Tierhaltung
Rinder
Bei Klauenproblemen ist rasches Handeln gefragt
Dranzubleiben bringt Erfolg – Beratertagung in Bad Hersfeld
Gut besucht war vergangene Woche die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisierte Beratertagung Forum Milch in Bad Hersfeld. Themen waren unter anderem die Klauengesundheit, Zielvorstellungen für die künftige Grünlandnutzung in Bezug auf Nutzung und Biodiversität sowie das betriebliche Controlling.
Tierhaltung allgemein
Schweinepreisrückgang nur in Deutschland
VEZG-Notierung e um 2 Cent auf 1,51 Euro zurückgenommen
Die Schlachtschweinenotierungen in der Europäischen Union haben in der vergangenen Woche stabil bis fester tendiert; lediglich in Deutschland kam es zu einem Abschlag. Grund dafür war, dass die vorherige Anhebung des Leitpreises der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) von Anfang Juni …
Schweine
Ab unter die Dusche!
Keimdruck bei Ferkeln kann durch Sauendusche reduziert werden
In der spezialisierten Ferkelerzeugung sind Hygienemaßnahmen wie ein klares Schwarz-Weiß-Prinzip, eine Minimierung des Personen-, Tier- sowie Fahrzeugverkehrs die Grundlage für die Reduzierung des Keimdrucks. Innerhalb des strukturierten Produktionsrhythmus ist dem Abferkelbereich rund um die Geburt die größte Aufmerksamkeit aus Hygienesicht zu schenken.
Auktionen
Inlandsvermarktung bleibt eine Herausforderung
Zuchtviehauktion Alsfeld: Enges Preissegment bei den Färsen
Die aktuelle Milchpreisentwicklung im Inland beeinflusste heimische Kaufinteressenten erheblich in ihren Kaufentscheidungen, so auch die Zuchtviehauktion am 8. Juni in Alsfeld in der Hessenhalle.
Tierhaltung allgemein
EU-Fleischexporteure erwirtschaften Umsatzplus
Ausfuhrerlöse legen um 14 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro zu
Die Fleischexporteure in der Europäischen Union haben sich im ersten Quartal 2016 über steigende Erlöse freuen können. Wie aus Daten der EU-Kommission hervorgeht, nahm der Verkaufswert des in Drittländer exportierten Fleisches einschließlich Lebendvieh und Nebenerzeugnissen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 310 Mio. Euro oder 13,6 …
Tierhaltung allgemein
Mit Harnstoff in der Rinderration Kosten sparen?
Stickstoffquelle für proteinarme Futterrationen
Normalerweise wird eher bei hohen Sojaschrotpreisen gefragt, ob Harnstoff in der Rinderfütterung eingesetzt werden sollte. Aber da die Milchpreise sehr niedrig sind, versuchen Landwirte auch in Zeiten gesunkener Kosten für Eiweißfutter weiter Geld in der Fütterung zu sparen. Andrea Meyer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Schweine
Ausstieg aus der Ferkelkastration zwingt zum Handeln
Fachtagung zum Verzicht auf die betäubungslose Ferkelkastration
Die Bundesregierung sieht die Schweinebranche im Hinblick auf das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 zum Handeln gefordert. „Es wird nicht klappen, den Schalter erst am 31. Dezember 2018 umzulegen“, warnte die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, auf einer Fachveranstaltung ihres Hauses …
Auktionen
Gute Zuchttiere flott verkauft
Bei Preisen auf der Bitburger Auktion aber keine Besserung in Sicht
Die Zuchtviehversteigerung der RUW am Donnerstag vergangener Woche in Bitburg hatte einen flotten Verlauf. Leider war die Anzahl der aufgetriebenen abgekalbten Holsteinfärsen durchweg zu gering. Das Kaufinteresse war gegeben, vor allem aus dem benachbarten Ausland. Die Qualität war gut, doch bei den Preisen ist …
Schweine
Auf die Erbse gekommen
Erbsen als Eiweißfuttermittel in Schweinemast-Ration eingesetzt
Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Zwar spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher mit Ausnahme im ökologischen Landbau eine unbedeutende Rolle, aber durch die Greening-Verpflichtungen, Ackerfuchsschwanzprobleme im Ackerbau und GVO-Freiheit erfahren die Körnerleguminosen derzeit eine …
Rinder
Enormes Potenzial vorhanden
Praxistest zu Misch- und Austragsgenauigkeit bei Roboter-Fütterung
Neben der Dosiergenauigkeit automatischer Futtervorlagesysteme (Ergebnisse siehe LW 22, Seite 20) interessiert auch die Misch- und Austragsgenauigkeit der einzelnen Systeme hinsichtlich einer entlang der Futterstrecke gleichmäßig und homogen abgelegten Trogration.
Stallbau
Eröffnung des Nahwärmenetzes in Fladungen
Tag der offenen Tür auf dem Wellnesshof Weihersmühle
Auf dem Wellnesshof Weihersmühle in Fladungen findet am 11. und 12. Juni ein Tag der offenen Tür statt. Neben der Besichtigung der Heizzentrale und der Biogasanlage sowie zahlreichen Infoständen werden auch Grillspezialitäten und musikalische Unterhaltung angeboten.
Rinder
Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern
Untersuchung zur Dosiergenauigkeit durchgeführt
Die Automatisierung in der Milchviehhaltung schreitet weiter fort. Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, geht ein weiterer Trend hin zur Automatisierung der Fütterung, vor allem in der Grundfuttervorlage.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
