Rinder

Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig

Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen in Hessen
Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig

© agrarfoto

Um den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient gestalten zu können, ist die Kenntnis zum Futterwert der zu Verfügung stehenden betriebseigenen Futter eine Voraussetzung für die Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen.

Stallbau

Prima Klima im Nutztierstall

Förderkreis Stallklima tagte im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Prima Klima im Nutztierstall

© agrarfoto

Förderkreis-Obmann Arnd Winter von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte zur zweitägigen Veranstaltung des Förderkreises Stallklima (FKS) im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld kürzlich ein vielschichtiges Programm vorstellen.

Schweine

Initiative Tierwohl auf dem Weg

Start soll 2014 erfolgen – Zustimmung des Kartellamtes notwendig
Initiative Tierwohl auf dem Weg

© agrarfoto

Anfang September haben in Berlin Spitzenvertreter aller Initiatoren der Initiative Tierwohl aus Landwirtschaft, Schlachtwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel mit ihrer Unterschrift den Startschuss für die Umsetzung der Initiative Tierwohl gegeben.

Rinder

Kurzrasenweide ist trittfester

Hinweise zur Beweidung im Herbst
Kurzrasenweide ist trittfester

© Archiv LW

Das Thema Herbstweide stand im Mittelpunkt der Veranstaltung des hessischen Arbeitskreises Weide. Besichtigt wurden kürzlich verschiedene Grünlandflächen des Mutterkuhhalters Michael Saul in Lützelbach-Breitenbrunn (Odenwald).

Stallbau

Baufehler bei Beton erkennen

Mangelhafte Verdichtung und Entmischung sind ein Problem
Baufehler bei Beton erkennen

© Archiv LW

Stahlbeton hat sich in der Landwirtschaft seit vielen Jahren als dauerhafter und wirtschaftlicher Baustoff bewährt. Sachgerecht hergestellte Bauwerke aus Stahlbeton erfüllen alle Anforderungen an Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit.

Schweine

Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

© Wucherpfennig

Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.

Rinder

8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

Intensive Standweide – Erfahrungen aus der Schweiz
8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

© Mögel

Worauf Milchvieherzeuger in Deutschland abzielen, das wird in der Schweiz erreicht – 6 000 kg Grobfutterleistung ohne Kraftfuttergabe beziehungsweise 8 000 kg nur aus betriebseigenen Gras- und Maisprodukten zu erzeugen.

Schweine

Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

Energieaufnahme über Fütterung entsprechend anpassen
Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

© agrarfoto

Für Saugferkel stellt die Muttermilch in den ersten Lebenswochen die wichtigste Nahrungsquelle dar. Die Tagesmilchleistungen der säugenden Sauen unterliegen einer Reihe von Einflüssen. Hierzu gibt Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, einen Überblick.

Schweine

Schweineerzeugung im Fokus

Beratertagung: Ferkelverluste sowie Mediation waren Themen
Schweineerzeugung im Fokus

© agrarfoto

Alljährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Bildungsseminar Rauischholzhausen die Tagung Fokus Schweineproduktion, die sich an Spezialisten der Schweineproduktionsberatung richtet.

Rinder

Das Melksystem muss rundlaufen

Ergebnisse einer Praxiserhebung in 59 AMS-Betrieben
Das Melksystem muss rundlaufen

© Bonsels

Automatische Melksysteme (AMS) stellen einen hohen Anspruch an Betreiber und Berater, damit das System rundläuft. Wird über die sinnvolle Auslastung der AMS diskutiert, steht häufig die Anzahl melkender Kühe je Anlage im Vordergrund.

Rinder

Flexibilität ist Trumpf

Betrieb Diehl in der Pfalz hat seit einem Jahr drei AMS im Einsatz
Flexibilität ist Trumpf

© Brammert-Schröder

Seit gut einem Jahr stehen die Kühe von Familie Diehl aus Erzenhausen in der Pfalz nun in dem neuen Boxenlaufstall. Drei Melkroboter übernehmen dort das Melken. Die Familie möchte auf das Automatische Melksystem (AMS) nicht mehr verzichten, denn es ermöglicht eine flexiblere Arbeitseinteilung.

Auktionen

Zweiter Skyline Stars Sale in Sulzbach

Spitzenpreis von 12 200 Euro für Epic-Jungrind
Zweiter Skyline Stars Sale in Sulzbach

© Archiv LW

Der Einladung von Familie Uhrig nach Sulzbach zur zweiten Auflage des Skyline Stars Sale waren am Abend des 21. September Züchter aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland gefolgt. Was ihnen geboten wurde, war eine perfekt organisierte und qualitativ beeindruckende Hof-Auktion.