Auktionen

Lebhafte Auktion bei Färsen

Abgekalbte gingen in andere Bundesländer und nach Südeuropa
Lebhafte Auktion bei Färsen

© Grob

Das Interesse der heimischen Milchproduzenten wurde bei der Zuchtviehauktion am 12. März in Alsfeld durch die drohende Superabgabe und das schöne Frühlingswetter beeinflusst.

Geflügel

„Der Auslauf, die große Unbekannte“

Neues aus der ökologischen Geflügelhaltung
„Der Auslauf, die große Unbekannte“

© Schlag

„Den Anforderungen stellen“, so lautete vergangene Woche das Leitthema der Bioland Geflügeltagung in Wiesbaden-Naurod. Neben anderen Themen ging es um neue Möglichkeiten für den Raufuttereinsatz in der Geflügelhaltung, und eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Auslaufmanagement von Legehennen; dazu gab es auch Exkursionen zu …

Rinder

Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar tagte
Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

© Brammert-Schröder

Die Leistungen der Herdbuch-Kühe im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland können sich sehen lassen und mit den Spitzen im Bundesgebiet mithalten. Der Strukturwandel setzt sich weiter fort und die wachsenden Betriebe halten immer mehr Kühe.

Schweine

Saugferkel gezielt bei Bedarf zufüttern

Sinnvoll bei großen Würfen, kleinen Ferkeln und Gesäugeproblemen
Saugferkel gezielt bei Bedarf zufüttern

© Meyer

Die Saugferkelbeifütterung muss mit der gestiegenen Fruchtbarkeit mehr Anforderungen als früher erfüllen. Sie soll heute nicht nur das Absetzen vorbereiten, sondern auch Defizite in der Milchmengenbereitstellung ausgleichen.

Auktionen

Nachfrage nach abgekalbten Färsen verhaltener

Preise gaben nach auf der Zuchtviehauktion in Bitburg
Nachfrage nach abgekalbten Färsen verhaltener

© Archiv LW

Die letzte Zuchtviehversteigerung im auslaufenden Milchquotenjahr veranstaltete die Rinder-Union West eG am 6. März in Bitburg. Die Tatsache, dass die deutschen Milcherzeuger das Milchquotenjahr voraussichtlich mit einer deutlichen Überlieferung abschließen, war sicherlich ein Grund dafür, dass die Nachfrage nach abgekalbten Qualitätsfärsen spürbar verhaltener war. …

Tierhaltung allgemein

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

Sie sollen optimal funktionieren und lange wirksam bleiben
Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

© Mohr

Dr. Gerfried Zeller, seit Anfang des Jahres Geschäftsführer des Tierarzneimittelherstellers Merial Deutschland GmbH, war kürzlich im Tagungshotel des Hessischen Bauernverbands in Friedrichsdorf anlässlich einer Schulung seines Außendienstes.

Rinder

Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

Bio-Rinder zwischen Ökonomie und Philosophie
Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

© Schlag

Es ist eines der Prinzipien des ökologischen Landbaus: Nutztiere sollen nicht Nahrungskonkurrenten des Menschen sein, sondern ihr Futter nur von Flächen erhalten, die für die menschliche Ernährung nicht zu verwerten sind. Rinderhaltung auf extensiven Weiden erfüllt dieses Prinzip – die Kuh frisst kein Getreide, …

Schweine

100 Prozent Biofütterung für Bioschweine?

Aktuelles zur Fütterung von Bioschweine-Tagung in Madgeburg
100 Prozent Biofütterung für Bioschweine?

© Wucherpfennig

Nachdem 2011 die Regelung, im begrenzten Umfang noch einzelne konventionelle Futtermittel bei der ökologischen Schweinefütterung einsetzen zu dürfen, um drei Jahre verlängert wurde, steht dieser Schritt nun 2015 erneut an.

Rinder

Keime in der Luft sind Stress für das Immunsystem

Kuh-Wellness war Thema auf dem Rindergesundheitstag
Keime in der Luft sind Stress für das Immunsystem

© Schlag

Prof. Hans-Joachim Schuberth von der Tierärztlichen Hochschule Hannover kann sich über die öffentliche Darstellung des Wortes „Kuh-Wellness“ nur amüsieren. Man setze das gleich mit Entspannung und „meistens zeigt man Frauen mit Steinen auf dem Rücken.“

Auktionen

Bockauktion in Limburg war bestens besucht

Frühjahrsauktion der Verbände Hessen und Rheinland-Pfalz
Bockauktion in Limburg war bestens besucht

© Wulff

Die diesjährige Frühjahrsauktion der Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland fand Ende Februar in Limburg statt. Bestes Auktionswetter bei milden Tagestemperaturen hatte viele Schäfer aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Luxemburg und Nordrhein-Westfalen nach Limburg gelockt.

Rinder

Die Eiweißqualität zählt

Grünland verbessern – Abbauprozesse von Eiweiß minimieren
Die Eiweißqualität zählt

© Bonsels

Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.

Rinder

Welches Siliermittel einsetzen?

Siliermittelbedarf planen und das richtige Siliermittel finden
Welches Siliermittel einsetzen?

© Löffler

In einigen Wochen steht die Siliersaison 2014 an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen …