- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Auktionen
Sommerauktion in Alsfeld: klein aber fein
Gute Preise bei zu geringen Stückzahlen
Typisch Sommer: kleines Kontingent, aber gute Qualität. Dies gilt sowohl für die abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen als auch für die Bullen bei der Auktion am vergangenen Mittwoch in Alsfeld.
Schweine
Damit es im Sommer im Stall nicht zu heiß wird
Für Kühlung sorgen – ab 23 °C sinken im Maststall die Leistungen
Für die Schweinehaltung werden Vorrichtungen zur Verminderung der Wärmebelastung bei hohen Außentemperaturen gefordert. Dies kann durch nachträgliche Dämmmaßnahmen, ausreichend groß dimensionierte Lüftungsanlagen oder Einsatz von Wasser zur Temperaturabsenkung erfüllt werden.
Schweine
Jungsauen im Maststall aufziehen, geht das?
Fütterungs- und Klimatechnik sowie Platzbedarf anpassen
Immer größere Sauenbestände sowie ein stetig steigender Gesundheitsstatus innerhalb der Betriebe lassen viele Sauenhalter über den Einstieg in die Eigenremontierung und damit in die Jungsauenaufzucht nachdenken.
Rinder
Die Kurzrasenweide ist ein effizientes System
Intensive Standweide ökonomisch interessant – Betriebe besichtigt
Die intensive Standweide ist nicht nur für den eigenen Geldbeutel hochinteressant, sondern auch für die Qualität und Tragfähigkeit des Grünlands förderlich. Davon konnte sich eine Gruppe von Landwirten aus Hessen und NRW überzeugen.
Rinder
Antibiotischer Trockensteller ist nicht in jedem Fall nötig
Gute Euter- und Stallhygiene kann ihn bei vielen Kühen ersetzen
Kaum ein Thema wird derzeit so stark diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. Was diesbezüglich die Rinderhaltung betrifft, so geht der größte Anteil der eingesetzten Antibiotika in den Bereich der Eutergesundheit.
Tierhaltung allgemein
Forderungen des Berufsstandes erfüllt
Güllebehälter sollen ausgenommen werden
Im Rahmen des Bauerntages wurde von Bundesministerin Aigner in Sachen JGS-Anlagen eine Einigung in Aussicht gestellt, nach der es bei den JGS-Anlagen (Jauche-, Gülle-, Silagesickersaftanlagen) in Zusammenhang mit der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei den bisherigen Regelungen bleiben soll. Darüber …
Schweine
Zahl der Schweinehalter in Deutschland gesunken
Rund 2 300 Erzeuger gaben binnen Jahresfrist auf
In Deutschland scheint die Phase der expansiven inländischen Schweineproduktion vorüber zu sein. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag vergangener Woche auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai 2013 im Bundesgebiet noch rund 28 000 schweinehaltende Betriebe; damit haben binnen …
Schweine
Freilauf für Sauen und Ferkel
Modellstall der Zukunft unter Praxisbedingungen erprobt
Wie sollen Schweine künftig gehalten werden? Sind Freilaufbuchten im Abferkelstall praktikabel? Und was bedeutet Freilauf für die Ferkel, wie hoch sind die Verluste? All diese Fragen versucht Big Dutchman in einem Modellstall, der mit 60 Sauen unter Praxisbedingungen betrieben wird, zu beantworten.
Rinder
Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel
Bayerisches Gesundheitsmonitoring-Projekt in Gießen vorgestellt
„Viele Kühe verlassen unfreiwillig den Betrieb“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen, das heißt „nicht der Landwirt bestimmt den Abgang, sondern die Krankheit.“ Zwar flössen in die Rinderzucht funktionale Größen ein, aber „was fehlt ist die Nutzung von Gesundheitsmerkmalen.“
Rinder
Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Rheinland-Pfalz
Interessierte Betriebsleiter werden gesucht – Teilnahme kostenfrei
Angesichts der rückläufigen Nutzungsdauer von Milchkühen und den Problembereichen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Klauengesundheit in den Milchviehherden, hat das Land Rheinland-Pfalz das Projekt Gesundheitsmonitoring Rind initiiert.
Geflügel
Gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein Muss
Geflügelwirtschaftsverbände Rheinland-Pfalz und Hessen tagten
Die Geflügelhalter in Deutschland stehen häufig im Fokus der Öffentlichkeit und haben selten eine gute Presse. Deshalb ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Bei der gemeinsamen Vortragsveranstaltung der Geflügelwirtschaftsverbände war die Geflügel-PR neben Fragen des Baurechts und der Futterpreise ein wichtiges Thema.
Geflügel
Von Puten und Legehennen
Exkursionen in zwei hessische Geflügelhalter-Betriebe
Wie in jedem Jahr der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelberater standen neben dem Vortragsteil auch Exkursionen in Geflügelbetriebe auf dem Programm. Eine dieser führte in den Putenproduktionsbetrieb Renke Schweinebraden in Edermünde-Besse.