Tierhaltung
Geflügel
Hühner sehen anders
Tagung über Licht und Luft im Geflügelstall
„Was ist das Licht der Zukunft?“ – Die Frage beschäftigt derzeit die Geflügelhalter, denn sie brauchen nach dem Verkaufsverbot herkömmlicher Glühbirnen in der Europäischen Union für ihre Ställe andere, energiesparende Lampen. Für die Umstellung ist bereits eine Vielzahl neuer Beleuchtungssysteme mit Halogen-Glühlampen, Sparlampen oder …
Rinder
Leistungsprüfung bleibt das A und O
Bullen ohne Töchterinfo – Aussichten genomischer Zuchtwertschätzung
„Möglichkeiten und Grenzen der genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ – zu diesem Thema sprach kürzlich Dr. Sven König von der Universität Göttingen im gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Uni Gießen. König verwies zunächst auf den Züchtungsfortschritt, der in den vergangenen Jahren mit der Leistungsprüfung …
Schweine
Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell
Aktuelles von einem Seminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle
Wie schon in den letzten Jahren lockte das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle auch dieses Mal Praktiker aus mehreren Bundesländern an. Thema war „auch im nächsten Jahrzehnt erfolgreich Schweine produzieren“. Welche aktuellen Informationen rund um die Schweinehaltung es hier gab, beschreiben Manuela …
Schweine
Beste Qualitäten verfüttern statt verkaufen?
Mit rohproteinreichem Getreide in der Ration Futterkosten sparen
Die Futterkosten machen einen Gutteil der Direktkosten in der Schweinehaltung aus. Wie rohproteinreiches Futtergetreide die Futterkosten reduzieren kann, erläutert Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel am Beispiel von Schweinemast-Rationen.
Schweine
Wartesauenhaltung in Gruppen wird Pflicht
Abrufstation, Fressliegestände, Dribbelfütterung und Quickfeeder verglichen
Bis zum 1. Januar 2013 müssen alle sauenhaltenden Betriebe den Wartestall auf die Gruppenhaltung umgerüstet haben. Zur Verfügung stehen dafür verschiedene Fütterungsverfahren. Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, geben Hinweise zum Management und haben die Kosten unter die Lupe genommen. …
Rinder
Gesunde Klauen sind kein Zufall, sondern Strategie
Die Fütterung spielt eine wichtige Rolle in der Vorbeugung
Der Ausspruch„die Klauen tragen die Milch!“ stimmt voll und ganz. Tiere mit gesunden Klauen geben mehr Milch, doch ein ausgefeiltes Klauengesundheitsmanagement im eigenen Betrieb zu etablieren, ist nicht einfach. Die Ursachen von Klauenleiden sind vielfältig. Neben infektiösen oder haltungsbedingten Klauenleiden kommt der Fütterung eine …
Schweine
„Optimiert wird nach Preis“
Futterzusatzstoffe in Rationen für Schweine, Rinder und Geflügel
„Die zukünftigen Innovationen für die Tierernährung werden aus den Zusatzstoffen kommen“, sagt Prof. Klaus Eder vom Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie der Universität Gießen. Welche Tendenzen derzeit eine Rolle spielen und in welche Richtung die Entwicklungen gehen, darüber sprach Dr. Svetlana Peganova, Leiterin der …
Rinder
Kleine Sommerauktion mit zufriedenstellenden Preisen
Zügiger Verkauf bei der Zuchtviehauktion am 9. Juni in Alsfeld
Das kleine Angebot an Auktionstieren im Juni konnte zügig zugeschlagen werden. Dennoch gaben die Preise in allen Verkaufskategorien leicht nach. Exportfähige Färsen wurden wieder stark von italienischer Kundschaft nachgefragt. Am Ende traten mehr als 75 Prozent aller Holsteinfärsen die Reise in Richtung Süden an. …
Schweine
Schwarzer Kot ist ein Warnzeichen
Magengeschwüre sind ein unterschätztes Problem in Schweinebeständen
Magengeschwüre kommen in Schweinebeständen häufiger vor als gedacht (siehe auch LW-Ausgabe 20). Welche Ursachen dafür in Frage kommen und wie man vorbeugen sowie behandeln kann, beschreibt Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen.
Rinder
Toller Kuhkomfort und viel Engagement
Die Trageser GbR aus Linsengericht wird zweiter Sieger beim Kallspreis
Der vom Innovationsteam der Landesvereinigung Milch verliehene Kallspreis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Sieger wurde die Dörr GbR, Rossdorf, die das LW bereits 2006 porträtiert hat. Den zweiten Platz errang die Trageser GbR aus Linsengericht, die Sibylle Möcklinghoff, Innovationsteam Milch Hessen, …
Schweine
Klauengesundheit auch bei Sauen im Blick behalten
Regelmäßige Klauenbonitur ist in Sauenbeständen empfehlenswert
Das Thema Klauengesundheit bei Sauen wurde in den letzten Jahren stark vernachlässigt, ist aber zurzeit wieder mehr von Interesse. In der Rinderhaltung stieg das Bewusstsein für Klauengesundheit mit dem Umstieg von der Anbinde- zur Laufhaltung. Viele Sauen werden nach wie vor in Kastenständen gehalten. …
Rinder
Durchfälle bei Kälbern durch Kryptosporidien
Kryptosporidien sind die am häufigsten nachgewiesenen Durchfallerreger
Wenn Kälber ab einem Alter von drei Tagen an einem wässrigen, gelben Durchfall erkranken, muss an Kryptosporidiose gedacht werden. Die Durchfälle können bis zu zwei Wochen andauern. Der Kot besitzt dabei einen stechenden Geruch. Nicht selten sind die Kryptosporidien jedoch mit anderen Durchfallerregern wie …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
