Rinder

Milchproduktion 2015 plus

Öko-Milchviehtagung im Versuchszentrum Haus Riswick
Milchproduktion 2015 plus

© Wucherpfennig

Die Abschaffung der Milchquote 2015 bewegt auch den Bio-Milchmarkt und damit die Milcherzeuger.

Schweine

Aufgabe und Chance Tierwohl

Sächsischer Schweinetag beschäftigte sich mit dem Thema
Aufgabe und Chance Tierwohl

© agrarfoto

Eine wirtschaftliche Schweinefleischerzeugung erfordert heute eine ausgefeilte Haltungstechnik. Diese muss den Anforderungen hochleistender Tiere und sich wandelnden Haltungsvorschriften gerecht werden. Gleichzeitig wird dem Thema Tierwohl eine immer größere Aufmerksamkeit geschenkt.

Geflügel

Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?

Fragen an Dr. Veronika Ibrahim vom Veterinäramt des Wetteraukreises
Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?

© privat

Die Vermarktung von Gänsen anlässlich des Martinstages oder der Weihnachtsfeiertage ist für einige Direktvermarkter-Betriebe ein bewährtes Standbein. Der Selbstversorgungsgrad lag in Deutschland 2012 bei nur 17,5 Prozent .

Rinder

Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?

„Agenda 2020 – Kuh vadis?“ war Thema beim Rindergesundheitstag
Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?

© Zieger

Für Schwarzmaler war kein Platz beim Rindergesundheitstag vergangenen Samstag, den das Innovationsteam Milch Hessen bereits zum 26. Mal an der Universität Gießen ausrichtete.

Rinder

Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen

Jeder Bulle kann gefährlich werden – Warnzeichen ernst nehmen
Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen

© Nesselrath

Unfälle mit Rindvieh sind nach den Sturzunfällen und Unfällen mit Fahrzeugen und Maschinen die drittgrößte Unfallart im Bereich der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Das aktuelle Unfallgeschehen zeigt deutlich, wie schnell insbesondere ein Deckbulle zur lebensbedrohlichen Gefahr werden kann.

Tierhaltung allgemein

Betriebliche Kosten durch Energieeinsparung senken

Energieeffizienz verbessern – Tagung im LZ Eichhof
Betriebliche Kosten durch Energieeinsparung senken

© Archiv LW

Der Kostenfaktor Energie scheint im Bewusstsein vieler landwirtschaftlicher Betriebsleiter nur geringe Beachtung zu finden. So der Eindruck, den der relativ geringe Besuch von nur 40 Teilnehmern zum ersten ALB-Tag in der Vortragssaison 2013/14 hinterließ.

Rinder

Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

Energieversorgung hat Auswirkungen auf spätere Milchleistung
Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

© Kunz

Über den Zusammenhang von Vitalität und Leistungsbereitschaft von Kühen und den Einfluss, den die Ernährung und die Umweltbedingungen in den ersten Wochen und Monaten des Lebens dieser Tiere ausübt, ist viel diskutiert worden.

Rinder

Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig

Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen in Hessen
Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig

© agrarfoto

Um den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient gestalten zu können, ist die Kenntnis zum Futterwert der zu Verfügung stehenden betriebseigenen Futter eine Voraussetzung für die Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen.

Stallbau

Prima Klima im Nutztierstall

Förderkreis Stallklima tagte im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Prima Klima im Nutztierstall

© agrarfoto

Förderkreis-Obmann Arnd Winter von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte zur zweitägigen Veranstaltung des Förderkreises Stallklima (FKS) im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld kürzlich ein vielschichtiges Programm vorstellen.

Schweine

Initiative Tierwohl auf dem Weg

Start soll 2014 erfolgen – Zustimmung des Kartellamtes notwendig
Initiative Tierwohl auf dem Weg

© agrarfoto

Anfang September haben in Berlin Spitzenvertreter aller Initiatoren der Initiative Tierwohl aus Landwirtschaft, Schlachtwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel mit ihrer Unterschrift den Startschuss für die Umsetzung der Initiative Tierwohl gegeben.

Rinder

Kurzrasenweide ist trittfester

Hinweise zur Beweidung im Herbst
Kurzrasenweide ist trittfester

© Archiv LW

Das Thema Herbstweide stand im Mittelpunkt der Veranstaltung des hessischen Arbeitskreises Weide. Besichtigt wurden kürzlich verschiedene Grünlandflächen des Mutterkuhhalters Michael Saul in Lützelbach-Breitenbrunn (Odenwald).

Stallbau

Baufehler bei Beton erkennen

Mangelhafte Verdichtung und Entmischung sind ein Problem
Baufehler bei Beton erkennen

© Archiv LW

Stahlbeton hat sich in der Landwirtschaft seit vielen Jahren als dauerhafter und wirtschaftlicher Baustoff bewährt. Sachgerecht hergestellte Bauwerke aus Stahlbeton erfüllen alle Anforderungen an Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit.