Stallbau

Ist Erfolg planbar? 16 000 kg fest im Blick

Kappelman am 11. Februar beim Rindergesundheitstag in Gießen
Ist Erfolg planbar? 16 000 kg fest im Blick

© Zieger

Die Meadowbrook Dairy ist in den USA eine sehr bekannte Adresse unter Milchviehhaltern. Dahinter steht ein Familienbetrieb in fünfter Generation, der mit seinem Management das Optimum anstrebt – und erreicht. Pete Kappelman ist einer der erfolgreichsten Milchviehhalter der USA. Er führt den Betrieb mit …

Auktionen

Leistungsstarke Holsteinfärsen in Bitburg

Deutlicher Preisrückgang bei den abgekalbten Rindern
Leistungsstarke Holsteinfärsen in Bitburg

© Schulte

Die Zuchtrinderversteigerung der Rinder-Union West in Bitburg am vergangenen Donnerstag hatte einen durchwachsenen Verlauf. Der Aufwärtstrend der Dezember-Auktion hielt sich nicht, bei den abgekalbten Rindern zeigte sich ein deutlicher Preisrückgang. Das Angebot war vom Umfang her attraktiv, die Nachfrage der Kunden war gut. Die …

Geflügel

Geflügelpestsituation verschärft sich

Immer mehr Bestände in Deutschland und der EU gekeult
Geflügelpestsituation verschärft sich

© landpixel

Trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen ist kein Ende des Geflügelpestgeschehens in Sicht. In der vergangenen Woche kam es sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der EU zu zahlreichen Neuausbrüchen in Nutzgeflügelbeständen. Im Bundesgebiet war dabei Niedersachsen am stärksten betroffen.

Schweine

(Ge-)wichtige Vorsorge für den Folgewurf

Gewichtsverlust in Säugezeit wirkt sich auf nächsten den Wurf aus
(Ge-)wichtige Vorsorge für den Folgewurf

© agrarpress

Wenn es gelingt, viel Futter während der Säugezeit in die Sauen hineinzubekommen, verlieren sie weniger Gewicht. Das kann sich positiv auf den nächsten Wurf auswirken. Prof. Steffen Hoy, Uni Gießen, berichtet über neue Ergebnisse.

Rinder

Angenehmes Arbeiten bei jeder Wetterlage

Immer mehr feste Kälberställe in den USA statt Iglus
Angenehmes Arbeiten bei jeder Wetterlage

© Archiv LW

Es ist bemerkenswert, dass im Land der Kälberiglu-Erfinder seit 15 Jahren wieder tausende von festen Kälberställen gebaut wurden. Immer mehr Betriebe verabschieden sich von Kälberhütten, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt hatten. Benedikt Rodens aus Rückweiler zeigt fünf interessante Ställe aus den USA und …

Geflügel

Eindrucksvolle Enten sind „Gefährdete Rasse 2017“

Pekingente, Orpingtonente und Warzenente stehen auf Roter Liste
Eindrucksvolle Enten sind „Gefährdete Rasse 2017“

© Lisa Iwon

Drei Entenrassen werden im Jahr 2017 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt. Sie machen stellvertretend auf die Situation gefährdeter Nutztiere aufmerksam, so die GEH in einer Pressemitteilung.

Rinder

Hessische Kühe gaben im Schnitt 227 kg mehr Milch

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2015/2016
Hessische Kühe gaben im Schnitt 227 kg mehr Milch

© landpixel

Die hessischen Milchkühe haben das MLP-Jahr 2015/16 mit einer Jahresmilchleistung von 8 455 kg abgeschlossen und das Ergebnis des Vorjahres damit noch einmal um 227 kg gesteigert. Im bundesweiten Vergleich hat Hessen den größten Anstieg der Milchleistung erreicht. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und …

Schweine

Prima Klima – der Lüftungscheck

Temperaturbereiche dem jeweiligen Alter der Tiere anpassen
Prima Klima – der Lüftungscheck

© Archiv LW

Eine ordentliche Schwachstellenanalyse ist vor allem in der Stallklimaberatung eines der größten und interessantesten Beratungsgebiete in der Praxis. Fragt man den Betriebsleiter, was von dem verbauten Lüftungssystem erwartet wird, erhält man oft Antworten wie zum Beispiel: geringe Energiekosten, wenig Reparaturen, gute Luft, hohe Leistungen …

Rinder

Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

Erfahrungen einer Melkberaterin zu den Ursachen
Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

© Lincke

Nicht immer ist die Melkmaschine schuld, wenn eine Kuh die Milch nicht gerne gibt. „Die Kuh soll sich im Melkstand wohl fühlen“, sagt Kathrin Lincke, selbständige Melkberaterin im bayrischen Türkheim. „Nur dann wird sie die Milch gerne hergegeben.“

Stallbau

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

Fachtagung in der ALB-Baulehrschau am LWZ Eichhof
Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

© Wagner

Nach den ersten Vorauswertungen der Buchführungsabschlüsse 2015/16 sind die Gewinne der hessischen Futterbaubetriebe auf ein Niveau unter 40 000 Euro gesunken und damit auf einen Tiefstand, der circa 30 Prozent unter dem Zehnjahres-Durchschnitt liegt. Der extrem niedrige Milchpreis der letzten zwei Jahre hat jetzt voll …

Tierhaltung allgemein

Mehr Mut zum Baustoff Holz

Holzbauten in der Landwirtschaft bieten viele Vorteile
Mehr Mut zum Baustoff Holz

© Archiv LW

Bauwerke in Holzbauweise halten beim landwirtschaftlichen Bauen nur schwer Einzug in die Praxis. Warum es dieser vielseitige Baustoff schwer hat und ob dies begründet werden kann, greift im Folgenden Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf.

Schweine

Ferkel brauchen es warm im Liegebereich

Zonenheizung für ein Wohlfühlklima bei Ferkeln
Ferkel brauchen es warm im Liegebereich

© Bönsch

Aufzuchtferkel benötigen viel Wärme. In den Stall gebracht wird diese über eine Raum- oder eine Zonenheizung. Sebastian Bönsch, LWK Niedersachsen, gibt Tipps, worauf bei der Wärmegestaltung geachtet werden muss.