Rinder

AMS liefert wertvolle Daten für das Herdenmanagement

Betrieb Kistner aus Wächtersbach nutzt Daten intensiv
AMS liefert wertvolle Daten für das Herdenmanagement

© Archiv LW

Seit vier Jahren ist auf dem Betrieb Kistner ein automatisches Melksystem (AMS) installiert und übernimmt das Melken der 95 Kühe.

Rinder

AMS in Altbauten: Auf die Detailplanung kommt es an

Integration in vorhandenen Stall ist mit guter Planung möglich
AMS in Altbauten: Auf die Detailplanung kommt es an

© Archiv LW

Die Nachfrage hinsichtlich automatischer Melksysteme (AMS, Melkroboter) ist ungebrochen und mittlerweile ist dies ein Standard-Melkverfahren. Um aber die vielfältigen Möglichkeiten dieses Systems nutzen zu können, bedarf es im Vorfeld der Installation einer sorgfältigen und umsichtigen Planung.

Auktionen

Heimische Käufer bestimmten das Marktgeschehen

Zuchtviehauktion in Alsfeld: Alle Rinder blieben in Hessen
Heimische Käufer bestimmten das Marktgeschehen

© Grob

Nach dem Motto „Aus der Region, für die Region“ blieben bei der Zuchtviehauktion am 8. Juli in Alsfeld alle Rinder im hessischen Zuchtgebiet. Ob zur Bestandsaufstockung, Verbesserung der eigenen Herde oder zwecks BHV1-Sanierung: Es konnten nahezu alle Rinder zugeschlagen werden. Trotz sinkendem Milchpreis blieb …

Auktionen

Gute Nachfrage in Bitburg

Käufer jedoch in Bezug auf den Preis zurückhaltend
Gute Nachfrage in Bitburg

© Schulte

Die angespannte Stimmungslage bei den Milcherzeugern war auch bei der Zuchtviehauktion am 9. Juli in Bitburg spürbar. Trotz reger Nachfrage waren die Bieter angesichts der unbefriedigenden Milchpreise nicht bereit, jeden Auktionspreis zu zahlen.

Rinder

Aufgaben beschreiben und Arbeitsprozesse festlegen

Arbeit in wachsenden Milchkuhbetrieben effizient organisieren
Aufgaben beschreiben und Arbeitsprozesse festlegen

© agrarfoto

In wachsenden Milchkuhbetrieben ist die Arbeitsorganisation ein zentrales Thema. Nachdem die betriebliche Situation hinsichtlich zu erledigender Aufgaben und Aufgabenbereich analysiert, vorhandene Schwachstellen aufgedeckt und mögliches Optimierungs- und Verbesserungspotenzial herausgearbeitet wurde, geht es im Weiteren um „Verbindlichkeiten“ in Bezug auf Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe.

Schweine

Keimen im Tränkwasser den Kampf ansagen

Biofilm in Leitungen durch Desinfektion beseitigen
Keimen im Tränkwasser den Kampf ansagen

© agrarfoto

Ursache von Leistungsdepressionen bei Schweinen kann eine mangelhafte Wasserqualität sein. Eine zu hohe Keimbelastung der Tränkeleitungen und damit der Bildung von Biofilmen sollte entgegengewirkt werden. Welche Methoden es zur Desinfektion von Tränkwasser gibt, erläutert Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld im Folgenden.

Schweine

Geburten homöopathisch begleiten

Sauen und neugeborene Ferkel unterstützen
Geburten homöopathisch begleiten

© agrarfoto

Die Homöopathie kann auch bei der Geburtsbegleitung von Sauen und bei Problemen der neugeborenen Ferkel eingesetzt werden. Die Tierheilpraktikerin Christiane Gromöller, Ahlen, gibt praktische Tipps dazu.

Tierhaltung allgemein

Initiative Tierwohl startet Anmeldephase für Geflügelhalter

Hähnchen- und Putenmastbetriebe können sich registrieren lassen
Initiative Tierwohl startet Anmeldephase für Geflügelhalter

© agrarfoto

Seit Mittwoch dieser Woche ist für geflügelhaltende Betriebe die Registrierung bei der Brancheninitiative Tierwohl möglich.

Rinder

Arbeitsorganisation im Griff?

In Milchviehbetrieben Arbeitsprozesse prüfen und verbessern
Arbeitsorganisation im Griff?

© Bonsels

In wachsenden Milchkuhbetrieben ist die zukünftige Arbeitsorganisation ein zentrales Thema. Vorab bedarf es einer kritischen Analyse der aktuellen Situation, dem Aufdecken von Schwachstellen und Aufzeigen von möglichem Verbesserungspotenzial.

Stallbau

Neuer Maststall im Betrieb Möller

Tag der offenen Tür in Frielendorf-Gebersdorf
Neuer Maststall im Betrieb Möller

© Archiv LW

Am Samstag, dem 4. Juli findet von 11 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Möller aus Frielendorf-Gebersdorf, ein Tag der offenen Tür statt. Nach acht Monaten Bauzeit wird die Erweiterung der bestehenden Schweinemast vorgestellt.

Tierhaltung allgemein

Was tun, wenn der Wolf kommt?

Fragen an das hessische Landwirtschaftsministerium
Was tun, wenn der Wolf kommt?

© hmuklv

Große Beutegreifer wie Wolf und Luchs siedeln sich in immer mehr Bundesländern an. Zum Stand in Hessen hat das LW Klaus-Ulrich Battefeld, Artenschutzreferent im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Wiesbaden, befragt.

Rinder

Vier Stunden vor der Abkalbung sinkt die Wiederkaudauer

Prognose des Kalbebeginns durch automatische Messung
Vier Stunden vor der Abkalbung sinkt die Wiederkaudauer

© Zieger

Die Überwachung der Abkalbung ist sowohl für die Kuh als auch das Kalb wichtig, um Probleme schnell erkennen zu können. Eine neue Möglichkeit zur Prognose des Beginns der Abkalbung kann die Messung der Wiederkaudauer sein. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.