Schweine

Dicke Brocken im Schweinemaststall

Untersuchung zur Mast von Schweinen bis 160 kg Lebendgewicht
Dicke Brocken im Schweinemaststall

© Vogt

Dass Mastschweine nicht pünktlich geschlachtet werden konnten kam in der Vergangenheit häufiger vor, sei es wegen der Afrikanischen Schweinepest im Emsland oder auch in der Corona-Pandemie. Die Tiere erreichten Lebendgewichte von zum Teil über 180 kg. Um den wirtschaftlichen Schaden zu berechnen, sind exakte …

Rinder

Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend

Analysen zu Beef on Dairy (BoD) in hessischen Milchviehbetrieben
Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend

© Jost Grünhaupt

In den letzten Jahren hat das Thema Beef on Dairy (BoD), das heißt Besamungen von Milchkühen mit Fleischrinderbullen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Masterarbeit von Krister Schelle am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität (Prof. Dr. Sven König, Dr. Kerstin Brügemann) …

Rinder

Im Fokus: Methan bei der Milchkuh

Merkblatt des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung
Im Fokus: Methan bei der Milchkuh

© Archiv LW

Beim gesellschaftlichen Ziel der Bewältigung des Klimawandels gerät neben einer Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes auch immer mehr die Minderung von Emissionen anderer klimawirksamer Gase in den Fokus. Die DLG hat jetzt dazu das Merkblatt „Im Fokus: Methan bei der Milchkuh“ herausgebracht und stellt es im …

Rinder

Zu wenig Energie und Protein in den Grassilagen RLP 2023

Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz
Zu wenig Energie und Protein in den Grassilagen RLP 2023

© Köppchen

Die ersten Silagen wurden in Rheinland-Pfalz 2023 wie im Vorjahr bereits Ende April geerntet. Wer die Schönwetterperiode in der ersten Maiwoche verpasst hatte oder noch warten wollte, musste sich je nach Region bis zum 12. oder 13. Mai gedulden. Der meisten Silagen wurden deshalb …

Schweine

Wirtschaftlichkeit steigern durch optimale Besamung

Korrekte Duldungskontrolle und Besamungsdurchführung wichtig
Wirtschaftlichkeit steigern durch optimale Besamung

© landpixel

In manchen sauenhaltenden Betrieben wird das genetische Fruchtbarkeitspotenzial der Tiere noch nicht ausgeschöpft, das Besamungsmanagement sollte dort verbessert werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, fasst die wichtigsten Empfehlungen rund um die Besamung zusammen. Hohe Abferkelraten, große Würfe lebend geborener Ferkel und eine dichte Wurffolge …

Pferde

Holzknabbern bei Pferden: akzeptabel oder unerwünscht?

Stalleinrichtung und Bäume schützen – Alternativen anbieten
Holzknabbern bei Pferden: akzeptabel oder unerwünscht?

© Morell, Knabberholz-Manufaktur

Pferde knabbern gerne an Holz. Das ist in Maßen an ungiftigen Ästen durchaus okay – doch manchmal ist im Stall kein Balken und keine Stalltür mehr vor den Zähnen der Vierbeiner sicher. Sven und Peggy Morell haben sich mit dem Thema befasst. Wird im …

Auktionen

Stammkunden stützen die Zuchtviehauktion in Alsfeld

Lückige Besucherränge wegen Hitze und sinkenden Milchpreisen
Stammkunden stützen die
Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Ebinger

Der letzte heiße Sommertag wurde sicher in vielen Betrieben noch als letzter Druschtag oder auch zur Bodenbearbeitung genutzt. Die Besucherränge bei der Alsfelder Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche füllten sich nur zögerlich. Gut, dass einige Stammkunden die gute Qualität in Alsfeld zu schätzen wissen …

Rinder

Der Melktechnik-Check ist ein Muss

Milchqualität und Tierwohl auf hohem Niveau halten
Der Melktechnik-Check ist ein Muss

© LKV

Die Melkmaschine ist das wichtigste Gerät im Milchviehbetrieb und muss regelmäßig gewartet werden. Sie ist mehrmals täglich im Einsatz und beeinflusst sowohl Tiergesundheit als auch Milchqualität. Wenn die Melkmaschine nicht ausreichend in Stand gehalten wird, führt dies deshalb zwangsläufig zu Problemen. André Nolden hat …

Auktionen

Die Hälfte der verkauften Tiere ging nach Belgien

Guter Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Die Hälfte der verkauften Tiere ging nach Belgien

© Grebener

Der viele Regen der letzten Wochen machte zwar die Getreideernte zu einem Wettlauf mit den wenig trockenen Phasen, doch die Futtersituation lässt deutlich hoffen. Gerade für den Silomais war er Gold wert. So ist die Stimmung bei den Milchviehhaltern etwas entspannter, wenn auch die …

Schweine

Mit einer guten Futterstruktur die Tiergesundheit verbessern

Positive Effekte auf die Darmgesundheit sind zu erzielen
Mit einer guten Futterstruktur die Tiergesundheit verbessern

© Adobe Stock

Ein zentraler Faktor für die Darmgesundheit der Schweine ist neben der Futterqualität auch die Struktur des Futters. Ist diese entsprechend optimiert und passen Gesundheit, Genetik und Haltungsumwelt, kann es möglich sein, den Kupierverzicht bei Schweinen umzusetzen. Allerdings müssen in diesem Gesamtkontext verschiedene Aspekte zur …

Schweine

Schweine müssen beschäftigt sein

Futterration und -verabreichung hat Einfluss auf Schwanzbeißen
Schweine müssen beschäftigt sein

© Wiedmann

Geeignete und wechselnde Angebote von Beschäftigungsmaterialien können das Auftreten von Schwanzbeißen mindern. Auf lange Sicht ist Schwanzbeißen nur beherrschbar, wenn auch die Grundansprüche der Tiere erfüllt sind. Wer darauf zu wenig Wert legt, kann auch bei exzessivem Angebot von Beschäftigungsobjekten Schwanzbeißen nicht vermeiden. Futterzusammensetzung …

Tierhaltung allgemein

Wie Auswuchsgetreide lagern und verfüttern?

Wenn Voraussetzungen erfüllt sind, ist es noch als Futter nutzbar
Wie Auswuchsgetreide lagern und verfüttern?

© Blang

Die Ernte 2023 gestaltete sich in den vergangenen Wochen aufgrund anhaltender Regenfälle schwierig, erst seit einigen Tagen kann aufgrund des trockenen Wetters wieder geerntet werden. Die Feuchtigkeit in Kombination mit hohen Temperaturen hat in einigen Regionen zu vermehrtem Auswuchs im Getreide geführt. Johannes Blang, …