Seit 2015 müssen Landwirte die Vorgaben zum Greening erfüllen. Diese umfassen Regelungen zum Dauergrünlanderhalt, zur Anbaudiversifizierung und zum Vorhalten ökologischer Vorrangflächen. Da Leguminosen wie Ackerbohnen oder Futtererbsen sowohl zur Anbaudiversifizierung als auch zur Anrechnung auf ökologische Vorrangflächen herangezogen werden können, sind sie...
Die Zahl der Ferkel je Sau steigt seit Jahren an – bei Sauen dänischer Genetik sind 16 lebend geborene Ferkel pro Wurf keine Seltenheit. Aus Sicht des Ferkelerzeugers ist dies zunächst einmal positiv zu bewerten: mehr Ferkel je Sau bedeuten potenziell höhere...
Vergangene Woche hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt den „Ernährungsreport 2016“ vorgestellt. Insgesamt wurden dazu 1 000 Personen zu ihrem Ernährungs- und Einkaufsverhalten befragt. Damit sollen Trends aufgespürt werden und Entwicklungen im Verbraucherverhalten der Bevölkerung abgebildet werden.
Heraus kam ein positives Ergebnis in puncto Verbrauchervertrauen...
Gute Vorsätze zum Jahreswechsel gibt es viele. Einer davon sollte sein, positiv in die Zukunft zu blicken; dies fällt aber für das Jahr 2016 nicht jedem leicht.
Abgesehen vom sich immer deutlicher abzeichnenden Klimawandel und den zu bewältigenden Flüchtlingsströmen sowie der weltpolitischen Lage,...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.