Rinder

Weidebasierte Milchproduktion

Ein Konzept für die Zukunft in Grünlandregionen?
Weidebasierte Milchproduktion

© Mögel

Auf einer zweitägigen internationalen Weidetagung trafen sich kürzlich in der Schweiz 120 Landwirte, Berater und Wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich, Polen, Luxemburg und Deutschland, um verschiedene Aspekte zum Thema Vollweide zu erläutern. Es wurde außerdem ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Betrieb besucht. Angela …

Rinder

Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

Empfehlungen richten sich an Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter
Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

© Zieger

Nach langer Diskussion hat das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt seine Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern veröffentlicht. Sie sollen das Risiko der Einschleppung von Infektionskrankheiten in die Bestände vermindern.

Schweine

Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

Inhaltsstoffe des hessischen Getreides aus der Ernte 2014
Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

© agrarfoto

Das warme Frühjahr und der niederschlagsreiche Hochsommer führten im Schnitt zu guten Getreideerträgen. Einen Überblick über die diesjährigen Qualitäten gibt die vorliegende Auswertung der Getreide-Untersuchungsergebnisse des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL).

Schweine

Fruchtbarkeitsstörungen zu 30 Prozent infektiös bedingt

Schweineproduktionsberater tagten in Rauischholzhausen
Fruchtbarkeitsstörungen zu 30 Prozent infektiös bedingt

© agrarfoto

Alljährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Bildungsseminar Rauischholzhausen eine zweitägige Expertentagung, die sich an Spezialisten der Schweineproduktionsberatung richtet und als Forum für Themen der Schweinezucht, -fütterung und -haltung gilt.

Rinder

Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren

ALB-Veranstaltung am 16. Oktober am LZ Eichhof
Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren

© Langhuth

Mit einer Tagung zum Thema „Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren“ wird die ALB Hessen im Rahmen der Baulehrschau am 16. Oktober ihr Winterprogramm 2014/2015 starten. Die Vorträge werden wie gewohnt am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, stattfinden.

Rinder

Was ist beim Verfüttern der Grassilagen 2014 zu beachten?

Tipps für die Rationsplanung – Beispielrationen werden gezeigt
Was ist beim Verfüttern der Grassilagen 2014 zu beachten?

© agrarfoto

Die durchschnittlichen rheinland-pfälzischen Grassilagen des 1. und 2. Schnittes 2014 in Rheinland-Pfalz liegen in fast allen qualitätsbestimmenden Merkmalen in den Zielwerten (siehe LW Pfälzer Bauer/Der Landbote KW 37, Seite 38).

Rinder

Melkroboter in vorhandenes Altgebäude einbauen?

Bei der Planung nicht zu viele Kompromisse eingehen
Melkroboter in vorhandenes Altgebäude einbauen?

© Koopmann

Der Einsatz Automatischer Melksysteme verzeichnete in den vergangenen Jahren nicht nur bei der Planung von Stallneubauten einen stetigen Zuwachs. Auch beim Umbau von Altgebäuden oder bei Anbaumaßnahmen werden Melkroboter regelmäßig als Alternative in die Planungen miteinbezogen.

Rinder

Mit Kühen tiergerecht umgehen

So wenig Stresssituationen wie möglich schaffen
Mit Kühen tiergerecht umgehen

© agrarfoto

Auch wenn die Automatisierung und damit Datenflut im Kuhstall immer größer wird, ist es immer noch der Mensch, der die Betriebsabläufe im Stall steuert und der seiner Verantwortung als Tierhalter gerecht werden muss, die Tiere nach geltendem Tierschutzrecht zu halten und betreuen.

Geflügel

„Es gibt eine Art Hemmschwelle beim Fleischpreis“

Perspektiven für Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch
„Es gibt eine Art Hemmschwelle beim Fleischpreis“

© agrarfoto

Der Markt für Masthähnchen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren gut entwickelt. Mittlerweile hat Hähnchenfleisch einen Anteil von mehr als 18 Prozent am Gesamtfleischmarkt.

Schweine

Satt und gesund

Rohfaserversorgung bei Sauen wichtig für gute Verdauung
Satt und gesund

© Sontheimer

Eine funktionierende Verdauung der Sauen setzt eine gewisse Menge und Qualität an Rohfaser voraus.

Schweine

Kosten sparen und Umwelt schonen durch Proteinsenkung?

Hochpreisige Eiweißfuttermittel nur so viel wie nötig in die Ration
Kosten sparen und Umwelt schonen durch Proteinsenkung?

© agrarfoto

Verschiedene Möglichkeiten einer nachhaltigeren Schweinefütterung werden derzeit diskutiert.

Schweine

Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen

Neues Angebot für Schweinehalter – Betriebe erhalten Zertifikat
Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen

© agrarfoto

Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) und die Klinik für Schweine am Fachbereich Veterinärmedizin in Gießen bieten ab sofort ein Gesundheits-Monitoring-Programm für Schweinebetriebe im Sinne einer effizienten Seuchenprophylaxe sowie zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in Schweinebetrieben an.