- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Pferde
Mut zur Artenvielfalt auf Pferdeweiden
Naturschutz und Pferdehaltung verbinden und Synergien nutzen
Hohe Besatzdichten, kaputte Grasnarben, überlastete Böden – die Pferdehaltung hat nicht gerade den besten Ruf bei Naturschützern. Dabei können Pferdeweiden dem Artenschutz sogar dienen, das richtige Management vorausgesetzt. Wie es gelingen kann, den Artenschutz auf der Pferdeweide zu fördern, und wie das Pferd sogar …
Auktionen
Stabile Preise in Fließem
Alle aufgetriebenen Tiere bei der Zuchtviehauktion verkauft
Zum Gelingen einer Zuchtviehversteigerung mit guten Preisen ist die Qualität im Angebot eine Grundvoraussetzung. Doch viele weitere Faktoren spielen eine Rolle: Stabile Milchpreise, das Seuchengeschehen und ein wenig Glück mit dem Wetter gehört auch dazu. So war der erste Schnitt weitestgehend abgeschlossen und der …
Rinder
Eine Joggingweide für Mastbullen
Erfahrungen aus einem Bio-Betrieb im Westerwald
Genüsslich kauend und tiefenentspannt stehen 50 Mastbullen in einer Großgruppe im Stall. Von 9 bis 24 Monate sind alle Altersklassen vertreten. Auf dem Biohof Schneider in Atzelgift im Westerwaldkreis hält Raimund Schneider Mutterkühe und mästet die gesamte Nachzucht auf dem eigenen Betrieb aus. Mit …
Rinder
Kräuter und Homöopathie im Mutterkuhstall einsetzen
Mit natürlichen Mitteln die Heilungskräfte der Tiere unterstützen
Die Naturheilkunde und Homöopathie haben in der Nutztierhaltung in vielen Betrieben ihren festen Platz. Dies gilt auch in Mutterkuhbeständen. Wie kann man mit diesen Mitteln aus der Alternativmedizin die Tiere in ihrem Heilungsprozess unterstützen? Christiane Gromöller, Agraringenieurin und Tierheilpraktikerin, gibt eine Übersicht über die …
Pferde
Pferde sicher auf der Weide halten
Herdenschutzhunde können dabei hilfreich sein
Welche Gefahr geht vom Wolf tatsächlich für Pferde aus? Können sie mit Herdenschutzhunden geschützt werden? Diese Fragen waren kürzlich Thema eines Online-Vortrags. Eingeladen hatten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Hessen, der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus und die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD). Die …
Tierhaltung allgemein
TA Luft: abwarten oder aktiv werden?
Emissionsminderung wird für größere Betriebe verpflichtend
Durch die Umsetzung der Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) sollen Staub, Ammoniak und Gesamtstickstoff aus der Nutztierhaltung verringert werden. Die Verwaltungsvorschrift wurde bereits am 1. Dezember 2021 zur Umsetzung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erlassen, allerdings gibt es noch immer viele Unklarheiten. Vor …
Rinder
Hervorragende Vererber für Frühjahr/Sommer 2024
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Auch für Frühjahr/Sommer 2024 gibt es nach der April-Zuchtwertschätzung wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Mara Lamby, Christiane Reif und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Neben der Basisanpassung wurde im April der neue Zuchtwert Futtereffizienz (RZFE) eingeführt, deren Erblichkeit als moderat bis hoch …
Rinder
Fressbereich optimal gestalten
Eine hohe Futteraufnahme ist das Ziel
Für eine gute Energieversorgung von Kühen muss die Futteraufnahme optimal sein. Voraussetzung dafür sind ein gutes Fütterungsmanagement, eine hohe Futterhygiene und eine ungestörte Futteraufnahme. Um dies zu erreichen müssen die Tiere beim Fressen möglichst gute Bedingungen vorfinden. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und …
Rinder
Zu wenig Faser fördert Fermentationsstörungen
Risiko für Pansenazidosen besonders nach dem Abkalben hoch
Pansenfermentationsstörungen und hier vor allem Pansenazidosen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie diese die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt der Tiere beeinflussen, erklärt Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für …
Auktionen
Großer Erfolg für Hessens Fleischrinderzüchter
Spitzentiere bei „Best of“ in Groß Kreutz präsentiert und verkauft
Vor kurzem fand im brandenburgischen Groß Kreutz die 15. Auflage des Deutschen Färsenchampionats für Fleischrinder statt, bei dem Spitzentiere aller wesentlichen Rassen zum Verkauf angeboten wurden. Wie immer von der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg bestens vorbereitet, fand die Veranstaltung viele Kaufinteressenten und Gäste und das Online-Angebot …
Rinder
Ein Fütterungs-Check bei Kühen gehört regelmäßig in den Kalender
Probleme durch Controlling frühzeitig erkennen und beheben
Die Fütterung von Kühen unterliegt vielfältigen Einflüssen wie beispielsweise biologischen Prozessen bei Vergärung und Lagerung, Technik der Entnahme und Futtervorlage und nicht zuletzt dem Faktor Mensch. Hilfreich ist ein gutes Controlling, Abweichungen oder Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden. Joachim Muth, Spezialberater für …
Pferde
Zu viel Sand schlägt Pferden auf den Darm
Koliken können die Folge sein – Vorbeugung ist wichtig
Sand bereitet im Verdauungstrakt zuweilen erhebliche Probleme: Zum einen wirken die kleinen Körnchen wie Schmirgelpapier und reizen so die Darmwand, mitunter führen sie zu Entzündungen. Zum anderen setzt sich der Sand am Boden der Darmwindungen ab, wird mit dem Futterbrei nicht weitertransportiert. Sven und …