Schweine

Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken

Überblick zu Anforderungen an natürliche Ammen
Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken

© Wiedmann

In den letzten Jahren hat die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ständig zugenommen, sodass relativ oft Würfe mit mehr lebend geborenen Ferkeln vorkommen, als funktionsfähige Zitzen bei der Sau vorhanden sind. Wie ist auf diese Situation zu reagieren?

Rinder

Licht an im Milchviehstall

Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren oder LED-Technik
Licht an im Milchviehstall

© Werkfotos

Der Beleuchtung in Milchviehställen kommt eine besondere Bedeutung zu, da Intensität und Dauer erwiesenermaßen zum Wohlbefinden der Tiere beitragen und Laktation sowie Fruchtbarkeit beeinflussen. Um optimale Leistungen zu erzielen, ist es jedoch notwendig, die Beleuchtung den Tieren entsprechend zu gestalten.

Schweine

Lebenselexier Biestmilch

Hohe Kolostrumaufnahme sichert guten Start ins Ferkelleben
Lebenselexier Biestmilch

© agrarfoto

Mit der fortlaufenden Steigerung der Wurfgrößen in den Ferkelerzeugerbetrieben wachsen zugleich auch die Anforderungen an die Überwachung der Geburten und die Betreuungsintensität für die Neugeborenen.

Rinder

Blick für die Gesundheit der Milchkuh schärfen

HVL startet Gesundheitsprojekt – Landwirte können teilnehmen
Blick für die Gesundheit der Milchkuh schärfen

© Zieger

Die Dokumentation von Erkrankungen in Milchviehbetrieben ist unerlässlich für ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Vor dem Hintergrund der steigenden Arbeitsbelastung ist es nicht immer einfach, das Erkrankungsgeschehen der Herde im Blick zu haben und selbst Auswertungen hinsichtlich des Gesundheitsstatus durchzuführen.

Rinder

Fast 8 000 kg Milch in Hessen

Auswertung der Milchleistungsprüfung für MLP-Jahr 2012/2013
Fast 8 000 kg Milch in Hessen

© agrarfoto

Am Ende des abgeschlossenen Prüfungsjahres waren insgesamt 124 483 hessische Kühe (85,5 Prozent aller Kühe in Hessen) der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Während die Zahl an Betrieben weiterhin rückläufig ist, verzeichnet die MLP-Kuhzahl einen leichten Anstieg.

Rinder

8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2013 in Deutschland
8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken

© Zieger

Mit dem Zugewinn von über 61 000 Kühen sind 2013 von über 3,6 Millionen Milchkühen in der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) Daten für das Herdenmanagement und der züchterischen Weiterentwicklung erhoben worden, wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in einer Pressemitteilung erklärt.

Tierhaltung allgemein

Sehr langsame Entwicklung

Spermasexing: Stand der Technik je nach Nutztierart unterschiedlich
Sehr langsame Entwicklung

© Schlag

„Stand der Technik des Spermasexings bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ war das Thema vergangene Woche im Seminar Nutztierwissenschaften der Universität Gießen. Prof. Detlef Rath vom Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts in Mariensee hatte bereits vor fünf Jahren in Gießen einen Vortrag zum selben Thema gehalten.

Rinder

Welcher Selbstfahrer soll es sein?

Marktübersicht selbstfahrende Futtermischwagen von 10 bis 14 m³
Welcher Selbstfahrer soll es sein?

© Fübbeker

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden.

Schweine

Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken
Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

© agrarfoto

Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.

Geflügel

Tränkwasserhygiene muss stimmen

Praxisergebnisse zu ionisiertem Wasser per Redoxanlage
Tränkwasserhygiene muss stimmen

© agrarfoto

Das Tränkewasser für Nutztiere muss hygienisch einwandfrei sein, so auch für Hähnchen. Worauf es hier ankommt und ob Ionenwasser einen Nutzen bringt, haben Henning Pieper und Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, untersucht und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.

Geflügel

Masthähnchen einen guten Start ermöglichen

Stallvorbereitung legt Grundstein für nächsten Mastdurchgang
Masthähnchen einen guten Start ermöglichen

© agrarfoto

Wer Hähnchen mästet, weiß: wenn die Tiere ausgestallt sind und der Stall leer steht, fängt die Arbeit an. Der Stall muss gereinigt, desinfiziert und für den neuen Durchgang vorbereitet werden. Diese Arbeitsspitzen sind klar organisiert und für den Erfolg im folgenden Mastdurchgang von großer …

Schweine

„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

Öffentlichkeitsarbeit war eines der Themen auf dem Schweinetag
„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

© agrarfoto

Diskussionen in der Öffentlichkeit um die Tiergerechtheit der Schweinehaltung beschäftigen die Tierhalter. Um die Kommunikation der Landwirtschaft mit der Gesellschaft ging es deshalb auf dem Hessischen Schweinetag vergangene Woche in Alsfeld.