- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Ferkelpreisvergleich startet wieder
Markttransparenz auf Ferkelmarkt soll verbessert werden
Seit nunmehr vier Jahren führt der Deutsche Bauernverband (DBV) den Abrechnungsvergleich für Schlachtschweine durch, ab 2010 wird nun zusätzlich bundesweit ein Ferkelpreisvergleich für Ferkelerzeuger angeboten. Christa Niemann, DBV, berichtet.
Schweine
Medikamente über das Maul geben?
Was bei der Medikation über Trinkwasser und Futter zu beachten ist
Bei zunehmenden Betriebs- und Gruppengrößen in der Mastschweinehaltung ist die orale Medikation der Tiere über Trinkwasser oder Futter eine Alternative zur Einzeltierbehandlung. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die vorgegebene Medikamentendosis auch beim Tier ankommt. Was dabei zu beachten ist, beschreiben Markus Wißmann und Professor …
Rinder
Jede Lösung ist ein Kompromiss
Aktuelles zur Haltung von Hochleistungskühen
Jedes Tier hat die Fähigkeit, sich seiner Umwelt anzupassen, und als „tiergerecht“ kann eine Haltungsform immer dann gelten, wenn sie diese Anpassungsfähigkeit des Tieres nicht überfordert. „Tiergerechtheit“ ist für Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH Wetzlar) deshalb kein fest definierter Begriff, sondern variabel …
Schweine
Extra Milchportionen für die Saugferkel
Erfahrungen mit der Verabreichung von Zusatzmilch aus der Praxis
Mit steigender Ferkelzahl je Wurf wachsen zugleich die Anforderungen an das Abferkel- und Aufzuchtmanagement. Dabei gilt es auch, bewährten Maßnahmen neue Elemente hinzuzufügen. Ein viel versprechender Weg besteht in der Nahrungsergänzung der Muttermilch durch das zusätzliche Angebot eines speziellen Milchproduktes. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer …
Tierhaltung allgemein
Viel Energie und Stärke in der Maissilage
Ergebnisse der Maissilagen 2009 aus Rheinland-Pfalz
Die Ergebnisse der Maissilagen 2009 liegen vor. An der LUFA in Speyer wurden 886 Proben der fünf Futtermittelprüfringe aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland untersucht. Birgit Köppchen und Mark-Tell Rippstein stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist. In …
Rinder
Auf zu Hessens Zukunft!
Schau und Auktion mit ausgesuchter Top-Genetik in Alsfeld
Für die hessischen Holstein- und Fleckviehzüchter heißt es am Samstag, dem 6. Februar wieder: Ring frei für den Wettstreit um den Titel der derzeit schönsten Kuh im Lande. Die Schau und Auktion Hessens Zukunft in der Hessenhalle in Alsfeld sollte man sich nicht entgehen …
Tierhaltung allgemein
Hessischer Fleischrindertag
Am Samstag, den 30. Januar gehört die Bühne der Alsfelder Hessenhalle wieder den Fleischrinderzüchtern. Im Rahmen der Landesschau werden die Spitzenbullen der einzelnen Rassen gezeigt, dabei sind mehrere Top-Vererber mit internationalem Renommee.
Rinder
Nadeln für den Notfall
Seminar gab Einblicke in die Akupunktur bei Rindern
Alternative Behandlungsmethoden werden auch in der Nutztierhaltung beliebter. Einblicke in die Funktionsweise und Möglichkeiten der Akupunktur im Kuhstall gab kürzlich der Tierarzt Andreas Strietzel bei einem Seminar, das von Bioland und dem Landesbetrieb Landwirtschaft kürzlich in Ortenberg veranstaltet wurde. Michael Schlag war dabei.
Tierhaltung allgemein
Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009
Harmonische Futterwerte bei den hessischen Silagen
Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2009 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse. Im Durchschnitt der bisher knapp 420 untersuchten Proben (Tabelle 1) liegt der Trockenmassegehalt (TM) bei durchschnittlich 35 Prozent (Schwankungsbreite von 22 …
Rinder
Stabile Zuchtviehpreise zu Beginn des neuen Jahres
Hohe Ausfallquoten bei der Zuchtviehauktion am 6. Januar in Alsfeld
Auf gutem Niveau konnten sich die Preise bei den abgekalbten Holsteinfärsen gegenüber dem Vormonat behaupten. Leider war die Ausfallquote von 45 Prozent erneut viel zu hoch, so dass am Ende noch wesentlich mehr Tiere hätten versteigert werden können. Über 40 Prozent aller Holsteinfärsen verließen …
Schweine
Alternativen zu teurem Sojaschrot beleuchtet
Futterkosten in Mastschweinerationen einsparen
Das Futter stellt einen großen Kostenblock in der Schweinefütterung dar. Wie trotz hoher Sojapreise Futterkosten eingespart werden können, zeigt Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel.
Tierhaltung allgemein
Grünlandmilchprogramm – Nachweis nicht vergessen!
Frist für ergänzende Grünlandprämie läuft bis zum 31. Januar
Im Rahmen des Grünlandmilchprogramms gibt es neben der nationalen Grünlandmilchprämie und Kuhprämie eine „ergänzende Grünlandprämie“ der EU. Für Dauer- und Wechselgrünland (Ackerfutterflächen) werden im Juni 2010 zusätzlich für Milchviehhalter etwa 20 Euro/ha ausgezahlt. Hierfür werden maximal 3 ha Grünland /Milchkuh anerkannt. Für diese zusätzliche …