Schweine

Entscheidung zur staatlichen Antibiotikadatenbank

Details zu betrieblichem Reduktionssplan vom Bundesrat gebilligt
Entscheidung zur staatlichen Antibiotikadatenbank

© agrarfoto

Nun stehen auch die Einzelheiten zur weiteren Handhabung der in den Betrieben gemäß der Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) ermittelten Daten zum Antibiotikaeinsatz fest.

Auktionen

Großes Kaufinteresse bei der Bockauktion

44 Tiere wurden in Hilders versteigert
Großes Kaufinteresse bei der Bockauktion

© Wulff

Am 25. April hat der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung die diesjährige, überregionale Landschafbockauktion durchgeführt.

Schweine

LEH zu mehr Engagement bei Initiative Tierwohl aufgefordert

Nur 46 Prozent der registrierten Betriebe wurden zugelassen
LEH zu mehr Engagement bei Initiative Tierwohl aufgefordert

© landpixel

Die überwältigenden Anmeldezahlen der deutschen Schweinehalter bei der Initiative Tierwohl sind von Verbänden und Politik mit viel Lob aufgenommen worden.

Schweine

Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl

2 142 Betriebe zugelassen – 4 653 hatten sich registrieren lassen
Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl

© agrarfoto, Brammert-Schröder

Seit dem 28. April ist die erste Registrierungsphase der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Landwirte abgeschlossen. Nun stehen die Teilnehmerzahlen fest: Zunächst werden 2 142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen, sodass insgesamt 12 030 514 Tiere von den Tierwohl-Maßnahmen profitieren können.

Rinder

Mehr als 95 Prozent der Betriebe in Hessen BHV1-frei

Ergänzende Regelungen zur BHV1-Sanierung in Hessen
Mehr als 95 Prozent der Betriebe in Hessen BHV1-frei

© agrarfoto

Der BHV1-Sanierungsstand in Hessen ist weit fortgeschritten. Über 95 Prozent der rinderhaltenden Betriebe in Hessen sind derzeit als BHV1-frei anerkannt.

Schweine

„Manche Eber und Sauen mögen sich, andere weniger“

Tipps zur Sauenhaltung und Ferkelaufzucht
„Manche Eber und Sauen mögen sich, andere weniger“

© Schlag

Das Management großer Würfe, erfolgreiche Besamung, Impfung, Licht, Wasser und ein Betriebsporträt waren die Themen auf einem Seminar des Zuchtunternehmens Deutsche Breeders vergangene Woche in Alsfeld. Der Agrarjournalist Michael Schlag aus Butzbach war für das LW dabei.

Geflügel

Hennenhaltung in Mobilställen kommt bei Verbrauchern gut an

Betriebe in Rheinland-Pfalz zu ihren Erfahrungen befragt
Hennenhaltung in Mobilställen kommt bei Verbrauchern gut an

© Archiv LW

Mobilställe für Legehennen werden in direktvermarktenden Bio- und auch konventionellen Betrieben immer häufiger eingesetzt. Von Verbrauchern wird die Haltung als positiv wahrgenommen.

Pferde

Aktivställe für Pferde – ein Prinzip, viele Möglichkeiten

Viel Bewegung ist das Ziel – Beispiele aus Praxisbetrieben
Aktivställe für Pferde – ein Prinzip, viele Möglichkeiten

© Maßfeller

Das Prinzip ist einfach: So viel Bewegung wie möglich. Nach diesem Leitsatz sind Aktivställe für Pferde konstruiert. Die einzelnen Aktivitätsbereiche wie Heu- und Kraftfutteraufnahme, Wassertränke und Ruhebereich liegen möglichst weit auseinander, sodass die in Gruppen stehenden Pferde wie in der Natur längere Strecken zurücklegen …

Tierhaltung allgemein

Staatliche Antibiotikadatenbank: Ist die Methodik zielführend?

Fragen an Dr. Ulrich Faßhauer, HMUKLV
Staatliche Antibiotikadatenbank: Ist die Methodik zielführend?

© privat

Kürzlich wurden die ersten Ergebnisse der Staatlichen Arzneimitteldatenbank zur Therapiehäufigkeit von Antibiotika in Mastbetrieben veröffentlicht (siehe LW 15).

Auktionen

Hessens Fleischrinder in Groß Kreutz an der Spitze

Hervorragende Tiere aus Hessen beim Färsenchampionat „Best Of“
Hessens Fleischrinder in Groß Kreutz an der Spitze

© Grünhaupt

Zum siebten Mal beteiligten sich Züchter aller hessischen Fleischrinderrassen mit Leistungsprüfung am Färsenchampionat „Best Of“ in Groß Kreutz, das sich inzwischen zu einer hervorragenden Plattform für die Vermarktung von Spitzentieren auf nationaler Ebene entwickelt hat.

Geflügel

NGW kritisiert Meyer wegen falscher Interpretation von Antibiotikadaten

Unterstützung der Landwirte bei den Reduktionsplänen gefordert
NGW kritisiert Meyer wegen falscher Interpretation von Antibiotikadaten

© agrarfoto

Die Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) hat dem Landwirtschaftsminister des Landes, Christian Meyer, Unsachlichkeit bei der Interpretation von ersten Ergebnissen aus dem staatlichen Antibiotikamonitoringsystem vorgeworfen.

Stallbau

Schweinemaststall mit besonders artgerechter Tierhaltung in Großenlüder errichtet

Tag der offenen Tür in der Kömpel GbR am Sonntag, dem 3. Mai
Schweinemaststall mit besonders artgerechter Tierhaltung in Großenlüder errichtet

© Hölscher+Leuschner

Einen Schweinemaststall mit hohen Tierwohlstandards, gleichzeitig ausgestattet mit modernster Technik, hat kürzlich die Kömpel GbR aus Großenlüder fertiggestellt. Der Stall inklusive Sortiertechnik wurde von der Firma Hölscher + Leuschner geliefert. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 3. Mai ab 11 Uhr …