Auktionen

Ring frei in Alsfeld

Hessens Zukunft 2016 nicht verpassen
Ring frei in Alsfeld

© Goerigk

Am Samstag, dem 6. Februar treffen sich die Fans aller Milchviehrassen in der Alsfelder Hessenhalle. Die hessischen Züchter freuen sich auf Gäste aus dem In- und Ausland.

Rinder

Der Witterung zum Trotz gute Qualitäten erzeugt

Maissilage-Ergebnisse der Ernte 2015 aus Rheinland-Pfalz
Der Witterung zum Trotz gute Qualitäten erzeugt

© agrarfoto

An der LUFA in Speyer wurden über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis Ende Dezember 2015 insgesamt 700 Maissilageproben untersucht. Josef Margraff und Birgit Köppchen vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor, erläutern, wie die Durchschnittssilage in der Fütterung einzusetzen …

Schweine

Der perfekte Boden für die Abferkelbucht

Vor- und Nachteile der einzelnen Bodenvarianten
Der perfekte Boden für die Abferkelbucht

© Archiv LW

Vor allem in der Sauenhaltung hat es in den vergangenen Jahren viele Änderungen bei den Vorschriften gegeben.

Schweine

Schweinegesundheit durch die richtige Fütterung stärken

Antibiotika-Einsatz in der Ferkelaufzucht reduzieren
Schweinegesundheit durch die richtige Fütterung stärken

© Groß

Tierhalter sind bestrebt, den Einsatz von Antibiotika für die Behandlung von Schweinen zu reduzieren. Dies steht unter anderem aus Gründen der Kosten­einsparung und um beim Antibiotikamonitoring nicht zu den auffälligen Betrieben zu gehören, im eigenen Interesse.

Auktionen

Qualität war nachgefragt bei der Jahresauftaktauktion

Zuchtviehauktion am 13. Januar in Alsfeld
Qualität war nachgefragt bei der Jahresauftaktauktion

© Grob

Qualität war wieder gefragt bei der ersten Zuchtviehauktion 2016 am 13. Januar in Alsfeld. Bei der Rasse Holstein streute die Qualität, insbesondere bei den älteren Färsen, aber auch insgesamt bei dieser Auktion außergewöhnlich stark.

Schweine

Größere Würfe brauchen mehr Aufmerksamkeit

Milchfütterung entlastet Sau und bringt Ferkeln zusätzliche Energie
Größere Würfe brauchen mehr Aufmerksamkeit

© ibs

Die Zahl der lebend geborenen Ferkel ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Alle Zuchtunternehmen am Markt setzen inzwischen auf fruchtbare Genetik, allen voran die Dänen. Die Fütterung dieser Hochleistungssauen ist anspruchsvoll, und auch die zahlreicheren und dadurch häufig mit einem geringeren Geburtsgewicht …

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Grebenstein

Tag der offenen Stalltür bei Familie Kramm
Neuer Schweinemaststall in Grebenstein

© Archiv LW

Der Betrieb von Jörg Kramm in Grebenstein umfasste bislang eine Legehennenhaltung mit 2 000 Hennen. Zusätzlich wurden auf etwa 1 200 Mastplätzen Schweine gemästet. Die Eier und ein großer Teil der Mastschweine werden regional vermarktet.

Schweine

Wie sieht die Zukunft der Schweinehaltung aus?

Spannungsfeld betrieblicher Realität und gesellschaftlicher Wünsche
Wie sieht die Zukunft der Schweinehaltung aus?

© Detlef Groß

Mit schwierigen Marktbedingungen haben derzeit Ferkelerzeuger und Schweinemäster zu kämpfen. Hinzu kommen gesellschaftliche Diskussionen um die Tierhaltung und damit möglicherweise steigende Anforderungen. Diesen Themen widmete sich der Tiertag auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Kassel, der von ZBH, HVL und der Schweinevermarktungsgenossenschaft Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar organisiert …

Rinder

Kälber nur einmal täglich tränken?

Erfahrungen dazu aus Irland, Großbritannien und Frankreich
Kälber nur einmal täglich tränken?

© Rodens

Warm-, Sauer-, Joghurt-, Vollmilchtränke, Automatenfütterung, Frühentwöhnung und in jüngster Vergangenheit wieder Ad-libitum-Tränke – man kann wirklich nicht behaupten, es fehle der Kälberfütterung an Alternativen zur muttergebundenen Aufzucht.

Rinder

Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

Schwachstellen bei Reinigung und Desinfektion aufspüren
Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

© agrarpress

Eine kontinuierlich gute Milchqualität hängt nicht nur von der Eutergesundheit ab, sondern auch maßgeblich von der täglichen Reinigung und Desinfektion von Melkzeug, Milchleitungen und Milchtank. Erfolgen diese nicht sachgemäß, kann es zu erhöhten Keimzahlen in der Rohmilch kommen, verbunden mit Abzügen beim Milchgeld.

Auktionen

Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt

Deckbullen begehrt auf der Zuchtviehauktion
Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt

© Grebener

Mit einem preislichen Paukenschlag für einen homozygot, sprich reinerbig hornlosen, rotbunten Bullen startete das Auktionsgeschehen in Bitburg. Bei der Zuchtviehversteigerung am 7. Januar der Rinder-Union West waren Deckbullen so begehrt wie schon lange nicht mehr. Die Käufer abgekalbter Rinder steigerten sehr qualitätsbewusst mit preislichen …

Schweine

Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?

Klima im Abferkelstall optimal gestalten
Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?

© Bönsch

Gute Haltungsbedingungen in der Abferkelbucht sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass das Wohlfühlklima der Hochleistungssau sich wesentlich von dem der Saugferkel unterscheidet.