungsstand als Kompromiss?
Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?

© Hoy

Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das kürzlich durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, schlägt hohe Wellen, da tiefgreifende Veränderungen im Besamungszentrum zu befürchten sind. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, gibt einen Überblick.

Tierhaltung allgemein

Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben gesunken

20 Prozent weniger Reserveantibiotika verwendet
Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben gesunken

© Archiv LW

Die Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung haben im vergangenen Jahr erneut Wirkung gezeigt. Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH am Dienstag vergangener Woche mitteilte, haben die ihrem Prüfsystem angeschlossenen Schweine- und Geflügelhalter die Anwendungsmengen gegenüber 2015 um gut 62 t oder …

Rinder

Maissilagen 2016 mit hohen Trockenmassegehalten

Beobachtung der Futterhygiene besonders wichtig
Maissilagen 2016 mit hohen Trockenmassegehalten

© landpixel

Aufgrund der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaatterminen, im Frühjahr anhaltender Niederschläge und extremer Trockenheit in den Sommermonaten weist die Maissilage 2016 in Hessen insgesamt eine nicht ganz zufriedenstellende Qualität auf.

Rinder

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

© landpixel

Um Einsparpotenziale in der Milchviehhaltung ging es vergangene Woche bei einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld. Nach den neuesten Zahlen des Buchführungstestnetzes seien die Gewinne für Futterbaubetriebe für das vergangene Wirtschaftsjahr auf 41 700 Euro/Betrieb gefallen und lägen damit rund 30 Prozent unter …

Schweine

Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?

Seminar für Schweinehalter in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?

© Archiv LW

Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – welche Wege führen zum Erfolg? Und stehen hohe Leistungen im Widerspruch zu Tierwohl und guter Tiergesundheit? Das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter spannte den Bogen von der GVO-freien Fütterung über Erfahrungen mit dem Tierschutzlabel und den Ringelschwanzprojekten bis hin zur …

Schweine

Sauenhaltung soll bundeseinheitlich geregelt werden

Amtschefkonferenz verständigt sich auf ein gemeinsames Vorgehen
Sauenhaltung soll bundeseinheitlich geregelt werden

© agrarfoto

Bund und Länder wollen bei der Umsetzung des „Magdeburger Urteils“ zur Haltung von Sauen im Kastenstand einheitlich vorgehen. Drauf haben sich die Amtschefs der Agrarministerien der Länder und des Bundes bei ihrer Konferenz vergangene Woche in Berlin geeinigt. Eine Arbeitsgruppe der Länder soll zeitnah …

Auktionen

Big Point-Tochter erzielt Höchstpreis bei den Holsteins

Verkaufsstart bei den Holsteinfärsen gestaltete sich schwierig
Big Point-Tochter erzielt Höchstpreis bei den Holsteins

© Grob

Zum Jahresauftakt waren bei der Zuchtviehauktion in der Hessenhalle in Alsfeld insgesamt 105 Holstein-, Fleckvieh- und Rotviehtiere angemeldet.

Tierhaltung allgemein

Durchschnittliche Qualitäten, hohe Trockenmassegehalte

Maissilagen 2016 – Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz
Durchschnittliche Qualitäten, hohe Trockenmassegehalte

© Archiv LW

Die Futtermittelprüfringe (FPR) Eifel, Rheinland-Pfalz Nord, Birkenfeld-Hunsrück-Nahe, Pfalz-Rheinhessen und Saarland liefern eine Datengrundlage zur Einschätzung der Maissilagequalitäten in den jeweiligen Regionen. Die Proben wurden bei der LUFA (Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt) in Speyer untersucht. Bis Mitte Dezember lagen die Ergebnisse von 625 Silagen vor. …

Schweine

Ein warmes und kuscheliges Plätzchen für die Kleinsten

Ferkelnest in der Abferkelbucht sollte im Gesamtpaket funktionieren
Ein warmes und kuscheliges Plätzchen für die Kleinsten

© Tiedje

Das Ferkelnest ist ein wichtiger Bereich in der Abferkelbucht. Die Saugferkel sollen das Ferkelnest so oft wie möglich und gerne aufsuchen. Gerade in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt hat das Ferkelnest zentrale Aufgaben zu erfüllen.