Rinder

Neues Tränkekonzept in der Praxis erprobt

Umstellung der Kälber von ad libitum zu rationierter Tränke angepasst
Neues Tränkekonzept in der Praxis erprobt

© Kunz

Wenn über eine Ad-libitum-Tränke für Kälber gesprochen wird, ist damit der freie Zugang zur Milch über einen begrenzten Zeitraum nach der Geburt zu verstehen. Es ist bekannt, dass diese Kälber wesentlich vitaler sind und sich auch in der nachfolgenden Zeit besser als anfänglich restriktiv …

Schweine

Gute Beobachtung fördert die Tiergesundheit

Aktuelles zur Haltung und Vermarktung von Bioschweinen von einer Tagung
Gute Beobachtung fördert die Tiergesundheit

© Wucherpfennig

Rund 80 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland sowie den Niederlanden und Belgien diskutierten bei einer Tagung Mitte Oktober in Fulda aktuelle Entwicklungen am Bioschweine-Markt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Aktionsbündnis Bioschweine

Rinder

Perfektes Management im Kuhstall

Rindergesundheitstag in Gießen wird sich diesem Thema widmen
Perfektes Management im Kuhstall

© Zieger

Derzeit laufen viele wachsende Familienbetriebe geradewegs in Richtung Arbeitsfalle. Denn was mit 70 bis 80 Kühen gewohnt problemlos im vertrauten Familienverbund eingespielt war, wird mit 30 bis 40 Kühen mehr bereits zum Drahtseilakt. Muss dann noch eine externe Arbeitskraft eingesetzt werden, kommt ein nicht …

Schweine

Sauen erst duschen, dann einstallen

Möglichst wenig Keime in die frisch gereinigte Box bringen
Sauen erst duschen, dann einstallen

© Brede

Im Rahmen einer Geburtsvorbereitung spielt die Hygiene eine entscheidende Rolle. Mittlerweile ist es selbstverständlich, dass die Abferkelabteile vor der Neubelegung gereinigt und desinfiziert werden. Zugleich muss es aber auch selbstverständlich sein, die Zuchtsauen vor der Einstallung in die Abferkelbucht zu waschen.

Rinder

Enthornung: Stress fürs Kalb reduzieren

Nicht alle schmerzstillenden Maßnahmen sind praxisgerecht
Enthornung: Stress fürs Kalb reduzieren

© Rodens

Laut Tierschutzgesetz ist derzeit die Behandlung gegen Hörnerbildung für Kälber unter sechs Wochen ohne Betäubung erlaubt. Um Schmerzen zu lindern, können verschiedene Maßnahmen freiwillig durchgeführt werden.

Auktionen

Auftrieb bei den Färsen war zu gering

Auktion als landesweites Preisbarometer erhalten
Auftrieb bei den Färsen war zu gering

© Grob

Die vorhandene Nachfrage nach Qualitätsfärsen konnte bei der Zuchtviehauktion am 10. Oktober in Alsfeld in keinster Weise erfüllt werden. Zusätzlich zur fehlenden Stückzahl lag die Qualität der aufgetriebenen insbesondere schwarzbunten Färsen – von Ausnahmen abgesehen – unter dem Mittel der vorhergehenden Monate.

Rinder

Mehrzahl der Züchter sieht überwiegend Vorteile

Befragung zur genomischen Zuchtwertschätzung durchgeführt
Mehrzahl der Züchter sieht überwiegend Vorteile

© Keleki

Bis zur Einführung der genomischen Zuchtwertschätzung in die Milchviehzucht wurden die Zuchtwerte auf der Grundlage von Eigen- und Verwandtenleistungen geschätzt. Seit 2010 sammeln Zuchtorganisationen und Züchter Erfahrungen mit der genomischen Zuchtwertschätzung. Julia Ferro und Prof. Claus-Heinrich Stier, Fachhochschule Bingen, haben dazu eine Befragung durchgeführt …

Schweine

Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt

Zweiter Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht Rheinland-Pfalz
Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt

© BASF, Forscherteam

Die drei Jungforscher Julian Merkel, Jonathan Kreilaus und Jonas Opp belegten mit ihrem Projekt „Spielzeug im Schweinestall“ den zweiten Preis des Landeswettbewerbs Jugend forscht 2012 in Rheinland-Pfalz und erhielten den Sonderpreis des Verbandes der Chemischen Industrie. Die drei 17-jährigen Schüler des Wilhelm-Erb-Gymnasiums

Rinder

Wasser ist das wichtigste „Futtermittel“

Kühe mit attraktiven Tränken zur Wasseraufnahme animieren
Wasser ist das wichtigste „Futtermittel“

© Detlef Groß

Die größte Schraube, an der in Bezug auf die Leistung der Kuh gedreht werden kann, ist ganz klar die Fütterung: Rationszusammensetzung, Qualität der Komponenten, Vorlagetechnik und Fressplatzgestaltung sind wichtige Faktoren, auf die geachtet werden muss.

Schweine

Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein

Unterflurabsaugung verhindert, dass Schadgase in Tierbereich gelangen
Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein

© agrarfoto

Schlechte Luft im Schweinestall kann zu erheblichen Leistungseinbußen bei den Tieren führen. Sie ist aber auch für den Tierhalter ungesund, da Beschwerden und Schädigungen im Atemtrakt die Folge sein können. Deshalb muss die Belastung der Stallluft mit Schadgasen, Stäuben und Keimen möglichst gering gehalten …

Stallbau

Reithalle und Pferdestall in Weiler errichtet

Urlaub für Pferd und Reiter im Betrieb Hahn
Reithalle und Pferdestall in Weiler errichtet

© Hörmann

Der Badische Hof – Weingut und Pension – erweitert sein Angebot mit einem neuen Betriebskonzept: An Wein interessierte Pferdebesitzer sollen künftig die Möglichkeit haben, gemeinsam mit ihren Pferden Urlaub in 55627 Weiler (bei Monzingen) zu machen. Hierzu wurde jetzt eine großzügige Bewegungshalle mit elf …

Rinder

Mehr Milch mit jeder Laktation

Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien setzt auf Spätreife und Langlebigkeit
Mehr Milch mit jeder Laktation

© Schlag, Logo ALL

Die Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien (ALL) veranstaltete kürzlich eine Züchterreise zu Milchviehbetrieben in Hessen. Die ALL ist eine Vereinigung deutscher Rinderzüchter, die Langlebigkeit und Lebensleistung als vorrangige Zuchtziele vertritt. Gegründet wurde sie 1988 von Rinderzüchtern in Ostwestfalen-Lippe bei der damaligen Besamungsgenossenschaft