Tierhaltung
Rinder
Ad libitum-Tränke – was kommt danach?
Schnellere Entwicklung der Tiere muss berücksichtigt werden
Im Rahmen der metabolischen Programmierung des Stoffwechsels von Kälbern durch die Ad libitum-Tränke kann die Futteraufnahme und damit auch die Zuwachsleistung gesteigert werden. Bei einem Vergleich von restriktiv und ad libitum getränkten Kälbern wurde im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp eine höhere Futteraufnahme der Kühe …
Rinder
Große Schritte in der Milcherzeugung
Fragen an Prof. Dr. Georg Erhardt, Universität Gießen
Die Zucht von Milchvieh hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm entwickelt. Auch in Bezug auf die Haltungsbedingungen hat sich vieles getan. Das LW hat den in diesem Jahr pensionierten Professor für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen, Prof. Dr. Georg Erhardt, dazu befragt. …
Rinder
Brauchen Kühe Sojaextraktionsschrot?
Verzicht von gentechnikfreien Futtermitteln immer öfter gefordert
In jüngster Zeit mehren sich seitens der Molkereien die Wünsche beziehungsweise Forderungen an die Milcherzeuger, „GVO-freie“ Milch zu liefern. Da die hauptsächliche gentechnisch veränderte Komponente in Milchkuhrationen das Sojaextraktionsschrot ist, stellt sich für viele Landwirte vor allem die Frage, welche Konsequenzen ein Verzicht dieses …
Rinder
Grassilageergebnisse 2016 – viel Top, aber auch viel Flop
Ideale Voraussetzungen für einen guten ersten Schnitt
Der kühle und feuchte April in Kombination mit zwei warmen, trockenen, sonnigen Wochen Anfang Mai bildete ideale Voraussetzungen für sehr energie- und nährstoffreiche Grassilagen. Die knapp 180 Silagen, die bis zum 10. Mai geerntet wurden, hatten im Mittel 6,6 MJ NEL und 165 g …
Schweine
Grob oder fein – was ist besser fürs Schwein?
Ferkelfutter etwas gröber schroten als Mastschweinefutter
„Muss man Futter grob vermahlen, oder kann man zur besseren Verwertung auch mit fein geschrotetem Futter arbeiten und wie steht es dann mit der Gefahr von Magengeschwüren bei den Schweinen?“. Dies ist eine zur Zeit häufig gestellte Frage, wenn man mit Landwirten über Schweinefütterung …
Rinder
Füttern mit der Grassilage 2016
Rationsgestaltung wird für viele Betriebe eine Herausforderung
Die in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 geerntete Grassilage des 1. Schnittes unterscheidet sich im Energiegehalt mit 6 MJ NEL je kg TM im Mittel nicht wesentlich von den Ergebnissen der Vorjahre. Auch der Rohproteingehalt ist mit 146 g je kg Trockenmasse enttäuschend niedrig und …
Rinder
Bullenempfehlungen für den Herbst 2016
Erstmals Relativzuchtwert Roboter in der Liste aufgeführt
Nach jeder Zuchtwertschätzung setzen sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer zusammen, um eine neue Liste der Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese Empfehlung enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen.
Rinder
Mit geschultem Auge den passenden Bullen auswählen
Unabhängige Anpaarungsberatung der LWK Rheinland-Pfalz
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet Milcherzeugern eine neutrale Anpaarungsberatung für die Milchviehherde an. Die Berater entscheiden vor Ort mit dem Milchviehhalter zusammen, welcher Bulle zu den Kühen passt. Sie beziehen die weltweit besten Vererber in die Beratung ein. Das LW war bei einem Beratungsbesuch auf …
Rinder
Kleegras- und Luzerne als Proteinergänzung für Kühe
Luzerne: Gute Strukturwirkung, aber schwer silierbar
Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Hier stehen neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.
Auktionen
Bedarf bei Färsen in Alsfeld nicht gedeckt
Großes Angebot an Holstein-Bullen zur Verfügung
Auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld zeigte sich bei den Holstein- und Fleckviehfärsen ein zügiger Auktionsverlauf durch überregionale Kunden und Exportaufträge, die größere Mengen Produktionsfärsen angekauft haben. Der Bedarf wurde jedoch nicht gedeckt.
Auktionen
Kleines Angebot, aber flotte Zuchtviehauktion in Bitburg
Zahl der aufgetriebenen Tiere unbefriedigend
Sehr gute Qualitäten, flotte Gebote und gute Stimmung. Das sind die Schlagwörter, die die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West eG (RUW) am vergangenen Donnerstag in der Eifelhalle in Bitburg prägten. Doch bei allem Überschwang muss darauf hingewiesen werden, dass die Mitglieder aufgefordert sind, ihren Markt …
Rinder
Was kann der Shredlage-Mais wirklich?
Silierung und Fütterung der Shredlage im Versuch
Derzeit werden in Deutschland bezüglich der Häcksellänge bei Maissilagen für die Wiederkäuerfütterung 5 bis 8 mm empfohlen. Diese Empfehlungen basieren auf umfangreichen Versuchstätigkeiten in den Jahren 2005 bis 2007, in denen eine kurze Häcksellänge von 6 mm mit 20 mm Häcksellänge verglichen wurde.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
